Alle Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2025

Download
Alles anzeigen
BA
MA
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
Montag
Montag
Montag
Grundkurs Literarisches Schreiben
Grundkurs Literarisches Schreiben
10:00 - 12:00
Alle Lehrveranstaltungen 1
BA
Thomas Klupp
Seminar
Hs 2A / 004

Der Grundkurs ist als Einführung in die wichtigsten Techniken des literarischen Schreibens (Prosa) gedacht. Er orientiert sich an den klassischen Aufbauformen (Erzähler, Figur, Handlung, Raum, Zeit). Neben der handwerklichen Analyse von Fremdtexten steht die eigene Textarbeit im Vordergrund.

Suspence
Suspence
12:00 - 14:00
Alle Lehrveranstaltungen 1
BA & MA
Thomas Klupp
Seminar
Hs 50 / 402

Spannung ist ein wirksames Instrument der Leser:innenbindung, das in literarischen Texten auf ganz unterschiedliche Weise zur Anwendung kommt. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den vielfältigen Techniken der Spannungserzeugung in der Gegenwartsliteratur. Zum einen, indem wir handwerklich herausragend gearbeitete Suspense-Texte untersuchen, zum anderen, indem wir eigene Entwürfe in Hinblick auf ihr Spannungspotential besprechen.

Die Sage vom Unsagbaren: Textwerkstatt Mystik
Die Sage vom Unsagbaren: Textwerkstatt Mystik
16:00 - 18:00
14-tägig!
Alle Lehrveranstaltungen 1
BA & MA
Hendrik Jackson
Seminar
Hs 27 / 103

Schriften der Mystik und Poesie teilen die Herausforderung, ein Verhältnis zum Unsagbaren sprachlich formulieren zu wollen. Während die Mystik nach der Auflösung der Grenzen zwischen Ich und Welt strebt, verhandeln bestimmte Strömungen der Lyrik bis heute Themen wie Schweigen, Transzendenz und radikale Gegenwart. Dieses Seminar untersucht die Berührungspunkte zwischen mystischem Denken (u.a. Meister Eckhart) und modernen Texten (Paul Celan, Christian Uetz und andere), um zu fragen: Welche Beziehung gibt es zwischen sprachlosem Erleben und der Sprache der Lyrik? Welche Rolle spielt dabei die allseits gefürchtete oder geliebte Authentizität, nachdem doch das Verschwinden des Autors annonciert worden war? Gerne werden auch die Ränder der Sprache beschworen, in der philosophischen Logik wird auf Figuren der Mystik zurückgegriffen: aber was heißt das eigentlich? Worüber lässt sich schweigen, wenn Sprache wesentlich Wiederholung, Rekapitulation und Echo ist? Wie sähe eine reine Gegenwart in der Poesie aus, braucht es dafür eine „Poesie als Lebensform“ und wie sähe die aus (z.B. das LH als Kommune?)? Schwerpunkte des Seminars Zum einen werden Gedichte und Poetiken anvisiert, die Elemente der Mystik in Form oder Inhalt aufnehmen, um von ihnen ausgehend grundlegende Fragen zur Sprache aufzuwerfen. Zum anderen werden die Teilnehmer*innen dazu eingeladen, eigene poetische Texte zu verfassen, die sich an der Schnittstelle von Mystik und (poetischem?) Text bewegen und einen Raum für Transzendenz und radikale Gegenwärtigkeit öffnen.

Dienstag
Dienstag
Dienstag
Literarische Morgengymnastik
Literarische Morgengymnastik
Alle Lehrveranstaltungen 1
BA & MA
Annette Pehnt
Übung
Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum)

Einmal pro Woche treffen wir uns, bevor der reguläre Unitag beginnt, zum gemeinsamen Schreiben. Mit einem Einstieg schreiben wir uns warm und verfassen kurze Texte - zweckfrei, spielerisch, wach.

Literatur als Übersetzung – Schreiben in der Differenz
Literatur als Übersetzung – Schreiben in der Differenz
10:00 - 14:00
14-tägig !!
Alle Lehrveranstaltungen 1
BA & MA
Hendrik Jackson
Seminar
Container 001

Literatur kann als fortwährender Akt der Übersetzung verstanden werden – nicht nur zwischen Sprachen, sondern auch zwischen Zeiten, Kulturen und Sinnhorizonten. Von Johann Georg Hamanns Überlegungen zur Sprache über Walter Benjamins „Die Aufgabe des Übersetzers“ bis hin zu zeitgenössischen Ansätzen von Theresia Prammer, Waterhouse, Schestag, Draesner und vielen anderen wird ein erweiterter Übersetzungsbegriff erkennbar, der Literatur als Prozess der Differenz und des Dialogs versteht. In diesem Seminar verbinden wir Theorie und Praxis

Haifisch, Brummps und Stolpertage: Schreiben für Kinder
Haifisch, Brummps und Stolpertage: Schreiben für Kinder
10:00 - 12:00
Alle Lehrveranstaltungen 1
BA & MA
Annette Pehnt
Seminar mit Übung
Hs 52 / 101

Was macht heutiges Schreiben für Kinder aus, mit welchen Parametern, Erwartungen, Gattungen und Schreibweisen geht die KJL um? Und was tut sich in zeitgenössischer Kinderliteratur? Wir sprechen mit Gästen, sichten neue Texte und entdecken literarische Möglichkeiten im Erzählen für Kinder. Im Werkstattteil des Seminars diskutieren wir eigene Texte. Alle Interessierten sind willkommen - auch ohne kinderliterarische Schreibvorhaben!

Good People. Mini-Stories Podcast
Good People. Mini-Stories Podcast
10:00 - 12:00
Alle Lehrveranstaltungen 1
BA & MA
Guido Graf
Übung
Hs 50 / 402

Wir erzählen kurze und kürzeste Geschichten über Menschen, die einander helfen, unterstützen, vertrauen, die etwas wagen, die trösten und lieben, die uns überraschen, ihre Schmerzen und ihr Glück zeigen, die uns unerwartet entgegenkommen, die uns retten und ermutigen, die zuhören, ihr Wissen teilen, freundlich herüberschauen, die freiwillig etwas tun, die unbequem sind und damit Freiräume schaffen, die sich nicht so wichtig nehmen, die sich erinnern, die hoffen und träumen, die alt sind und für die Jungen da sind, die noch klein sind und für die Alten da sind, die uns beschützen, die mit uns springen und die mit uns sprechen. In schneller Folge entstehen Mini-Portraits von vielen verschiedenen Menschen. Wir hören ihre Stimmen, wir hören Geräusche. Jedes dieser Portraits ist nur wenige Minuten lang, wenn überhaupt. Ziel ist die Reduktion aufs Wesentliche, extreme Verknappung. Lieber eine Person mit fünf kleinen Stimm- und Klangportraits zeigen, die jeweils nur 30 Sekunden lang sind und in loser Folge veröffentlicht werden, als einmal zu lang zu werden. Wir veröffentlichen den Podcast bei litradio.net, aber auch auf Social Media. Einschlägige Technik steht im Literaturinstitut zur Ausleihe zur Verfügung. Smartphones können ebenso verwendet werden. Notwendig ist darüber hinaus, sich mit Audio-Editing vertraut zu machen (zB. Audacity oder OcenAudio zum Download oder online mit https://twistedwave.com/online).

Kriminalliteratur - eine praktische Einführung
Kriminalliteratur - eine praktische Einführung
10:00 - 12:00
Alle Lehrveranstaltungen 1
BA
Till Wolkenhauer
Seminar
Hs 27 / 103

In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam die Kernelemente der Kriminalliteratur. Neben literaturwissenschaftlichen Grundlagen zum Genre wird es dabei vor allem um praktische Überlegungen gehen: Welche Einfluss haben die Wahl von Ermittlerfigur, Täter:in und Opfer auf die Geschichte? Wie kann handlungsrelevante Information geschickt und effizient vermittelt werden? Wie lässt sich der Krimi als Mittel der Gesellschaftskritik nutzen? Ziel ist es die gewonnen Erkenntnisse direkt in eigene Kurzgeschichte oder Romanprojekte einzubringen, welche über das Semester hinweg in Kleingruppen besprochen und diskutiert werden. Das Seminar schließt mit einer Vorstellung der individuellen Projekte vor dem gesamten Seminar.

Caregeschichten und Carepraktiken
Caregeschichten und Carepraktiken
12:00 - 14:00
Alle Lehrveranstaltungen 1
BA
Toni Tholen
Seminar
Bühler Campus LN 004

Care hat sich im letzten Jahrzehnt zu einem zentralen Begriff der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften entwickelt. Im Seminar soll untersucht werden, inwiefern er auch für die Analyse von ästhetischen Konzepten und Praktiken einschlägig ist. Neben theoretischen Ansätzen werden auch exemplarische literarische Texte vorgestellt und diskutiert.

Letzte Lockerung. Wir bauen den DADA-KI-Bot
Letzte Lockerung. Wir bauen den DADA-KI-Bot
14:00 - 16:00
Bitte beachten: Dieses Seminar kann nur zusammen mit der Übung 2217 belegt werden!
Alle Lehrveranstaltungen 1
BA & MA
Jenifer Becker, Guido Graf
Seminar mit Übung
Hs 2A / 004

Alles ist ein Symptom. Die Sprache ebenso wie die durch sie produzierten Resultate. Es ist kein Standpunkt, keinen zu haben. Die Erde bewegt sich (irgendwie) und das Denken ist wahrscheinlich nur ein Symptom dieser Bewegung . . . Da man den Sinn (die Lücke) nicht hat, hat man den Wahn, einen Sinn zu haben, oder den, keinen Wahn zu haben, erfreulicheren Falls. (Walter Serner, 1920) Wie täuschen wir Reden und Schreiben vor? Was antwortet die Maschine darauf? Und auf alles andere, auf alles Mögliche? Mit Hilfe eines von uns trainierten Sprachmodells (auch KI genannt) lockern wir die letzte Lockerung des Schreibens in der Digitalität. Wir beschäftigen uns mit DADA und mit den Herausforderungen, ein Sprachmodell mit DADA zu füttern. Wir lernen das Feintuning des Modells und machen uns dann an die phonetische Transkription und die akustische Modellierung. Denn am Ende des Semesters wollen wir einen Automaten haben, mit dem man sprechen kann und der mit uns spricht. Ich kannte das. Da. Ich stand auf, kaufte mir bei $tarbucket Ethanol-Wasser und zupfte kurz am Kiosk. Dann lehnte ich am Geländer, fünf Minuten lang. Schickst du mir deine Reisedaten. * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ ** "Pssst, sagte ich dann. Ich leg auf. *~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ ** (Jenifer-Bot / Finetunend ChatGPT)

Letzte Lockerung. Wir bauen den DADA-KI-Bot
Letzte Lockerung. Wir bauen den DADA-KI-Bot
16:00 - 18:00
Bitte beachten: Diese Übung kann nur zusammen mit dem Seminar 2216 belegt werden!
Alle Lehrveranstaltungen 1
BA & MA
Jenifer Becker, Guido Graf
Übung
Hs 2A / 004

Alles ist ein Symptom. Die Sprache ebenso wie die durch sie produzierten Resultate. Es ist kein Standpunkt, keinen zu haben. Die Erde bewegt sich (irgendwie) und das Denken ist wahrscheinlich nur ein Symptom dieser Bewegung . . . Da man den Sinn (die Lücke) nicht hat, hat man den Wahn, einen Sinn zu haben, oder den, keinen Wahn zu haben, erfreulicheren Falls. (Walter Serner, 1920) Wie täuschen wir Reden und Schreiben vor? Was antwortet die Maschine darauf? Und auf alles andere, auf alles Mögliche? Mit Hilfe eines von uns trainierten Sprachmodells (auch KI genannt) lockern wir die letzte Lockerung des Schreibens in der Digitalität. Wir beschäftigen uns mit DADA und mit den Herausforderungen, ein Sprachmodell mit DADA zu füttern. Wir lernen das Feintuning des Modells und machen uns dann an die phonetische Transkription und die akustische Modellierung. Denn am Ende des Semesters wollen wir einen Automaten haben, mit dem man sprechen kann und der mit uns spricht. Ich kannte das. Da. Ich stand auf, kaufte mir bei $tarbucket Ethanol-Wasser und zupfte kurz am Kiosk. Dann lehnte ich am Geländer, fünf Minuten lang. Schickst du mir deine Reisedaten. * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ ** "Pssst, sagte ich dann. Ich leg auf. *~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ ** (Jenifer-Bot / Finetunend ChatGPT)

Action reading
Action reading
16:00 - 18:00
Alle Lehrveranstaltungen 1
BA & MA
Dagmara Kraus, Christian Schärf
Seminar
Hs 27 / 103

Der selbsternannte „Prinz der Denker“ und Bahnhofsvorsteher Jean-Pierre Brisset dekonstruiert per künstlerischem Leseakt unter dem Titel „Ewigkeit“ wie folgt das Verb „befriedigen“ (satisfaire): „L'ÉTERNITÉ. Ça t'ai isse, fais t'ai oi, satisfais-toi. Y fait haut le, ça t'ai isse, fait air ; il faut le satisfaire. Ça t'ai isse fait, tu es satisse fait, satisfait. Je suis satisse faite, satisfaite. Satisse = assez.“ – Das Lesen – als Lesen nicht nur von Texten, aber auch von Wörtern – ist eine Kunst: Kunst, wo Lesen ins Vertikale geht, eine Kunst wie "ohne Geländer": artistisch, raffiniert, parahistorisch; Kunst, die als solche obendrein nie ausreichend Würdigung gefunden hat und bis dato nicht findet. Lesekünstler_innen wie Jacques Derrida, Hélène Cixous, Werner Hamacher, Thomas Schestag oder Alexander Kluge führen vor, was wir im Laufe unserer zumeist literaturtheoretischen Lektüren gemeinsam versuchen wollen: artistisch zu lesen. Ein Teil der Veranstaltung sei dem ominösen „close reading“ gewidmet – einer Rezeptionsform von Texten zwischen theoretischer Exegese und kunstvoller Eisegese zwecks Textnachvollzugs.

Mittwoch
Mittwoch
Mittwoch
Write Your Own Adventure
Write Your Own Adventure
10:00 - 12:00
Das Seminar kann nur zusammen mit der Übung "Write Your Own Adventure (2209)" belegt werden.
Alle Lehrveranstaltungen 1
BA & MA
Jenifer Becker
Seminar mit Übung

Du stehst am Eingang einer dunklen Höhle. Die Luft ist kalt, und du hörst, wie Wasser auf den Boden tropft. Möchtest du die Höhle betreten oder zurück in den Wald gehen? Wenn du die Höhle betreten möchtest, blättere auf Seite 34. Wenn du dich entscheidest, in den Wald zurückzugehen, blättere auf Seite 12. In den 80er-Jahren erreichten “Choose your own Adventure”-Bücher Kultstatus. Während damals von einer Seite zur nächsten geblättert wurde, finden sich heute Text-Adventure-Games vor allem im digitalen Raum. Durch narrative Verzweigungen kann eine Geschichte auf verschiedene Weisen gelesen bzw. gespielt werden. Im Seminar betrachten wir die Charakteristika von Text-Adventure-Games, die sich formal an der Grenze von Literatur und Gaming bewegen. Unser Ziel ist es, ein eigenes Text-Adventure zu schreiben und umzusetzen. Dafür nutzen wir das Programm Polyplot der Game-Entwicklerin und Künstlerin Christiane Hütter. Neben Text, können mit Polyplot Sound oder Bilder in die Geschichte integriert werden; Text kann verschwinden und die Story pausiert werden. Polyplot ermöglicht darüber hinaus, große Sprachmodelle wie ChatGPT und Co. als schriftstellerischen Sidekick zu nutzen, um Textpassagen generieren oder Branches (Verzweigungen) ausarbeiten zu lassen.

Das Schmetterlingstal - Lektüre und Kommentar
Das Schmetterlingstal - Lektüre und Kommentar
10:00 - 12:00
Alle Lehrveranstaltungen 1
MA & BA
Guido Graf
Seminar
Hs 46 / 006

"Dann fliegt vor Einem geheimen Wort das ganze verkehrte Wesen fort" (Novalis) Wir lesen ein Semester lang den Sonettenkranz Das Schmetterlingstal von Inger Christensen. Das ist kein umfangreicher Text, aber gerade dadurch haben wir die Möglichkeit, sehr genau zu sein und überdies auf alle möglichen Kreuz- und Querverweise achtzugeben. Wir befassen uns mit der Form und ihrer Tradition, mit dem immensen Einfluss der dänischen Dichterin Inger Christensen gerade auf die deutschsprachige Gegenwartslyrik, mit ihrer Rezeption, mit den Übersetzungen und Nachdichtungen, mit dem Kontext eines formbewussten nature writing und der Lyrik im Anthropozän. Diese Lektüren und Diskussionen werden immer zugleich damit verknüpft sein, dass wir gemeinsam (oder jede:r für sich) einen Kommentar zum Schmetterlingstal schreiben. Dieser Kommentar kann erklärend, kritisch oder wissenschaftlich sein, aber eben auch literarisch, weiterschreibend, die Dichtung Inger Christensens zum Anlass nehmen, eigene Texte und Überlegungen anzudocken, sei es als Essay, Erzählung, Prosa oder Gedicht. Und wenn es gut läuft, machen wir am Ende ein Buch daraus. Da steigen sie, die Falter des Planeten In des Brajcinotales heißer Mittagluft Aus ihrem bittern Erdloch hochgebeten Hat sie das Berggebüsch, mit seinem Duft. Als Bläuling, Trauermantel, Admiral Als Pfauenauge flattern sie umher Und taumelnd tun sie so, als ob im All Ein Leben wäre und nichts stürbe mehr. Was für ein Seelenzauber wird mir hier geboten Mit Friedensanhauch, der mich süß betrügt Und Sommerahnung von verschwundnen Toten? Mir sagt mein Ohr mit seinem tauben Klingen: Das ist der Tod, der dich mit Augen blickt Im Flügelschlag von allen Schmetterlingen.

Benjamin-Lektüren
Benjamin-Lektüren
12:00 - 14:00
Alle Lehrveranstaltungen 1
BA & MA
Christian Schärf
Seminar
Hs 52 / 123

Walter Benjamin ist einer der wichtigsten literatur- und medientheoretischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Seine Aktualität für die Begriffsbildung auf den einschlägigen Gebieten ist seit seinem Wirken nie zurückgegangen. In diesem Lektüre-Seminar lesen wir ausgewählte Texte des Autors wie den Kunstwerk-Aufsatz, Teile seiner Baudelaire-Studien, den Aufsatz über Goethes Wahlverwandtschaften sowie einige kleinere Schriften. So wollen wir versuchen, ein Bild dieses Autors zu gewinnen und uns zugleich über nachhaltig wirksame Formen der kulturwissenschaftlichen Reflexion klarer zu werden.

Stille Post
Stille Post
12:00 - 14:00
Alle Lehrveranstaltungen 1
BA & MA
Guido Graf
Übung
Hs 51 / 002

Wir übersetzen unsere Texte gegenseitig – ohne die Texte oder die Sprache der anderen zu verstehen, selbst wenn wir in der gleichen Sprache bleiben. Wir navigieren uns durch die Gedichte der anderen. So führen wir einen Dialog mit lebendigen Wörterbüchern. Wechselseitig übersetzen wir so auch unsere eigene Poetik und setzen sie um. Diesen Maskenball aus Klängen und Assoziationen spielen wir nach mehr oder weniger konspirativen Regeln. Wir legen eigene Bilder über einen fremden Text, eigene Melodien auf ein fremdes Stück, und umgekehrt. Wir verhören und verlesen uns und dringen dabei ins Innere der Sprache vor, in eine Art literarischer Kindheit, in der wir noch alles entdecken können. Durch das gesamte Semester hindurch reichen wir Texte weiter an andere Personen im Raum, die dann wiederum weitergereicht werden undsofort. Jeder Text durchläuft so mehrfache Metamorphosen und kehrt verwandelt zurück. Wir übersetzen während der wöchentlichen Treffen und diskutieren über einschlägige poetologische Texte.

Donnerstag
Donnerstag
Donnerstag
Social Media und Selbstvermarktung für Kulturschaffende
Social Media und Selbstvermarktung für Kulturschaffende
10:00 - 12:00
Alle Lehrveranstaltungen 1
BA
Malu von Marschall
Seminar
Hs 52 / 101

Du willst lernen, Dich gut zu vermarkten, möchtest aber nicht gleich einen Seelen-Striptease im Internet hinlegen? Du willst Social Media kritisch betrachten, aber trotzdem zu Deinem Vorteil nutzen? In diesem Seminar lernen wir die Grundlagen der Instagram-Bedienung, arbeiten praktisch, diskutieren über die Oberflächlichkeiten und Notwendigkeiten der Selbstvermarktung. Zusammen wollen wir Strategien schaffen, mit gutem Gewissen in der Online-Welt aktiv zu sein.

Romantik. Eine intellektuelle Einführung
Romantik. Eine intellektuelle Einführung
12:00 - 14:00
Alle Lehrveranstaltungen 1
BA & MA
Christian Schärf
Vorlesung
Hs 50 / 402

Die Vorlesung will anhand ausgewählter Texte die wesentlichen Ideen, Konzepte und Poetiken der literarischen Romantik zur Darstellung bringen, zunächst bezogen auf die Entstehungsorte Jena und Heidelberg, dann ausgreifend auf das Phänomen der europäischen Romantik und auf Erscheinungen des Romantischen in anderen Künsten. Im Vordergrund steht nicht so sehr die Betrachtung der Abfolge einzelner Werke als die Artikulation intellektueller Modelle und Muster, die in der Epoche der Romantik hervorgebracht worden sind und die weitreichende Folgen für die Dispositive der modernen Literatur erbringen sollten. Die Vorlesung kann ohne größere Vorkenntnisse besucht werden; sie ist als Einführung gedacht ist. Ein besonderer Fokus der Betrachtungen wird auf der Frage nach der Rolle des Schreibens im Horizont idealistischer Spiritualität liegen.

Einsamkeit
Einsamkeit
14:00 - 16:00
Alle Lehrveranstaltungen 1
BA & MA
Christian Schärf
Seminar
Hs 52 / 113

Einsamkeit erscheint als vielschichtiger, schwer zu bestimmender Begriff, der bei Autoren und Autorinnen aller Epochen einen hohen Stellenwert im produktiven Prozess innehat. Wir werden den gegenwärtigen psychologischen, soziologischen und kreativitätstheoretischen Diskurs der Einsamkeiten in den Blick nehmen und versuchen, uns dem Motiv der Einsamkeit schreibend zu nähern. Das kann in lyrischen, narrativen oder essayistischen Formen geschehen. Es vollzieht sich zudem vor dem Hintergrund ausgewählter Texte aus den Einsamkeits-Diskursen der europäischen Literatur.

Schreibwerkstätten entwickeln: Theorie, Praxis und interdisziplinäre Perspektiven
Schreibwerkstätten entwickeln: Theorie, Praxis und interdisziplinäre Perspektiven
14:00 - 18:00
14-tägig!
Alle Lehrveranstaltungen 1
MA
Jelena Kern
Seminar
Container 001

Zahlreiche Autor·innen arbeiten ergänzend zu ihrer schriftstellerischen Tätigkeit literaturvermittelnd und leiten Workshopformate. Dabei schöpfen sie oftmals aus ihrer eigenen Erfahrung, ohne didaktisches Hintergrundwissen. In diesem Seminar werden unterschiedliche Konzepte, Kontexte und Modelle von Schreibwerkstätten vorgestellt und reflektiert. Wir werden uns einen historischen Überblick verschaffen, auf theoretische Auseinandersetzungen, Didaktiken und Methoden blicken und dabei motivische Verschränkungen und Interessen untersuchen. Anschließend werden wir eigene Workshopformate entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Planung solcher Formate: Welche Kompetenzen setze ich voraus? Welche organisatorischen und strukturellen Herausforderungen müssen bedacht werden? Woher beziehe ich Material? Welche Rolle spielen Feedbackprozesse, und wie können diese konstruktiv und offen gestaltet und eingebettet werden? Was ist für die Moderation und Vermittlung wichtig? Ferner erörtern wir, wie Schreibprozesse mit anderen künstlerischen Ansätzen – etwa Performance – zu interdisziplinären Projekten verbunden werden können. Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, eigene Erfahrungen mit Schreibwerkstätten zu reflektieren und gemeinsam Projekte vorzubereiten.

Journalistische Textpraxis für Literarisch Schreibende
Journalistische Textpraxis für Literarisch Schreibende
16:00 - 19:30
14-tägig!
Alle Lehrveranstaltungen 1
BA & MA
Phillip Kampert
Seminar
Hs 52 / 101

Das literarische und das journalistische Handwerk haben einige große Gemeinsamkeiten: in beiden Feldern versteht man Texte in ihrer Gemachtheit und erzählt – im besten Fall – packende Geschichten. In diesem Seminar geht es darum, wie ihr als literarisch Schreibende zum nachrichtenjournalistischen Text kommt. Anhand von Meldungen, Berichten und Porträts werdet ihr die Grundlagen des Journalismus erproben. Dabei zielt das Seminar vor allem darauf ab, euch auf Praktika und freie Mitarbeit bei einer Tageszeitung vorzubereiten.

Freitag
Freitag
Freitag
Blockveranstaltungen 1
Blockveranstaltungen 1
Blockveranstaltungen 1
Anthologie "Landpartie": Ein Buch entsteht
Anthologie "Landpartie": Ein Buch entsteht
10:00 - 12:00
Alle Lehrveranstaltungen 1
BA & MA
Rebecca Siegert
Seminar
Forum HC 006

Im Herbst 2023 erscheint im institutseigenen Verlag Edition Paechterhaus die neue "Landpartie", und in diesem Seminar entsteht sie: Wir sprechen über Kriterien und Techniken des Lektorierens und wenden sie an den eingereichten Texten praktisch an. Wir befassen uns mit allen Stationen des Büchermachens von der Konzeption über das Layout bis zum Druck. Am Ende stehen konkrete Einblicke in die Arbeit von Lektor*innen und den vielen anderen am Büchermachen beteiligten Menschen.

Blockveranstaltungen 2
Blockveranstaltungen 2
Blockveranstaltungen 2
Das nächste Litradio
Das nächste Litradio
10:00 - 12:00
Alle Lehrveranstaltungen 1
BA & MA
Guido Graf, Daniel Sigge
Seminar mit Praxisanteilen
Hs 50 / 402

Wir konzipieren und organisieren einen Workshop mit Gästen: Robin Droemer (TRZ Media Podcast-Produktion), Sonia Hussain (Spotify) Mascha Jacobs (Journalistin, Autorin, Podcasterin "dearreader") Rasha Khayat (Autori, Podcasterin "fempire") Katrin Prüfig (Journalistin, Sprecherin und Stimmtrainerin) Wir setzen uns mit den Möglichkeiten kultureller und literarischer Podcasts am Beispiel von Litradio auseinander: In diesem Intensiv-Workshop (30 Mai - 1 Juni, Fr-So) definieren wir über drei Tage die Zukunft der Podcast-Plattform Litradio. An Tag 1 setzen wir die Content Strategie neu auf, an Tag 2 lernen wir das Handwerk, richtig gute Podcasts zu machen und an Tag 3 definieren wir eine Vision für das Litradio-Archiv.

Sommersemester 2025
Freitag