Paechterhaus

Module Module Module

Wie sind die Studiengänge aufgebaut? Wie baut man sich sein Bachelor- oder Masterstudium aus den Modulen der Studienordnung zusammen? Hier gibt es eine Übersicht.

00:00
01:00
02:00
03:00
04:00
05:00
06:00
Modul 2
Modul 2
Modul 2
Das literarische Feld
Das literarische Feld
Credits: 6
Module Module Module 1

Institutionen, Strukturen und Prozesse des literarischen Feldes

Die Studierenden erwerben Überblickswissen und ein Methodenbewusstsein für die Beobachtung und Analyse der Aktivitäten und Entwicklungen im literarischen Feld. Sie sind in der Lage, diese Beobachtungen und Analysen zur Entwicklung eigener Projekte der Literaturvermittlung strategisch einzusetzen.

Empfohlenes Semester: 1./2.

Strukturen des literarischen Feldes
Strukturen des literarischen Feldes
Teilmodul 1
Kritik und Diskurse
Kritik und Diskurse
Teilmodul 2
Modul 4
Modul 4
Modul 4
Kulturjournalismus
Kulturjournalismus
Credits: 12
Module Module Module 1

Methoden, Formen und Medien im Kulturjournalismus

Die Studierenden erhalten in den aufeinander aufbauenden Teilmodulen neben einer Einführung zu Strukturen und Prozessen im Kulturjournalismus in Geschichte und Gegenwart Einblick in Theorie und Praxis kulturjournalistischer Methoden, Formen und Medien und werden damit in die Lage versetzt, auch eigene kulturjournalistische Praxis konzeptualisieren, organisieren und realisieren zu können.

Empfohlenes Semester: 1.-4.

Einführung: Geschichte und Gegenwart, Strukturen und Prozesse
Einführung: Geschichte und Gegenwart, Strukturen und Prozesse
Teilmodul 1
Module Module Module 1

2 SWS

3 Credits

Sommersemester 2024:

Methoden: Recherche, Arbeitsweise und redaktionelle Praxis
Methoden: Recherche, Arbeitsweise und redaktionelle Praxis
Teilmodul 2
Formen: Textsorten und Kommunikationsformen
Formen: Textsorten und Kommunikationsformen
Teilmodul 3
Medien: Print, Radio, TV, Online
Medien: Print, Radio, TV, Online
Teilmodul 4
Modul 5
Modul 5
Modul 5
Schreibpraxis
Schreibpraxis
Credits: 6
Module Module Module 1

Grundformen literarischen Schreibens

Die Studierenden werden an zentrale Techniken des literarischen Schreibens und damit zugleich an handwerklich orientierte Verfahren der Textanalyse herangeführt. Sie erwerben dabei grundlegende theoretische und praktische Kompetenzen im Umgang mit Literatur.

Empfohlenes Semester: 1./2.

Einführung ins literarische Schreiben
Einführung ins literarische Schreiben
Teilmodul 1
Module Module Module 1

2 SWS

3 Credits

Sommersemester 2024:

2219 - Textwerkstatt (Thomas Klupp)

Literarische Techniken
Literarische Techniken
Teilmodul 2
Modul 6
Modul 6
Modul 6
Poetik
Poetik
Credits: 9
Module Module Module 1

Poetologische, literaturgeschichtliche und literaturwissenschaftliche Grundlagen der literarischen Reflexion

Die Studierenden sollen mit exemplarischen Beispielen der Poetik so vertraut gemacht werden, dass sie diese im Hinblick auf die eigene literarische und kulturjournalistische Schreibpraxis bzw. die Praxis der Literaturvermittlung reflektieren können.

Empfohlenes Semester: 3./4.

Theorie der Literatur
Theorie der Literatur
Teilmodul 1
Theorie der Literatur
Theorie der Literatur
Teilmodul 1
Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres
Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres
Teilmodul 2
Poetologien der Gegenwart
Poetologien der Gegenwart
Teilmodul 3
Modul 8
Modul 8
Modul 8
Schreibprojekte
Schreibprojekte
Credits: 15
Module Module Module 1

Werkstattorientierte Umsetzung von poetologisch und thematisch profilierten Schreibprojekten

Die Studierenden arbeiten an poetologisch und thematisch profilierten Schreibprojekten und reflektieren ihre Ansätze im fortlaufenden Dialog. Sie lernen dadurch, eigene Projekte in Theorie und Praxis sowohl zu entwickeln als auch kritisch zu hinterfragen und einer literarischen Öffentlichkeit zu vermitteln.

Empfohlenes Semester: 4./5.

Werkstatt 1
Werkstatt 1
Teilmodul 1
Werkstatt 2
Werkstatt 2
Teilmodul 1
Werkstatt 3
Werkstatt 3
Teilmodul 1

Kulturwissenschaften und künstlerische Praxis (BA)

00:00
01:00
02:00
03:00
04:00
05:00
06:00
Modul 1
Modul 1
Modul 1
Künstlerisch - wissenschaftliches Basisjahr
Künstlerisch - wissenschaftliches Basisjahr
STB 1
Module Module Module 1

Starting Point: …

Projekt: Starting Point
Projekt: Starting Point
Teilmodul 1
Module Module Module 1

Einführung in die künstlerische Praxis und wie auch in Konzepte der Vermittlung und des Verhältnisses von Theorie und Praxis

Modul 2
Modul 2
Modul 2
Basismodul künstlerisch-wissenschaftliches Hauptfach: Literatur
Basismodul künstlerisch-wissenschaftliches Hauptfach: Literatur
Künstlerisch-wissenschaftliches Basisjahr Modul 2
Module Module Module 1

Die Studierenden erwerben ein Überblicks- und Grundlagenwissen zu den die Kulturtechniken Schrei- ben und Lesen betreffenden historischen und wissen- schaftlichen Aspekten. Daneben erhalten sie Einblicke in die Schreib- und Leseforschung, die es ihnen erlau- ben, Prozesse des Schreibens und Lesens differenziert zu analysieren.

Einführung in die Kulturwissenschaft der Literatur
Einführung in die Kulturwissenschaft der Literatur
Teilmodul 1
Module Module Module 1

Schreibszenen
Schreibszenen
Teilmodul 2
Module Module Module 1

Leseszenen
Leseszenen
Teilmodul 3
Module Module Module 1

Modul 5
Modul 5
Modul 5
Das literarische Feld
Das literarische Feld
Hauptfach Literatur Modul 1
Module Module Module 1

Institutionen, Strukturen und Prozesse des literarischen Feldes

Die Studierenden erwerben Überblickswissen und ein Methodenbewusstsein für die Beobachtung und Analyse der Aktivitäten und Entwicklungen im literarischen Feld. Sie sind in der Lage, diese Beobachtungen und Analy- sen zur Entwicklung eigener Projekte der Literaturver- mittlung strategisch einzusetzen.

Strukturen des literarischen Feldes
Strukturen des literarischen Feldes
Teilmodul 1
Module Module Module 1

Vorlesung/ Seminar

Kritik und Diskurse
Kritik und Diskurse
Teilmodul 2
Module Module Module 1

Seminar

Modul 6
Modul 6
Modul 6
Kulturjournalismus
Kulturjournalismus
Hauptfach Literatur Modul 2
Module Module Module 1

Methoden, Formen und Medien im Kulturjournalismus

Die Studierenden erhalten in den aufeinander aufbauen den Teilmodulen neben einer Einführung zu Strukturen und Prozessen im Kulturjournalismus in Geschichte und Gegenwart Einblick in Theorie und Praxis kulturjournalistischer Methoden, Formen und Medien und werden damit in die Lage versetzt, auch eigene kulturjournalistische Praxis konzeptualisieren, organisieren und realisieren zu können.

Einführung: Geschichte und Gegenwart, Strukturen und Prozesse
Einführung: Geschichte und Gegenwart, Strukturen und Prozesse
Teilmodul 1
Module Module Module 1

Übung/ Seminar

Methoden: Recherche, Arbeitsweisen und redaktionelle Praxis
Methoden: Recherche, Arbeitsweisen und redaktionelle Praxis
Teilmodul 2
Module Module Module 1

Übung/Seminar

Medien: Print, Radio, TV, Online
Medien: Print, Radio, TV, Online
Teilmodul 3
Module Module Module 1

Übung/Seminar

Modul 7
Modul 7
Modul 7
Schreibpraxis
Schreibpraxis
Hauptfach Literatur Modul 3
Module Module Module 1

Grundformen literarischen Schreibens

Die Studierenden werden an zentrale Techniken des literarischen Schreibens und damit zugleich an hand- werklich orientierte Verfahren der Textanalyse herangeführt. Sie erwerben dabei grundlegende theoretische und praktische Kompetenzen im Umgang mit Literatur.

Einführung ins Literarische Schreiben
Einführung ins Literarische Schreiben
Teilmodul 1
Module Module Module 1

Seminar

Literarische Techniken (Aufbaumodul; Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an TM1)
Literarische Techniken (Aufbaumodul; Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an TM1)
Teilmodul 2
Module Module Module 1

Seminar

Modul 8
Modul 8
Modul 8
Poetik
Poetik
Hauptfach Literatur Modul 4
Module Module Module 1

Poetologische, literaturgeschichtliche und literaturwissenschaftliche Grundlagen der literarischen Reflexion Die Studierenden sollen mit exemplarischen Beispielen der Poetik so vertraut gemacht werden, dass sie diese im Hinblick auf die eigene literarische und kulturjournalistische Schreibpraxis bzw. die Praxis der Literaturvermittlung reflektieren können.

Theorie der Literatur
Theorie der Literatur
Teilmodul 1
Module Module Module 1

Seminar/Vorlesung

Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres
Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres
Teilmodul 2
Module Module Module 1

Vorlesung/Seminar

Poetologien der Gegenwart
Poetologien der Gegenwart
Teilmodul 3
Module Module Module 1

Seminar

Kulturwissenschaften und künstlerische Praxis (BA)

Literarisches Schreiben und Lektorieren (MA)

00:00
01:00
02:00
03:00
04:00
05:00
06:00
Modul 1
Modul 1
Modul 1
Schreibforschungsprojekt
Schreibforschungsprojekt
Studienbereich 1
Module Module Module 1

Die Studierenden arbeiten an ihren eigenen Schreibprojekten. Die Themen der Teilmodule werden individuell von den Projekten der einzelnen Studierenden aus entwickelt.

Die Studierenden erarbeiten selbstständig ein eigenes Schreibprojekt. Dabei werden sie individuell von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Literarisches Schreiben und und Literaturwissenschaft und von ausgewählten externen Mentoren (LektorInnen, KritikerInnen, AgentInnen) betreut. Diese vereinbaren mit den Studierenden jeweils zu Semesterbeginn Richtlinien zur Ausarbeitung des Schreibprojekts, die im Verlauf des Semesters weiter diskutiert und erweitert werden. Die Stu- dierenden lernen dabei, ihr eigenes Projekt in poetologischer Manier nach wissenschaftlichen Standards zu reflektieren und zu lektorieren. Weiterhin lernen sie, ihr Projekt auf der Grundlage eines schriftlich fi- xierten Konzeptes zu planen, zu organisieren und zu realisieren.

Projekt-Kolloquium 1
Projekt-Kolloquium 1
Teilmodul 1
Module Module Module 1

Erstes Semester

Projekt-Kolloquium 2
Projekt-Kolloquium 2
Teilmodul 2
Module Module Module 1

Zweites Semester

Projekt-Kolloquium 3
Projekt-Kolloquium 3
Teilmodul 3
Module Module Module 1

Drittes Semester

Projekt-Kolloquium 4
Projekt-Kolloquium 4
Teilmodul 4
Module Module Module 1

Viertes Semester

Modul 2
Modul 2
Modul 2
Basismodul Theorie und Praxis des Werkprozesses
Basismodul Theorie und Praxis des Werkprozesses
Studienbereich 2: Beobachtung, Entwicklung und Vermittlung von Schreibprozessen
Module Module Module 1

Den Studierenden werden wissenschaftliche und poetologische Me- thoden zur Beobachtung, Befragung und Analyse des eigenen literari- schen Werkprozesses vermittelt, dass sie instand gesetzt werden, ein Selbstlektorat zu beginnen und weiterzuführen.

Die Studierenden erlernen Methoden dafür, wie der eigene Werkpro- zess beobachtet, reflektiert und lektoriert warden kann. Literaturwis- senschaftliche Formen der Beobachtung und Analyse werden auf den eigenen Werkprozess angewendet und zugleich in poetologischer, ver- gleichender und objektivierter Form so weiterentwickelt, dass ein Selbstlektorat des eigenen Textes möglich wird.

Beobachtung und Analyse des eigenen Werkprozesses 1
Beobachtung und Analyse des eigenen Werkprozesses 1
Teilmodul 1
Module Module Module 1

Seminar

Beobachtung und Analyse des eigenen Werkprozesses 2
Beobachtung und Analyse des eigenen Werkprozesses 2
Teilmodul 2
Module Module Module 1

Seminar

Modul 3
Modul 3
Modul 3
Aufbaumodul Theorie und Praxis von literarischen und kulturjournalistischen Werkprozessen
Aufbaumodul Theorie und Praxis von literarischen und kulturjournalistischen Werkprozessen
Studienbereich 2: Beobachtung, Entwicklung und Vermittlung von Schreibprozessen
Module Module Module 1

Methoden kulturwissenschaftlicher und kulturgeschichtlicher Schreibfor- schung für die Kontextualisierung von Werkprozessen

Die Studierenden werden mit kulturwissenschaftlichen und kulturge- schichtlichen Methoden der Kreativitätsforschung, der Schreibprozessfor- schung, der Editionsphilologie (critique genetique u.a.) und der Geschichte der Schrift und des Schreibens vertraut gemacht. Sie lernen, literarische Werkprozesse im Hinblick auf zeitliche, topographische, mediale und sozi- ale Dimensionen und ihre jeweiligen Wechselwirkungen literaturwissen- schaftlich zu beobachten und zu analysieren. Dabei werden Forschungsfra- gen für eine Literaturwissenschaft entwickelt, die sich primär für den Pro- zess der Entstehung von literarischen Werken interessiert. Kultur- und Me- diengeschichte von Schrift und Schreiben werden thematisiert, ebenso das Verhältnis von Literalität und Oralität sowie von Text und Bild. Weitere Kompetenz- und Forschungsfelder sind Medienhybridität, die mentalitäts- historische Ausprägung des Schreibens sowie Theorie und Methodik unter- schiedlicher Ansätze der Schreibforschung. Schließlich untersuchen die Stu- dierenden Genealogien des Schreibens und setzen sich mit Schreibszenen, der Materialität von Schrift und der Wechselwirkung von Text und Kontext auseinander. Im Verlauf all dieser Forschungen lernen sie Begriffe und Me- thoden von Hermeneutik und Dekonstruktion kennen und erforschen The- atralität und Performativität des Schreibens

Kulturwissenschaftliche Schreibforschung
Kulturwissenschaftliche Schreibforschung
Teilmodul 1
Module Module Module 1

Seminar

Kulturwissenschaftliche Problematisierung von Werkprozessen
Kulturwissenschaftliche Problematisierung von Werkprozessen
Teilmodul 2
Module Module Module 1

Seminar

Kulturgeschichte der Schrift und Genealogie des Schreibens
Kulturgeschichte der Schrift und Genealogie des Schreibens
Teilmodul 3
Module Module Module 1

Seminar

Modul 4
Modul 4
Modul 4
Schreiben Lehren
Schreiben Lehren
Studienbereich 2: Beobachtung, Entwicklung und Vermittlung von Schreibprozessen
Module Module Module 1

Die Studierenden werden in die Grundlagen des Schreibenlehrens eingeführt. Sie entwickeln Konzepte für Schreibseminare, führen diese Seminare durch und reflektieren die eigene Praxis.

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Schreibseminare zielgruppenge- recht (für Kinder, Jugendliche, Studierende, ältere Menschen, Gruppen aus Be- trieben ...) zu entwickeln, durchzuführen und im Hinblick auf eine praxisorien- tierte Theorie des Schreibenlehrens und -lernens sowie des jeweils spezifischen Lektorierens von Texten zu reflektieren. Im Mittelpunkt steht dabei die kritische Analyse, Weiterentwicklung und Erprobung von Konzepten für marktgängige Schreibratgeber, von Konzepten der Literaturdidaktik und Konzepten des Krea- tiven und Literarischen Schreibens im deutschsprachigen und angloamerikani- schen Raum.

Einführung: Geschichte und Gegenwart, Strukturen und Prozesse
Einführung: Geschichte und Gegenwart, Strukturen und Prozesse
Teilmodul 1
Module Module Module 1

Konzeption und Durchführung von Schreibwerkstatt
Konzeption und Durchführung von Schreibwerkstatt
Teilmodul 1
Module Module Module 1

Seminar

Begleitendes Kolloquium zur Durchführung der Schreibwerkstatt
Begleitendes Kolloquium zur Durchführung der Schreibwerkstatt
Teilmodul 2
Module Module Module 1

Kolloquium

Modul 5
Modul 5
Modul 5
Produktion und Inszenierung von Literatur
Produktion und Inszenierung von Literatur
Studienbereich 3: Verfahren der Vermittlung, Produktion und Inszenierung von Literatur
Module Module Module 1

Die Studierenden untersuchen die Erscheinungs- und Präsentationsformen von Autorschaft, Lektorat und literarischen Texten interdisziplinär (mit Hilfe spezifi- scher Methoden der Semiologie, der Theaterwissenschaften, der Medienwis- senschaften und der Kulturvermittlung) in ihren historischen, ästhetischen, so- zialen, medialen Kontexten und deren jeweiligen Wechselwirkungen.

Die Studierenden lernen, Profilbilder von Autorschaft theoretisch und varian- tenreich zu bestimmen und zu reflektieren. Sie werden in Geschichte, Metho- den und Techniken des Lektorierens und der sich aus dem Lektorieren erge- benden Verfahren der Präsentation und Vermittlung von Literatur (wie zum Beispiel in der Form von Paratexten) eingeführt.

Autorschaft. Theorie und Diskurs
Autorschaft. Theorie und Diskurs
Teilmodul 1
Module Module Module 1

Seminar

Geschichte, Methoden und Techniken des Lekorats
Geschichte, Methoden und Techniken des Lekorats
Teilmodul 2
Module Module Module 1

Seminar

Schreiben und Reflektieren von Paratexten (Praxis)
Schreiben und Reflektieren von Paratexten (Praxis)
Teilmodul 3
Module Module Module 1

Übung

Modul 6
Modul 6
Modul 6
Wahlpflicht
Wahlpflicht
Studienbereich 3: Verfahren der Vermittlung, Produktion und Inszenierung von Literatur
Module Module Module 1

Die Studierenden erarbeiten in Zusammenarbeit mit Institutionen des Literaturbetriebs (Verlag, Agentur, Buchhandlungen, Medien, Literaturhaus, Literaturfestival, ...) ein Vermittlungskonzept von Literatur und reflektieren die methodischen Grundlagen.

Die Studierenden lernen, Projekte der Literaturvermittlung zu reflektieren, kommentieren, vergleichen und optimieren. Im Anschluss an die in Modul 1 erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten lernen sie, wie die Produktionsprozesse von Texten und Büchern in Verlagen und anderen Publikationsorganen in ihren einzelnen Schritten (Lektorat, Buchgestaltung, Pressearbeit, Werbung, Vertrieb, Buchmanagement) verlaufen. Dabei erfahren sie, wie das Lektorat und die weiteren Verlagsarbeiten mit ihren spezifischen Methoden und Techniken auf die jeweiligen Formationen von Autorschaft antworten. Schließlich erproben sie in der Praxis selbständig erarbeitete und reflektierte Formen der Vermittlung von Literatur (in eigener Verlagsarbeit, in kulturjournalistischen Formaten für unterschiedliche Medien, in selbst herausgegebenen Literaturzeitschriften und Textanthologien, durch Inszenierungen von Literaturfestivals) bis hin zu einer Präsenta- tion ihrer selbst geschriebenen literarischen Texte auf Lesungen und in sonstigen medialen Kontexten.

VerlagsarbeitenalsVerfahren der Vermittlung und Inszenierung von literarischen Texten
VerlagsarbeitenalsVerfahren der Vermittlung und Inszenierung von literarischen Texten
Teilmodul 1
Module Module Module 1

Seminar

Konzeption und Entwicklung eines Projekts zur Präsenta- tion, Inszenierung und Vermittlung von Literatur
Konzeption und Entwicklung eines Projekts zur Präsenta- tion, Inszenierung und Vermittlung von Literatur
Teilmodul 2
Module Module Module 1

Seminar

Entwicklung von Konzepten zur Präsentation der eigenen Texte (Praxis
Entwicklung von Konzepten zur Präsentation der eigenen Texte (Praxis
Teilmodul 3
Module Module Module 1

Übung

Literarisches Schreiben und Lektorieren (MA)