In diesem Wintersemester startet der neue Studiengang Kulturwissenschaften und künstlerische Praxis. In dieser Vorlesung geht es um die Handlungsformen künstlerischer Praxis, wie sie sich bei uns im Fachbereich, in unserer immer wieder auch gemeinsamen Praxis realisieren.
Dazu gibt es Gespräche mit Lehrenden des Fachbereichs, die sich aus einer Liste für ein ABC künstlerischer Praxis Begriffe aussuchen (oder neue hinzufügen), über Fragen wie: Inwiefern steckt in diesem Wort eine künstlerische Praxis? Wie sieht Deine künstlerische, Deine theoretische Praxis aus und was verbindet sie mit diesem Begriff? Was für Beispiele gibt es sonst, die dazu passen?
Außerdem bringt jede:r Gesprächspartner:in etwas mit: Ein Beispiel aus der eigenen Praxis, ein Ding, ein Text, ein Bild, ein Video, Musik – was immer passend erscheint.
Wir führen Gespräche, in denen wir frei assoziieren, analysieren, nachdenken, erklären oder Pläne schmieden.


Ringvorlesung
Audimax, mittwochs 12-13 Uhr
Schreiben für Kinder
Wintersemester 22 > 23
In dieser hochschulöffentlichen Ringvorlesung stellen wir Positionen zeitgenössischen Schreibens für Kinder vor. Die Spanne reicht von der kinderliteraturwissenschaftlichen Einordnung über ästhetische Aspekte bis hin zu Fragen der Vermarktung und Zielgruppenadressierung.
02.11.2022 Annette Pehnt:
Der Bärbeiß und das Tingeli: Schreiben für Kinder
09.11.2022 Jochen Heins:
Liebe-Glaube-Hoffnung in der Adoleszenzliteratur.
16.11.2022 Dorothee Tholen:
Leselust und Lesefrust. Möglichkeiten und Grenzen der Leseförderung in der Grundschule.
23.11.2022 Bettina Uhlig:
„Es ist einfach nur dunkel. Sonst nichts.“ Bilder im Bilderbuch
30.11.2022 Daniela Filthaut:
Raupe Nimmersatt & Co.Wie Kinder- und Jugendbücher im Hildesheimer Gerstenberg Verlag entstehen
07.12.2022 Buchvorstellung
„Book Rebels. 75 Heldinnen aus der Literatur“
14.12.2022 Simone Depner:
Frisch aufgeschrieben – Neuerscheinungen in der Kinder- und Jugendliteratur
11.01.2023 Guido Graf:
Coming of Digital Age
18.01.2023 Maike Gunsilius:
Auf- und Umschreiben – Stückentwicklungen für und mit Kindern und Jugendlichen
25.01.2023 Milena Röthig:
Es war einmal? Märchen und gegenwärtige Kinder- und Jugendliteratur (Download PDF)
01.02.2023 AgataWozniesinska, Janina Vernal Schmidt:
Diversität im Kinderbuch unter rassismuskritischer Perspektive

eine workshop-reihe mit guido graf im
labor für digitale textpraxis
wintersemester 22 > 23
andreas bülhoff (erlangen)
carmen heger (münchen, süddeutsche zeitung)
clara wolff (hildesheim)
code girls (leipzig)
dirk von gehlen (münchen, süddeutsche zeitung)
hannes bajohr (berlin)
jonas galm (hildesheim)
simon roloff (berlin)
Literaturinstitut Hildesheim
Theorie & Praxis
Wir schreiben, lesen, erzählen, sprechen, experimentieren, forschen und lehren. Wir bewegen uns durch literarische Produktionsräume, erproben Techniken und Formen. Wir beobachten die Gegenwartsliteratur, ihre Entstehung, Vermittlung und Rezeption. Wir erschließen Kontexte der Jetztzeit. In dieser Schriftenreihe buchstabieren wir Methoden, Poetiken, Werkprozesse und Inszenierungen des literarischen Schreibens durch. Regelmäßig erscheinen neue Bände, die sich essayistisch, literarisch oder auch wissenschaftlich mit den für das Literaturinstitut Hildesheim zentralen Fragen auseinandersetzen.
Die Schriftenreihe erscheint im Universitätsverlag Hildesheim. Online erscheint die Reihe als Open Access. Gedruckte Exemplare sind über den Buchhandel oder hier zu bestellen.



Studierende des Literaturinstituts veröffentlichen ein Buch im Hanser-Verlag
Rebellinnen der Literatur
Am 24. Februar 2022 fand die Premiere des Buchs Book Rebels: 75 Heldinnen aus der Literatur in Hannover statt. Das Buch ist im Oktober 2021 im Hanser-Verlag erschienen und wird seitdem viel besprochen.
Das Buch ist der sechste Band der internationalen Erfolgsreihe Rebel Girls. „Was es noch nicht gab, war ein Buch dieser Art, in dem es nicht um reale, sondern um fiktive Held*innen ging“, erzählt Student*in Liv K. Schlett, die an dem Projekt mitgewirkt hat.
Book Rebels: 75 Heldinnen aus der Literatur, veröffentlicht im Hanser-Verlag, ist für 22 Euro in der Buchhandlung erhältlich.
„Wir wollten Figuren, die gegen die herrschende Ordnung aufbegehren. Früher waren klassische Mädchenbücher oft didaktische Anleitungen – Vorbilder für ein rollenkonformes Leben entlang der Geschlechterkonventionen. Inzwischen gibt es sehr viele Beispiele von großartigen Gegenerzählungen, und die wollten wir suchen und finden.“
