Warum gibt es nicht alle Texte von der Forschungs∙stelle in Leichter Sprache?
Viele Menschen interessieren sich für Leichte Sprache.
Manche Menschen brauchen Leichte Sprache.
Diese Menschen verstehen nämlich schwere Texte nicht.
Viele Menschen haben der Forschungs·stelle Leichte Sprache geschrieben.
Diese Menschen haben gefragt:
Warum gibt es nicht alle Texte von der Forschungs·stelle in Leichter Sprache?
Die Forschungs·stelle kann nicht alle Texte in Leichter Sprache schreiben.
Das hat verschiedene Gründe.
Diese Gründe erklären wir Ihnen:
1. Wissenschaftliche Texte
Leichte Sprache ist ein wichtiges Thema in der Wissenschaft.
Wissenschaftler forschen zum Thema Leichte Sprache.
Die Wissenschaftler benutzen eine Fach·sprache.
In einer Fach·sprache gibt es sehr viele schwere Wörter.
Diese Wörter sind nicht leicht zu verstehen.
Die Forschung ist sehr wichtig.
Die Forschung beantwortet wichtige Fragen.
Zum Beispiel:
-
Welche Texte sind schwer zu verstehen?
-
Wie können Menschen einen Text leichter verstehen?
-
Und wie müssen leichte Texte sein?
Deshalb macht die Forschung Leichte Sprache besser.
Dann kann Leichte Sprache mehr Menschen helfen.
Aber: Die Wissenschaftler erforschen Leichte Sprache.
Aber die Wissenschaftler schreiben nicht in Leichter Sprache.
&nbs
2. Leichte Sprache auf der Internet·seite
Die Forschungs·stelle Leichte Sprache hat eine Internet·seite.
Auf der Internet·seite können Sie auswählen:
Diese Seite in Leichter Sprache.
Dann können Sie die Seite in Leichter Sprache sehen.
Sie können aber nicht alle Inhalte von der Internet∙seite in Leichter Sprache sehen.
Aber Sie können das Wichtigste in Leichter Sprache sehen.
Das können Sie zum Beispiel auf der Internet·seite sehen:
Was macht die Forschungs·stelle?
Das sind aber nicht genug Informationen.
Es soll mehr Informationen in Leichter Sprache geben.
Die Forschungs·stelle plant mehr Texte in Leichter Sprache für die Zukunft.
Aber: Die Forschungs·stelle hat viele Aufträge.
Und die Forschungs·stelle muss sehr viele Texte in Leichte Sprache übersetzen.
Die Forschungs·stelle bekommt sehr wichtige Aufträge.
Diese Aufträge müssen sehr schnell fertig sein.
Aber die Mitarbeiter von der Forschungs∙stelle haben auch viele andere Aufgaben.
Deshalb müssen die Mitarbeiter entscheiden:
Diese Aufgabe ist sehr wichtig.
Diese Aufgabe müssen wir zuerst machen.
Oder:
Diese Aufgabe ist nicht so wichtig.
Diese Aufgabe machen wir erst später.
Das ist ein Beispiel für eine wichtige Aufgabe:
Die Forschungs·stelle macht Work∙shops.
In den Work∙shops können Menschen mehr über Leichte Sprache lernen.
Texte in den sozialen Medien
Die Forschungs·stelle Leichte Sprache ist in den sozialen Medien.
Soziale Medien sind zum Beispiel:
-
Facebook.
-
Oder Instagram.
Die Forschungs·stelle ist auf Facebook.
Und die Forschungs·stelle ist auf Instagram.
Die Forschungs·stelle veröffentlicht Texte in den sozialen Medien.
Diese Texte sind nicht in Leichter Sprache.
Deshalb können nicht alle Menschen die Texte verstehen.
In den Texten geht es um aktuelle Themen.
Das heißt:
Diese Themen sind gerade wichtig.
Deshalb müssen die Mitarbeiter von der Forschungs·stelle die Texte sehr schnell schreiben.
Die Texte soll es auch in Leichter Sprache geben?
Dann müssen die Mitarbeiter die Texte in Leichter Sprache auch sehr schnell schreiben.
Das Schreiben von Texten in Leichter Sprache ist nicht einfach.
Und das Schreiben von den Texten dauert sehr lange.
An einem Text arbeiten mehrere Mitarbeiter.
Aber die Forschungs·stelle hat nur wenige Mitarbeiter.
Deshalb gibt es die Texte in den sozialen Medien noch nicht in Leichter Sprache.
Die Mitarbeiter planen für die Zukunft mehr Texte in Leichter Sprache.