Im Bemühen um Inklusion und Teilhabe startete der NDR das Projekt „Barrierefreier Rundfunk“ und baut sein Angebot für Menschen mit Behinderung immer weiter aus. Dafür setzt man inzwischen neben Audiodeskriptionen für Sehgeschädigte, der Untertitelung für Hörgeschädigte und Gebärdensprachfilmen auch auf Leichte Sprache. Zudem wird es am Thementag Alphabetisierung am 30. April zahlreiche Radio- und Fernsehbeiträge zu barrierefreier Kommunikation geben. Die Beiträge beantworten Fragen wie: Warum können in unserer Gesellschaft viele Menschen nicht richtig lesen und schreiben? Wer sind diese Menschen? Und wie kann man ihnen helfen? Auf der Internetseite des NDR gibt es schon jetzt zahlreiche Infos zum Alphabetisierungstag – auch in Leichter Sprache. Diese Texte wurden mitunter von der Forschungsstelle Leichte Sprache optimiert oder übersetzt. Die entsprechenden Texte sind durch das Siegel „Leichte Sprache wissenschaftlich geprüft“ ausgewiesen. Sie sind auch als Audiodatei zum Anhören verfügbar. Außerdem sprach die Leiterin der Forschungsstelle, Prof. Dr. Christiane Maaß, in einem Interview mit dem NDR darüber, was Leichte Sprache ist und welchen Stellenwert sie für den Inklusionsprozess und die Alphabetisierung von Menschen mit einer Leseschwäche haben kann. Das Interview und eine Leichte-Sprache-Übersetzung davon findet sich ebenfalls auf der Internetseite des NDR: http://www.ndr.de/alphabetisierung/index.html
NDR Thementag Alphabetisierung am 30. April – die Forschungsstelle wirkt mit
Mittwoch, 29. April 2015 um 10:25 Uhr