Für das Berufsziel Lehramt Informatik an Haupt- und Realschulen (das umfaßt auch Oberschulen und IGS) studieren Sie zunächst den sogenannten polyvalenten 2-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Berufsziel Lehramt (formal: mit Professionalisierungsbereich: "Erziehungs- und Sozialwissenschaften"), Regelstudiendauer 6 Semester (3 Jahre).
Im Anschluss studieren Sie den Masterstudiengang Master of Education (M. Ed.) Lehramt an Haupt- und Realschulen, Regelstudienzeit 4 Semester (2 Jahre).
Im Folgenden stellen wir Ihnen die Details des Bachelorabschnittes des Studiums vor. Wie der Name des Studiengangs schon sagt, müssen 2 Fächer - also neben Informatik noch ein weiteres Fach - studiert werden.
Sie studieren im Bachelorstudium 2 Fächer im gleichen Umfang und, ebenfalls im gleichen Umfang, einen Professonialisierungsbereich. Für das Berufsziel Lehramt ist dies der Professionalisierungsbereich "Erziehungs- und Sozialwissenschaften". Alle 3 Teile umfassen je 57 Leistungspunkte (LP).
Die Studienstruktur ist modular aufgebaut, das heißt, thematisch zusammengehörige Lehrveranstaltungen bilden Module mit klar definierten Lernzielen. Für die erbrachten Studienleistungen (z. B. die erfolgreiche Teilnahme an Lehrveranstaltungen, eine bestandene Klausur oder Hausarbeit) erhalten Sie je nach Aufwand sogenannte Leistungspunkte (LP). Um Ihr Studium erfolgreich abzuschließen, benötigen Sie insgesamt 180 Leistungspunkte. Mit der Bachelorarbeit (9 LP), die Sie in einem der beiden Hauptfächer schreiben, schließen Sie Ihr Studium ab.
Für das Berufsziel Lehramt an Haupt- und Realschulen ist eines der beiden Unterrichtsfächer (Hauptfächer) gemäß der niedersächsischen Masterverordnung für die Lehramtsausbildung zu wählen.
Folgende Fächer stehen zur Auswahl:
Lehramt an Haupt- und Realschulen
Das zweite Fach kann beliebig aus folgender Liste kombiniert werden.
Zudem ist die freie Kombination von zwei Naturwissenschaften möglich (Biologie, Chemie und Physik).
Für den Schwerpunkt Lehramt an Haupt- und Realschulen heißt das also, dass Sie das Fach Informatik mit folgenden Fächern kombinieren können:
Informationen, welche Fachlehrerinnen und Fachlehrer in den nächsten Jahren in den verschiedenen Schultypen und Fächern benötigt werden, finden Sie übrigens in der Broschüre "Gute Lehrkräfte braucht das Land" des Niedersächsischen Kultusministeriums. (Download in der rechten Spalte auf der verlinkten Seite; Hinweis: Das Fach Informatik an Haupt- und Realschulen ist dort noch nicht berücksichtigt, die Informationen sollen Ihnen aber bei der Wahl eines zukunftssicheren 2. Fachs helfen.)
Im Bachelorstudium erlernen Sie im Fach Informatik das "Rüstzeug" für eine spätere Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer.
Sie beginnen z. B. mit Einführungsvorlesungen in die Informatik und bauen dann mit weiteren Vorlesungen und Praktika darauf auf, bis Sie im letzten Semester die Auswahl aus einer fachwissenschaftlichen Vertiefung haben. Verknüpft sind diese Inhalt mit informatikdidaktischen Veranstaltungen.
So sieht der Studienplan für das Bachelorstudium für das Fach Informatik mit Ziel Lehramt im Detail aus (insgesamt 57 Leistungspunkte), Start im WiSe, Stand: 03.11.2021:
Sie können an der Universität Hildesheim ein weiteres (drittes) Unterrichtsfach parallel studieren. Das Erweiterungsfach kann parallel zum Lehramtsstudium, aber auch nach Abschluss des Studiums absolviert werden.
Folgende Fächer stehen derzeit zur Auswahl:
Für einen Studienplatz können Sie sich bis zum 15. Juli eines Jahres bewerben.
Folgen Sie dazu einfach dem Link zu Bewerbung & Zulassung. Dort wählen Sie unter "Bachelorstudiengänge" entweder "Lehramt an Hauptschulen" oder "Lehramt an Realschulen" (beeinflußt die je nach Schultyp zulässigen Kombinationsfächer). Bitte lesen Sie vor dem Beginn der Onlinebewerbung das dort angebotene Merkblatt aufmerksam durch!
Noch mehr Detailinformationen sowie Modellstundenpläne finden Sie in den Studien- und Prüfungsordnungen.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen?
Dann kontaktieren Sie uns sehr gerne - am Besten telefonisch oder per Email (Kontaktformular unten)!