Flüssig bleiben: Wie finanziert ihr euer Studium?
[/et_pb_text_extender]
Annemarie Gareis
erhält Auslands-BAföG
Anna studiert im vierten Semester Kulturvermittlung und befindet sich momemtan in Portugal. Für die Möglichkeit, Auslands-BAföG in Anspruch zu nehmen, ist sie sehr dankbar.
Ich bin gerade für ein Erasmus-Semester in Caldas da Rainha in Portugal.
Bekommst du den BAföG – Höchstsatz?
Ja, ich bekomme den BAföG-Höchstsatz. Normalerweise vom Studentenwerk Ost Niedersachsen, also 962 Euro im Monat.
Wie unterscheidet sich das Auslands-BAföG vom normalen BAföG?
Das Auslands-BAföG für Portugal habe ich beim Studentenwerk im Saarland beantragt. Der Betrag unterscheidet sich, da das Amt aufgrund meines vermeintlichen Kapitals (200 Euro Erspartem auf meinem Girokonto) den monatlichen BAföG- Satz auf 846 Euro reduziert hat.
Wahrscheinlich hätte das Studentenwerk Ost Niedersachsen den Satz auch so berechnen müssen, bei 200 Euro auf dem Konto. Neben dieser Berechnung unterscheidet sich das Auslands-BAföG nicht vom Inlands-BAföG. Die Antragstellung ist sehr ähnlich. Ich darf zwei Erasmus-Semester im Master machen, also auch zwei Semester Auslandsbafög beantragen.
Kannst du dich komplett über das BAföG finanzieren oder jobbst du nebenbei?
Ja, ich kann mich komplett über das BAföG finanzieren. Hier in Portugal sind die Lebensunterhaltungskosten geringer. Ich bekomme zusätzlich die Erasmus-Förderung und aufgrund von Corona sind meine Ausgaben auch geringer.
Wie hast du die Antragstellung wahrgenommen?
Ich beziehe seit 2014 BAföG und hatte mit dem Studentenwerk Ost Niedersachsen und dem Amt für Ausbildungsförderung in Italien, dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf in Berlin ( für meine Erasmus-Semester in Bologna im Bachelorstudium ) nie Probleme. Die Schritte der Antragstellung waren immer klar und die Beratung sehr hilfsbereit.
Bei der Antragstellung jetzt im Saarland gab es erhebliche Kommunikationsprobleme und seltsame Fristen, die ich aufgrund der abweichenden Semesterzeiten meiner Universität hier in Caldas da Rainha ( Semesterstart im Februar) nicht einhalten konnte. Zusätzlich gab es einen Personalwechsel im Studentenwerk Saarland. Dadurch gab es zusätzlich Verwirrung, die Antragstellung war ein Krampf und ich musste die seltsamsten Nachweise erbringen.
Meine zugeteilte Koordinatorin vom International Office der Uni Hildesheim war auch erstaunt über die vom Studentenwerk Saarlands geforderten Dokumente. In 20 Jahren beim International Office habe sie so etwas noch nie erlebt. Ich bekam mein Auslands-BAföG dann einen Monat nach Uni-Beginn und es war sehr nervig. Aber jetzt ist alles gut. Ich bin gespannt, wann ich das BAföG für mein zweites Erasmus-Semester hier in Portugal bekomme.
Was würdest du raten?
Für die Antragstellungen rate ich euch, euch frühzeitig zu informieren. Für die allererste Antragstellung sollte man sich schon ein halbes Jahr vor Uni-Start mit dem Thema BAföG auseinandersetzen. Keine Panik vor den unsympathisch aussehenden Dokumenten! Am Ende kostet die Überwindung, sie endlich auszufüllen mehr Zeit als das Ausfüllen selbst.
Wie wirkt sich die Finanzierung des Studiums auf dein Studium und auf deine Einstellung zum Studium aus?
Ich bin sehr dankbar, dass ich mich über das BAföG komplett selbst finanzieren kann und fühle mich dadurch unabhängig. Da ich nicht von meinen Eltern finanziert werden muss, nimmt mir das Druck, den ich sicherlich hätte, wenn sie mich unterstützen müssten. Ich stelle mir vor, dass ich mir sicherlich zeitlichen Druck machen würde, mein Studium so schnell wie möglich beenden zu wollen. Zwar kann ich auch nur für die Regelstudienzeit BAföG beantragen. Ich habe aber das Recht auf die Unterstützung von zwei Auslands-Semestern im Bachelor und im Master. Dadurch bin ich entspannter und fühle mich frei. Ich betrachte mein Studium als ein sehr wertvolles Geschenk und denke wirklich oft über die Unabhängigkeit, die mir das BAföG gibt, nach.
Welche Vor- und Nachteile hast du?
Ich habe nur Vorteile, dadurch dass ich BAföG bekomme. Meine Lebensqualität ist durch diese finanzielle Unabhängigkeit sehr hoch. Das Zurückzahlen werde ich nach meinem Studium ohne Probleme bewerkstelligen können. Da bin ich zuversichtlich.
Gibt es etwas, das du am BAföG verbessern würdest?
Dem Studentwerk im Saarland würde ich ein Mitarbeiter*innen- Coaching vorschlagen. Da scheint die Kommunikation unter den Kolleg*innen nämlich nicht zu funktionieren. Sonst würde ich die auszufüllenden Formblätter vom Design her etwas übersichtlicher gestalten. Die für die BAföG-Antragstellung zuständigen Menschen in den Ämtern leisten tolle Arbeit!
[/et_pb_text_extender]Ein Beitrag von Kristel Döhring
[/et_pb_text_extender]