Finale im Wintersemester 2021/22
Ausstellungen und veranstaltungsprogrammAuch im dritten Jahr der Pandemie zeigt der Fachbereich 2 in einer Werkschau die Ergebnisse aus den Lehrveranstaltungen. Die diesjährige »Finale Woche« bietet somit zahlreiche Gelegenheiten, einen Einblick in Studium und Lehre unseres Kulturcampus’ zu erhalten und ist für interessiertes Hochschulpublikum genauso wie Studieninteressierte und Gäste geöffnet. Unsere Studierenden präsentieren gemeinsam mit den Lehrenden Ausstellungen, Performances und kleine szenische Experimente – teils digital erlebbar, teils vor Ort.
Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über die geplanten Veranstaltungen und durchgehenden Angebote, der fortlaufend aktualisiert wird. Falls sich die Corona-Richtlinien ändern, kann es zu kurzfristigen Programmänderungen kommen. Bitte informieren Sie sich hier über den aktuellen Stand.
Durchgängige Angebote
Politics of Collectivity in Digital Spaces
Online unter:
thingies.hotglue.me
THINGIES ist ein Projekt über die Politik der Kollektivität in digitalen Räumen. Es findet in der erweiterten Realität des Klassenzimmers statt, in dem wir uns getroffen haben, Hs 2a/004 auf der Domäne Marienburg. THINGIES besteht aus neun Personen, die versuchen, dem White-Cube-Klassenzimmer zu entkommen, indem sie Leute einladen und es mit verschiedenen Medienfragmenten füllen.
Indem wir imaginäre Hyperobjekte in unser physisches Klassenzimmer bringen, wollen wir das Unsichtbare sichtbar machen. Wir sind davon überzeugt, dass jedes Objekt eine Vielzahl von Geschichten und Erfahrungen in sich birgt, seien sie eingebildet oder erlebt. Durch das Spiel mit Tiefe, Volumen und Dimensionen, wie dem Zusammenprall von 2D und 3D, wollen wir betonen, dass wir alle unterschiedliche Erfahrungen mit der Welt haben, aber alle gemeinsam in ihr sind.
Wir glauben, dass es eine Verbindung zwischen jedem Objekt und den verschiedenen Erzählungen gibt. Die Interferenz der verschiedenen Erzählungen schafft unsere kollektive Geschichte von THINGIES. Wir wollen unseren Besucher*innen die Möglichkeit geben, durch ihre Entscheidungen den Verlauf der Erzählung zu verändern.
Wir wollen das Subjekt aus dem Objekt herauspressen und die Norm des Objekts mit unserer kollektiven Erzählung in Frage stellen.
Hinweis: Die Webseite ist nicht für den Safari-Browser geeignet.
Mitwirkende
Lisa, Anneke, Toni, Janne, Africa, Nina, Marci and Carina
Leitung:
Lorena Juan
Paper Music
Online-Ausstellung
ab 8. Februar 2022, 18 Uhr auf BBB
Zwischen Installation, Musik‑, Klang- und Bildkunst bewegen sich die zehn Einzelprojekte von »Paper Music« und gehen Fragen zu dem Papier als Material der Kunst, als Bedeutungsträger und (Musik-)Instrument, als Wert, Zitat und Notation nach.
Entwertung von Geld und Verwertung von Papierbrei führen zu Kreisläufen; Worte und Sätze sind Sprache, Erinnerung und Geschichte(n); Fundstücke führen zu Klängen und Berührungen.
Die im Seminar entstandenen Performances, Animationsfilme und Aktionen sind als Videofilme hergestellt, dokumentieren und präsentieren – auf der website sind sie bis Ende März zu sehen. Ergänzt wird die Präsentation am 8. Februar durch die interaktive Performance »paper.music@bbb«
Online-Präsentation
8. Februar 2022 | 18 Uhr:
https://bbb.uni-hildesheim.de/b/jan-a4b-4lc-rkq Code: 632363
Mitwirkende:
Ana Manhey Ahrens, Anna Christiansen, Michael Dölle, Gabriel Dörner, Stella Essmann, Helen Gorsuch, Wiebke Hütter, Jakob Knopp, Pia-Ricarda Raabe, Clara Schönharting, Lucia Schoppenhorst, Anarhea Stoffel, Bruno Tast, Nina Toledano, Lennox Wantikow
Leitung:
Katharina Pfänder, Jan Schönfelder
Eine Kooperation der Institute Bildende Kunst und Kunstwissenschaft und Musik und Musikwissenschaft
PICTURING AMERICA
Online-Ausstellung
ab 8. Februar 2022, 19:30 Uhr
Ausgehend von der Ausstellung »True Pictures?« mit Kanadischer und US-Amerikanischer Fotografie im Sprengel-Museum hat sich das Seminar ästhetisch-praktisch mit den eigenen Amerikabildern auseinandergesetzt. Ins Bild gesetzt wurden amerikanischen Ikonen wie antiamerikanische Klischeebilder. Wir haben den Selbst- und Fremdbildern der USA nachgespürt und den in Ökonomie, Politik, Medien und Kunst etablierten Diskursen Amerikanischer Zeichen, Architekturen, Bilderwelten, die im Internet, in Computerspielen und sogar in Hildesheim Niederschlag gefunden haben.
Mitwirkende
Vivien Borchert, Malin Burgau, Anna Christiansen, Gabriel Dörner, Justin Benedict Dörpinghaus, Lea-Marie Eckhoff, Lucie Frahm, Rüya Gürcan, Birivan Ibin, Nina Isaacs, Gwendolyn Krenkel, Jerry Janus, Lara Kuppen, Mareike Lange, Toni Lind, Beau Maibaum, Luisa Metz, Maria Mielke, Annalena Reeke, Muriel Riedel, Clara Schönharting, Lilith Sievers, Paul Felix Voell und Sophie Wischnewski
Leitung:
Dr. Torsten Scheid
Veranstaltungen
Di, 1. Februar
18 Uhr | Burgtheater | Domäne Marienburg
Tanz & Archiv
In der Tanzpraxis kann ein »Archiv« in vielfältigen Formen erscheinen. Nicht nur "klassisches" Archivmaterial kann als solches gelten, auch der Körper selbst, kann zu einem Archiv werden, indem er Bewegungen erlernt und über das Körpergedächtnis abruft. In dieser Übung haben wir uns mit diesen Themen praktisch beschäftigt und mit verschiedenen Kleingruppen tänzerische »Archiv-Positionen« entwickelt, die wir im Rahmen der Werkschau präsentieren möchten.
Es gibt drei Gruppen, die alle hintereinander aufführen (mit kurzen Umbaupausen), die Spielzeit beträgt insgesamt ca. 60 Minuten, Einlass um 18:00, bitte schon 15 bis 20 Minuten vorher da sein, um Corona-Kontrollen etc. zu ermöglichen. Die Werkschau findet im Burgtheater an der Domäne Marienburg (Domänenstraße 1, 31141 Hildesheim) statt.
Hinweis zu den Corona-Regeln:
Der Einlass zur Veranstaltung erfolgt unter der 2G+-Regel (tagesaktueller Test oder Booster). Die Zuschauer*innen tragen den gesamten Zeitraum über Maske (auch am Platz). Ein Besuch kann nur nach Anmeldung erfolgen.
Mitwirkende:
Abd Alrahman Alqalaq, Joséphine Barner, Sarah Ben Bornia, Ida Biegel, Emma Bruch, Sophie Casna, Jaska Gering, Emma Herschmann, Charlotte Lea Hillebrecht, Selina Klatt, Milena Knop, Sebastian Kreuzer, Caroline Rocco, Greta Stauch, Feline Struckmann, Rio Theis
Leitung:
Anna Wieczorek
Mi, 2. Februar
10 Uhr bis 17 Uhr | Online
Mastertage STREAM
Die Mastertage, für die Studierende des Master-Studiengangs »Inszenierung der Künste und der Medien« 20-minütige wissenschaftliche Vorträge vorbereiten, dienen dem interdisziplinären Austausch zwischen Studierenden des Fachbereich 2 und sind für die interessierte Öffentlichkeit geöffnet.
Link zur Veranstaltung:
https://zoom.us/j/94695237122
Meeting-ID: 946 9523 7122
Kenncode: 165482
Mitwirkende:
Studierende im Master »Inszenierung der Künste und der Medien«
17 Uhr | Burgtheater | Domäne Marienburg
EINBLICKE IN SZENISCHE EXPERIMENTE
Testen, Spielen, Scheitern waren Mittelpunkt der Übung "Einführung in das Szenische Spiel". Im Theaterkontext wurde experimentiert und reflektiert, Gegenstände und Sprache betrachtet, sich rhythmisch und unrhythmisch bewegt, auf und außerhalb der Bühne. Einblicke in das Entstandene der vergangenen Monate sollen am 2. Februar 2022 (Mittwoch) geladenen Besucher*innen präsentiert werden. Die Werkschau findet am und im Burgtheater an der Domäne Marienburg (Domänenstraße 1, 31141 Hildesheim) statt und der Einlass beginnt um 17:00 Uhr.
Hinweis zu den Corona-Regeln:
Der Einlass zur Veranstaltung erfolgt unter der 2G+-Regel mit zusätzlichem tagesaktuellem Test (auch für Personen mit Booster-Impfung erforderlich). Ein Besuch kann nur nach Anmeldung per Mail und unter Angabe der Kontaktdaten zur eventuellen Nachverfolgung (Name, Anschrift, Telefon, E‑Mail) erfolgen. Das Platzkontingent ist beschränkt. Anmeldungen bitte an: verholt@uni-hildesheim.de
Mitwirkende:
Lisa Apel, Franziska Bausch, Moritz Bilow, Luca Genscher, Nina Göldner, Mohini Gupte, Anna Horak, Lotte John, Juliane Knopik, Daiana Victoria Martinez Monteleone, Maike Obrecht, Louis Romeu, Pia Sandt, Karl Scholz, Jana Verholt, Friederike Walzer, Lina Wegner, Pauline Willim, Denise Zilsdorf
Leitung:
Ekaterina Trachsel
D0, 3. Februar
10 Uhr bis 17 Uhr | Online
Mastertage STREAM
Die Mastertage, für die Studierende des Master-Studiengangs »Inszenierung der Künste und der Medien« 20-minütige wissenschaftliche Vorträge vorbereiten, dienen dem interdisziplinären Austausch zwischen Studierenden des Fachbereich 2 und sind für die interessierte Öffentlichkeit geöffnet.
Link zur Veranstaltung:
https://zoom.us/j/94695237122
Meeting-ID: 946 9523 7122
Kenncode: 165482
Mitwirkende:
Studierende im Master »Inszenierung der Künste und der Medien«
Mo, 7. Februar
20 Uhr | Audimax | Hauptcampus Gebäude A
Performative Philosophie, ein Experiment
Performative Philosophie, was ist das eigentlich? Wir sind ein Semester lang durch die Gewässer der ästhetischen Praxis und der Philosophie der Performativität gewatet, über die Serpentinen der Sprechakte geklettert und haben in die Höhlen der akademischen Philosophie hineingerufen. Wir haben einen roten Faden verlegt und Sektgläser befüllt, an denen ihr euch festhalten könnt und laden euch zu einem philosophisch-performativen Parcours ein. Ein Experiment mit Reisebegleitung, nur denken müsst ihr selber!
Mitwirkende:
David Bakke, Jan Böing, Eylem Cetik, Phabio Freiboth, Anna-Maria Hartmann, Kaja Kröger, Katharina Lieske, Daiana Victoria Martinez Monteleone, Daniel Maurer, Sophie Schuth, Ben Steppath
Leitung:
Katrin Wille
Di, 8. Februar
18 Uhr | Online
Werkschau der Kunst
Link zur Veranstaltung:
https://bbb.uni-hildesheim.de/b/jan-a4b-4lc-rkq
Code: 632363
Veranstaltungen aus der Kulturwissenschaft und der Kunstpädagogik zeigen kurzweilig und konzentriert in Filmen, Installationen, Live-Übertragungen und der Online-Performance paper.music@bbb (mit Beteiligung des Auditoriums) Ergebnisse zu den Stichworten: „Mensch – Maschine ‑Bewegung – Stillstand“ (Leitung: Martin Grobecker), „Kunstdias“, „Inspiration Material“, „Drei Dimensional“ (Leitungen: Manred Lauschke, „Fotografiert Menschen“, „Analoges Fotografie“ (Leitungen: Daniel Junker), „Seeungeheuer und andere ausgestorbene Wesen“ (Leitung Jan Schönfelder). Ergänzend dazu präsentiert das Seminar „Paper Music“ (Leitung: Katharina Pfänder und Jan Schönfelder), eine Kooperation mit dem Institut für Musik und Musikwissenschaft.
Do, 10. Februar
18 Uhr | Online
WOHNEN IN KLEIDUNG
Wie kommen Raum und Körper zusammen? Wie treffen beide aufeinander? Kann ich mir einen Raum anziehen? Wie kann Kleidung zu Architektur werden und wie Architektur zur Klamotte? In dieser bung haben wir uns mit dem Verhältnis von Körper und Raum auseinandergesetzt. Entstanden sind an einem Atelier-Wochenende Raum-Körper/Körper-Räume, die in performativen Versuchen in kurzen Videosequenzen in Bewegung kommen.
Link zur Veranstaltung:
https://zoom.us/j/99541486739
Meeting-ID: 995 4148 6739
Kenncode: 103098
Mitwirkende:
Chiara Rosa Bovio, Franz Brümmer, Mascha Damitz, Anouk Falkenstein, Lennart Ferling, Vanessa Maria Flesch, Teresa Jägle, Linda Mustafa, Isabel Nagel, Barbara Odendahl, Ana Post Palacios, Sara Reifenscheid, Ariane Siebel, Theresa Sutter, Mara Wengel
Leitung:
Constanze Böhm, Jule Kerk
Redaktion und Seitengestaltung: Gabriel Dörner, Titelbilder: Pia-Ricarda Raabe