Was wir von unseren Dozie­renden lernen können – zwei Interviews

von | Jan 4, 2023

Eine der wich­tigsten Ressourcen in einem kultur­wis­sen­schaft­li­chem oder künst­le­ri­schem Studium werden für viele Studie­rende die Menschen sein, mit denen sie während ihrer Studi­en­zeit in Kontakt kommen. Denn diese Bezie­hungen eröffnen neue Räume zum gemein­samen Arbeiten und bringen neue, viel­leicht bislang noch unbe­kannte Perspek­tiven mit, die einen selbst voran­bringen können.

Screen­shots:  Gabriel Dörner / Anna Volmering

Auf dem Kultur­campus gibt es vieler solcher Räume für das gemein­same krea­tive Schaffen und damit eine Viel­zahl an Partner*innen für das Schreiben lite­ra­ri­scher Texte, für Thea­ter­kol­lek­tive, gemein­same Podcasts oder Filme, aber auch Ansprech­per­sonen für die Bewäl­ti­gung dieser Projekte. Zusammen machen sie das Studium in Hildes­heim so besonders.

Neben den Bezie­hungen zu unseren Mitstu­die­renden sind vor allem auch die Kontakte zu unseren Dozie­renden unfassbar berei­chernd und wertvoll.

Mit teil­weise jahr­zehn­te­langer Erfah­rung im Kultur­be­reich können unsere Dozie­renden uns mit viel Wissen, Meinungen und Kontakten erst­klassig zur Seite stehen.

Um den Wissens­schatz unserer Dozie­renden auch für Studi­en­in­ter­es­sierte sowie Studienanfänger*innen zu öffnen, haben wir für diesen Beitrag Prof. Dr. Birgit Mandel und Julia Speck­mann einge­laden, um mit uns ihre Erfah­rungen aus Studium und Lehre am Fach­be­reich 2 zu sprechen.

Julia Speck­mann

hat vor rund zehn Jahren ihre Tätig­keit am Fach­be­reich 2 aufge­nommen. Viele von euch kennen sie sicher­lich als Prak­ti­kums­be­auf­tragte, die uns als Studie­renden bei den ersten Schritten in der Arbeits­welt des Kultur­be­rei­ches zur Seite steht.
Schwer­punkt­mäßig beschäf­tigt Julia sich neben allen Inhalten, die zum Prak­tikum und dem Arbeits­markt Kultur gehören in ihrer Forschung und Lehre auch mit Kreativ- und Kultur­wirt­schaft sowie Kultur­ver­mitt­lung und Kultu­reller Bildung.

Prof. Dr. Birgit Mandel

ist schon seit vielen Jahren am Fach­be­reich 2 und gestal­tete als Profes­sorin für Kultur­ver­mitt­lung und Kultur­ma­nage­ment und Direk­torin des Insti­tuts für Kultur­po­litik das Leben am Kultur­campus wesent­lich mit. Für Studie­rende möchte sie Inspi­ra­tion und Unter­stüt­zerin zugleich sein: Denn durch diverse Forschungs­pro­jekte und ihre beruf­li­chen Tätig­keiten im Kultur­be­reich kennt sie sich bestens aus mit den viel­fäl­tigen Fragen und Projekten von Studie­renden und unter­stützt gerne ihre krea­tiven Ideen.

Ein Beitrag von Anna Volme­ring und Annika Osen­berg, veröf­fent­licht am 4. Januar 2023