Kulturpraxis Kulturpraxis
  • Veranstaltungen
  • Kulturcampus
    • Kuwicloud
    • FAQs
    • Campus
    • Über uns
  • Fächer
    • Kulturpolitik
    • Kunst
    • Literatur
    • Medien
    • Musik
    • Philosophie
    • Pop
    • Theater
  • Projektsemester

kulturcampus.hi

Komm an den Kulturcampus der Uni Hildesheim! 🫶🌈🏰

Folge uns auf Instagram
  • Veranstaltungen
  • Kulturcampus
    • Kuwicloud
    • FAQs
    • Campus
    • Über uns
  • Fächer
    • Kulturpolitik
    • Kunst
    • Literatur
    • Medien
    • Musik
    • Philosophie
    • Pop
    • Theater
  • Projektsemester
Wo wir sind:

Größere Karte anzeigen
Kulturpraxis Kulturpraxis
Veranstaltung eintragen
Kulturpraxis Kulturpraxis Kulturpraxis
  • Veranstaltungen
  • Kulturcampus
    • Kuwicloud
    • FAQs
    • Campus
    • Über uns
  • Fächer
    • Kulturpolitik
    • Kunst
    • Literatur
    • Medien
    • Musik
    • Philosophie
    • Pop
    • Theater
  • Projektsemester
  • Kulturcampus

Vollzeitstudium mit Nebenjob – Segen (und) oder Fluch?

  • 23. April 2024
  • Jule Lorek

Laut einer Studie finanzieren ca. Drei Viertel aller Studierenden ihre Lebenskosten mit einem Nebenjob. Die meisten Studierenden mit einem Nebenjob (33 Prozent) arbeiten als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft oder als Doktorand direkt an ihrer Universität oder Fachhochschule. Beliebt sind außerdem Bürotätigkeiten (25 Prozent), Nachhilfeunterricht (13 Prozent) und Nebenjobs im Einzelhandel (12 Prozent) sowie in der Gastronomie (11 Prozent) (siehe www.expertenReport.de). Ich arbeite seit Beginn meines Studiums (also mittlerweile seit fast 4 Jahren) nebenbei als Kellnerin in einem Restaurant und werde in diesem Blog erläutern, ob und warum es für mich ein Segen (und) oder ein Fluch ist. Wichtige Anmerkung: Ich beziehe kein Bafög, weshalb ich finanziell auf den Job angewiesen bin.

Um die Frage ganz pauschal schon einmal vorab zu beantworten: Es ist Segen und Fluch zugleich. Ein Nebenjob nebem einem Vollzeitstudium bringt einen definitiv an seine Grenzen – psychisch und physisch. Seit vier Jahren sieht mein Alltag wie folgt aus: Wenn ich einen Kurs um 8:00 Uhr in Hildesheim habe, steige ich idealerweise um 06:48 Uhr am HBF Hannover in den Erix, um pünktlich zum Kurs zu erscheinen. Wenn der Plan nicht aufgeht, nehme ich die S-Bahn um 07:19 Uhr und komme wissentlich zu spät zum Kurs. Meistens habe ich Kurse bis 13:45 Uhr, sodass ich dann den Erix um 14:39 Uhr in Hildesheim Ost nehme und um 15:10 Uhr am HBF Hannover ankomme. Meine Schicht im Restaurant geht regulär um 16 Uhr los, sodass ich kurze Zeit habe, etwas zu essen und kurz klar zu kommen. Feierabend habe ich regulär gegen 23/00 Uhr. Das sollte Erklärung genug sein, warum die Studium-Nebenjob-Kombi körperlich aufreibend ist. In diesem Ausmaß habe ich es natürlich nicht 5 Tage die Woche gemacht, sondern 2/3 mal die Woche. Meine Kurse habe ich mir seit Jahren so gelegt, dass ich Freitag frei habe. Letztes Semester hatte ich sogar zwei Tage frei, Dienstag und Freitag. An den beiden Tagen habe ich also die Frühschicht im Restaurant übernommen (8 Uhr-16 Uhr). Psychisch anstrengend wird das Ganze, wenn zur Vorlesungs- und Arbeitszeit noch die Abgabe von Hausarbeiten, Gruppenarbeiten und regulären wöchentlichen Abgaben kommt. Woher nimmt man die Zeit? Ich habe einen Tag in der Woche, an dem ich mir nichts vornehme, um meine Abgaben abzuarbeiten, nämlich Sonntag. Manchmal wird auch eine Nachtschicht unter der Woche eingeschoben, auch wenn das Gehirn nach einem 16-Stunden-Tag nicht mehr allzu gut funktioniert. Ich bin mit dieser Wochenplanung bisher sehr gut durchs Studium gekommen, muss ich sagen. Eine Sache, die defintiv zu kurz gekommen ist und auch immer noch zu kurz kommt: der Haushalt. Unser Kühlschrank ist in 8 von 10 Fällen leer, einfach weil die Zeit fehlt. Aber daran arbeiten wir noch :D. Natürlich gab es oft Tage, an denen ich mir gewünscht hätte, mich komplett aufs Studium konzentrieren und meine Abgaben mit mehr Gewissheit und weniger Zeitstress bearbeiten zu können aber perfekt wird es nie sein.

Bereuen tue ich es auf keinen Fall. Jetzt kommt der Teil, warum ein Nebenjob neben dem Studium definitiv auch ein Segen sein kann. Ich würde sagen, ich habe mich durch meinen Nebenjob nochmal richtig kennengelernt. Gerade in der Gastronomie begegnet man Menschen, denen man in 4 Jahren seines Studiums nicht begegnet. Seien es die arabisch-sprachigen Köche, die unausstehlichen Gäste oder die Kolleg*innen, mit denen man sogar eine Freundschaft schließt. Durch einen solchen Job lernt man das wahre Leben mit seinen unzähligen Facetten kennen. Im Studium lernt man natürlich auch diverse Personen mit verschiedenen Persönlichkeiten kennen, aber man befindet sich so ziemlich in seiner Uni-Bubble. Ein weiterer wichtiger Punkt, den ich auch eher als Segen aufnehme, ist die körperliche Auslastung. Studieren strengt zwar den Kopf an, jedoch kommt der Körper meist zu kurz und man ist unausgelastet, nachdem man den ganzen Vormittag gesessen und gelernt hat. Wenn ich dann noch arbeiten gehe, laste ich meinen Körper komplett aus und schlafe Nachts innerhalb kurzer Zeit wie ein Baby ein. Mein Nebenjob und mein Studium steht so ziemlich in einer Tag-und-Nacht-Relation aber genau das macht es spannend für mich. Manchmal fühlt es sich an wie ein Doppelleben, was man führt. Vormittags die Studentin, die sich mit Gleichgesinnten über übersetzungssprachliche Strategien austauscht und Abends die Kellnerin, die 3 mal Ketchup an den selben Tisch bringen muss…

NameProsCons
LeylaUnabhängigkeit vom Bafög-Amt
Die Möglichkeit, so viel Geld in der vorlesungsfreien Zeit zu verdienen, wie ich möchte
Teilweise konnte ich mir Praktika durch die Arbeit anrechnen lassen
Hohe Belastung
Seminare/Vorlesungen an die Arbeitszeiten anpassen
Keine Chancengleichheit, weil ich weniger Zeit zum lernen habe
Unverständnis von Dozent*innen
EsraKommt gut auf dem Lebenslauf, da Arbeitserfahrung meist vorausgesetzt wird
Wenn der Nebenjob dem zukünftigen Berufsfeld entspricht, kann man sich erste Skills aneignen
Hoher mentaler Load
Schwierig, Uni und Beruf unter einen Hut zu bekommen
Hohes Stressempfinden, besonders während der Klausurenphase
Oftmals kein Verständnis seitens des Arbeitgebers dafür, dass man studiert (Arbeitszeiten, Verfügbarkeit)
Weniger Zeit zum lernen
Linh NhiErfahrung im Gebiet (Werkstudentenjob), GeldStress, Burnout
Zeitmanagement gestaltet sich sehr schwierig (Freunde, Uni, Familie, Job, Me-Time)
SophiaFinanziell unabhängiger
Berufserfahrung
Nochmal einen ganz anderen Arbeitsbereich kennen lernen, bevor man fertig studiert hat
Neue soziale Kontakte außerhalb der Uni
Man lernt besseres Zeitmanagement
Stress
Man gewöhnt sich zu sehr ans arbeiten (und ans Geld) und vernachlässigt das Studium
Weniger Freizeit
SaraFinanzielle Freiheit
Unabhängigkeit vom Bafög-Amt oder anderen Studienkrediten
Ausgleich zum Uni-Alltag
Selbstständigkeit
Keine Zeit
Lernen kommt zu kurz
während der Vorlesungszeit überhaupt keine Freizeit
Privatleben (Freunde und Familie) kommt zu kurz
Joshuaeigenes Geld verdienen
Arbeitserfahrung
Eine der beiden Seiten leidet immer, entweder man vernachlässigt das Studium oder die Arbeit
Das Privatleben kommt zu kurz
MizginGeld, ErfahrungMan kann in der Prüfungsphase weniger arbeiten, d.h. man hat für einen bestimmten Zeitraum weniger Geld zur Verfügung

Kurze Befragung meiner Freund*innen

Ich finde defintiv, dass wir Vollzeitstudent*innen mit Nebenjob stolz auf das sein können, was wir machen. Ich hoffe dieser Blog gibt dir das Gefühl, gesehen und verstanden zu werden. Obwohl wir alle bestimmt schon oft genug an unsere Grenzen gekommen sind, hat es bei weitem nicht nur Nachteile, sein eigenes Geld während des Studiums zu verdienen.

Ein Beitrag von: Jule Lorek, veröffentlicht am 23.04.2024

Jule Lorek

Related Topics
  • Geld verdienen
  • Nebenjob
  • studium
  • Zeitmanagement
Voriger Artikel
  • Kulturcampus

„Von der Hauptschule ins Studium“: Es war ein Prozess

  • 19. April 2024
  • Amanda Reich
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Kulturcampus

Who were the witches? Hexenverfolgung (in Hildesheim)

  • 29. April 2024
  • Paula Valk
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Kulturcampus

Auslandssemester und was nun? Über das Ankommen in Hildesheim

  • Hermine Warnatz
  • 23. August 2024
Weiterlesen
  • Kulturcampus

Ich bin einsam.

  • Fynn Koch
  • 15. August 2024
Weiterlesen
  • Kulturcampus

Geschichte Hildesheims, die • feminin

  • Franziska Bausch and Marie Bromberger
  • 22. Juli 2024
Ein Buch liegt aufgeschlagen auf einem lila Untergrung aus Holz
Weiterlesen
  • Kulturcampus
  • Literatur

Im Gespräch über Bücher – Was und wie liest der Kulturcampus?

  • Anna Hohage and Julia Oepen
  • 16. Juli 2024
Weiterlesen
  • Kulturcampus

Gespräche mit ChatGPT: Intelligente Unterhaltung – Ein Annäherungsversuch

  • Luca Körnich and Maira Kauß
  • 11. Juli 2024
Weiterlesen
  • Kulturcampus

Geschwisterbeziehungen  – Was ändert sich mit dem Studium?

  • Julie Hofmeister and Salomé Priebe
  • 8. Juli 2024
Percussioninstrumente unter einem Baum
Weiterlesen
  • Kulturcampus
  • Musik

Immer wieder montags: Salsa- Sound aus dem Pferdestall

  • Emma Brieden
  • 5. Juli 2024
Weiterlesen
  • Kulturcampus

Fachschaften im Gespräch

  • Kulturpraxis
  • 4. Juli 2024
1 Kommentar
  1. Michelle Oster sagt:
    23. April 2024 um 23:11 Uhr

    Toller Beitrag!!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Alle Fächer
Kulturpolitik
View Posts
Kunst
View Posts
Literatur
View Posts
Medien
View Posts
Musik
View Posts
Philosophie
View Posts
populäre kultur
Pop
View Posts
(c) Monika Schuster
Theater
View Posts
Kulturpraxis
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kulturcampus
  • Instagram
  • YouTube
transeuropa
litradio

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.