Von Konsumkritik bis zum Ende des Patriarchats: Studierende des Fachs Szenische Künste stellen Abschlussprojekte vor
von Sarah Ben Bornia und Gabriel Dörner, 29. April 2022
Zum Abschluss ihres Studiums am Kulturcampus entwickeln Studierende des Studiengangs Szenische Künste ein künstlerisch-praktisches Projekt. Hier stellen wir die Ergebnisse aus dem diesjährigen Abschlussjahrgang vor.
Im Sommersemester 2022 wurden fünf Inszenierungen zur Thematik “Ein Ende setzen” entwickelt. Das Motto ist Samuel Becketts dystopischem Theaterstück “Endgame” inspiriert.
“Hier treffen sich ganz aktuelle – auch politische – Fragestellungen mit konkreten theaterpraktischen Problemen.«, sagt Dozentin Annemarie Matzke, die die Studierenden in diesem Jahr betreut. »Dramaturgien des Abtretens, des Schlussaktes und die Endszene im Theater werden zum Einen anhand einschlägiger Theoriebeispiele diskutiert und vermittelt. Außerdem werden solche Phänomene auch praktisch erprobt und entsprechende Konzepte in Recherchen und Übungsblöcken erarbeitet.”, so Matzke.
Vielschichtige Thematik erfordert unterschiedliche Präsentationsformate
Wie vielfältig diese Thematik interpretiert werden kann, wird anhand der Schwerpunkte erkennbar, die von den Studierenden gesetzt wurden. Die 16 Teilnehmenden entwickelten in Kleingruppen fünf Inszenierungen. Von Ressourcenmangel über vergessene Gegenstände bis hin zum Ende des Patriarchats findet sich ein inhaltlich spannendes Programm. Aber auch die Präsentationsformate könnten nicht unterschiedlicher sein: So entwickelt die Gruppe »Konsumend« einen performativen Rundgang durch die Hildesheimer Nordstadt, während die Gruppe »Rebel Baby« eine Installation in der Garderobe des Burgtheaters am Kulturcampus aufbauen wird.
Wer erfahren möchte, wie in den Inszenierungen künstlerische Praxis und Theorie zusammengebracht werden, ist herzlich eingeladen, sich die Projektpräsentationen im Juli anzuschauen.
Die Projekte werden vom 13. bis 15. Juli an verschiedenen Spielorten präsentiert und sind kostenlos zugänglich.
Erarbeitete Inszenierungen
Studiengang Szenische Künste
Zum Ende des Studiums widmen sich alle Studierenden des Studiengangs Szenische Künste einem praktischen Projekt. Studierenden mit Hauptfach Medien wird im Rahmen dieses Moduls ein breites Praxisangebot in Form von Lehrveranstaltungen angeboten. Im Hauptfach Theater wird ein kleines Inszenierungs-Projekt konzipiert, durchgeführt und dokumentiert. Die Studierenden lernen eigene theaterpraktische Versuchsanordnungen zu entwickeln, in denen theoretische oder historische Fragestellungen und auch aktuelle Theaterformen untersucht werden.