Am 10. April 2024 fand eine kleine Werkschau der Abteilung Medien statt. Dort konnten wir aus dem Seminar „Supercut“ kurze Filme von Studierenden sehen genauso wie durch den Kurs „Kartografie des Reality-TV“, in die Welt des Reality-TVs eintauchen mithilfe der VR-Brille. Welche Filme wurden vorgestellt und in welchen Realityshows konnten wir der Star sein?
An der Werkschau sind die Kurse „Supercut“ und „Kartografie des Reality TV“ von Viktoria Magnucki beteiligt gewesen. Es wurden Arbeiten präsentiert, an denen die beteiligten Studierenden im Wintersemester 23/24 fleißig gearbeitet haben. Die gezeigten Produkten sollen dabei einen Einblick in das Tun der Medienabteilung geben.
Supercut
Supercut – die meisten von euch fragen sich sicherlich, was ist das? Nun kurz gesagt nennt man so einen Zusammenschnitt von kurzen Videoclips die ein zentrales Thema, eine wiederholte Phrase oder eine bestimmte Handlung vereint, um eine neue, zusammengesetzte Sequenz zu bilden. Oft werden sie benutzt, um (auf humorvolle Weise) Muster oder Klischees in Filmen, Fernsehsendungen oder anderen Medien aufzuzeigen. Supercuts verdeutlichen, wie bestimmte Elemente in der Popkultur omnipräsent sind und bieten eine spannende Möglichkeit, Medienkritik visuell zu kommunizieren. In dem Seminar analysierten die Studierenden ihr Medienkonsumverhalten, indem sie ihre Sehgewohnheiten dokumentierten und wiederkehrende Muster identifizierten. Woraufhin sie diese in ihrem eigenen Supercut deutlich machen sollten.
Bei der Werkschau wurde der*die Besucher*in zunächst geschmackvoll mit einem Sekt empfangen. Es kamen ca. 25 Menschen, darunter Studierende als auch Dozierende. Nach der kleinen Erfrischung konnten die Anwesenden sich die Supercutfilme anschauen, welche nacheinander im Loop abgespielt wurden. Es war somit kein wirkliches Screening, sondern eine Vorstellung, in die man egal zu welchem Zeitpunkt kommen sowie gehen konnte. Ein paar Themen aus Supercuts waren z.B.:
Bad Guys: Zusammenschnitt von Bösewichten aus Filmen, untermalt mit dem Song “Bad Guy” von Billie Eilish.
Walking: Zusammenschnitt aus Film-/Serienszenen, wo das Fortbewegen einer weiblich gelesenen Person aus männlicher Perspektive betrachtet wird.
Product advertisement for men/women: Zusammenschnitt aus Werbungen die “männliche”- und “weibliche” Werbung gegenüberstellen.
There’s a good girl: BDSM in Kinderserien, untermalt mit dem Song “S&M” von Rihanna
Before the Jump Scare: Schreckmomente in Horrorfilmen: Zusammenschnitt von Suspense Szenen, kurz bevor jemand erschreckt wird.
„no lost cause?“: Zusammenschnitt aus Szenen mit Wasser aus dem Anime “Ponyo”, untermalt mit dem Song “Lost Cause” Von Bilie Eilish
Supermänner: Zusammenschnitt aus Szenen in denen Superhelden ihr Shirt ausziehen und/oder ihr Sixpack zu sehen ist.
Bad Guys: Zusammenschnitt von Bösewichten aus Filmen, untermalt mit dem Song “Bad Guy” von Billie Eilish.
Walking: Zusammenschnitt aus Film-/Serienszenen, wo das Fortbewegen einer weiblich gelesenen Person aus männlicher Perspektive betrachtet wird.
Product advertisement for men/women: Zusammenschnitt aus Werbungen die “männliche”- und “weibliche” Werbung gegenüberstellen.
There’s a good girl: BDSM in Kinderserien, untermalt mit dem Song “S&M” von Rihanna
Before the Jump Scare: Schreckmomente in Horrorfilmen: Zusammenschnitt von Suspense Szenen, kurz bevor jemand erschreckt wird.
„no lost cause?“: Zusammenschnitt aus Szenen mit Wasser aus dem Anime “Ponyo”, untermalt mit dem Song “Lost Cause” Von Bilie Eilish
Supermänner: Zusammenschnitt aus Szenen in denen Superhelden ihr Shirt ausziehen und/oder ihr Sixpack zu sehen ist.
Kartografie des Reality TV
Im Rahmen von „Kartografie des Reality-TV“ sind VR-Umgebungen entstanden, in denen die Studierenden die Räumlichkeiten verschiedener Reality-TV-Formate explorieren. Die Besucher*innen konnten sich in den virtuellen Einzelräumen umsehen oder eine interaktive Landkarte erkunden, die Aufschluss über relevante Formate wie „Queer Eye“, „Too Hot To Handle“, „Das Dschungelcamp” und „Temptation Island“ gibt
Durch die VR-Brille konnte man die grafisch nachgestellten Sets der unterschiedlichen Reality-TV Formate besuchen und sich dort frei bewegen. Außerdem waren in den unterschiedlichen Welten auch Videos zu sehen, ebenso wie Beschreibungen die darüber Auskunft geben worum es in der jeweiligen Show geht. So konnte sich jede*r dort ausprobieren, ob er*sie gerne zukünftig an der Realityshow teilnehmen wollen würde. Ferner kann man es auch als eine digital-interaktive Demoversion der vier TV-Formate bezeichnen.
Werkschau verpasst?
Um keine Werkschau zu verpassen empfehlen wir öfter auf die Pinnwand des Kulturpraxis-Blogs zu schauen. Dort werden (fast) immer alle ankommenden Veranstaltungen am Kulturcampus angepinnt. Also vergesst nicht diesen regelmäßig abzuchecken! ☺️
Ein Beitrag von Jana Zimmermann und Estrid Langhorst.