Hildesheim als Studienstadt
Eine Bucket-Liste„Wo soll das denn sein?“
haben dich sicherlich schon einige Leute gefragt, als du ihnen erzählt hast, dass du Hildesheim als deine neue Studienstadt auserkoren hast.
Du weißt es selbst nicht genau. Irgendwo in Niedersachsen, Hannover nicht weit entfernt.
Du fragst dich selbst, was dich in Hildesheim erwartet. Das Studium, für das du dich beworben hast, klingt auf jeden Fall schon vielversprechend.
Nun surfst du im Internet auf der Suche nach Antworten auf deine Fragen. Wie sieht die Stadt aus? Wo gehen die Studis abends hin? Wo kann man Leute kennen lernen? Was kann ich am Wochenende machen? Was macht den Charme von dieser Stadt aus?
Dabei stößt du leider auch auf viele Schreckensbilder.
Und wir geben es ja alle zu: Es gibt hässliche Orte in Hildesheim. Und davon nicht zu wenige. Auf den ersten Blick scheinen sich die Bürgersteige hier nachts selbst nach oben zuklappen, die Altstadt ist werktagsabends leergefegt, Tumbleweeds rollen von einem Straßenende zum anderen. Irgendwo in der Ferne heulen die Wölfe in den Ausläufern des Harzes …
Okay, ganz so schlimm ist es nicht. Ehrlich!
Ich möchte dich gerne an die Hand nehmen und dir zeigen, wie wir Studis es uns hier gemütlich und schön machen. Denn eine Stadt ist nicht nur das Äußere sondern auch, was seine Bewohner*innen daraus machen.
Hier ist eine kleine Bucket-Liste zusammengestellt mit Ausflügen, die du in deiner Zeit in Hildesheim planen kannst, wo du Studis treffen kannst bzw. wenn du außerhalb der Bib lernen möchtest und was unsere Geheimtipps in Hildesheim sind.
Viel Spaß dabei!
Punkt 1: WO ABENDS HIN?
Das wichtigste zuerst! Wohin sollst du abends hin?
- Die Kulturfabrik Löseke (KuFa) habe ich ja schon erwähnt. Tatsächlich ist das Angebot aber sehr breit gefächert! Hier kannst du nicht nur abends das Tanzbein schwingen, sondern es gibt auch viele Angebote tagsüber, wie Workshops, Lesungen oder Veranstaltungen wie das offene Faserwerk (wo du Second-Hand stöbern kannst!).
Tipp: Die Übernahme des DJ Kollektivs DISK.O (bestehend aus Hildesheimer Studierenden) - Das Wohnzimmer ist DIE Studi-Kneipe in Hildesheim. Leider ist sie momentan noch in Renovierungsarbeiten und wegen Corona auch geschlossen. Aber wer weiß, vielleicht öffnet sie ja diesen Sommer. Dann wirst du hier auf jeden Fall einige Kommiliton*innen und andere Studis begegnen. Derweil kannst du ja die anderen Kneipen und Bars auschecken.
- Der Spanier geht immer! Hier kannst du gemütlich mit deinen Freund*innen bei einem Bier und einigen Leckereien verweilen.
- Das Wild Geese liegt sehr praktisch in der Stadt. Hier gibt’s alles, was ein guter Irish-Pub zu bieten hat.
Tipp: Die Quiz Night, bei der es was zu gewinnen gibt! - Eine Alternative zum Wohnzimmer bietet seit Neuestem die Wunder-Bar. Hier findest du auch häufig Studis vom Kulturcampus!
PUNKT 2: WO KAFFEE TRINKEN UND KUCHEN ESSEN?
Egal, ob im Café sitzen und an deiner Hausarbeit schreiben, lernen oder mit Freund*innen einen gemütlichen Kaffee schlürfen. Hier sind meine Tipps für dich:
- Das Café Viva. Da treibt es einige in Verbindung eines Spaziergangs im Ehrlicher Park hin. Entweder vorher, für einen Kaffee und einem Croissant auf die Hand während des Spaziergangs oder für eine Verschnaufpause in einem Strandkorb-sitzend danach.
- Im CODOS gibt’s das beste vegane Kuchen Angebot und es gibt auch immer was glutenfreies!
- Röstereien bietet Hildesheim einige: Da wären die Rösterei DREIELF in Moritzberg, das Kleine Röstwerk im Umgekehrten Zuckerhut (mitten in der Innenstadt) oder die Kaffeerösterei Schuler.
Tipp für deinen nächsten Heimatbesuch: Kaffeebohnen mitbringen und durchtesten! - Das Hofcafé ist auf dem Domäne-Gelände und bietet nicht nur Kaffee für nach dem Seminar sondern immer auch ein Mittagessen-Angebot für Studis, falls du den Mensa-Wagen verpasst hast!
Punkt 3: GEHEIMTIPPS IN HILDESHEIM
- Mittwochs und Samstag ist Markttag! Es gibt einen Markt auf dem Rathausplatz und einen auf dem Neustädter Markt. Welcher Markt besser ist, entscheidest du!
Tipp: Nimm Brettchen und Messer mit und mach mit deinen Freund*innen einen Brunch direkt vor Ort mit den frisch gekauften Lebensmitteln. Mehr Markt-Gefühl gibt’s nicht! - Der Magdalenen-Garten. Im Frühjahr und Sommer besonders schön, wenn die Rosen blühen!
- Für blutige Neulinge oder für deine Verwandtschaft und sonstigen Besuch: Der Rosenweg, der durch Hildesheim führt und fast alle Sehenswürdigkeiten abklappert. Ganz einfach: Den Rosen-Kacheln auf dem Boden folgen. Alle Wege führen zum Tausendjährigen Rosenstock!
- Nicht genug Abwechslung im Brettspiel-Regal deiner WG? Jeden Dienstag und Donnerstag bietet „Das Spielbrett“ einen offenen Spieleabend an.
- Spaziergänge sind seit Corona voll doof und langweilig? Nicht in Hildesheim. Wenn es ein Pro gibt, dann die Nähe zur Natur! Du kannst an der Innersten lang spazieren, auf den Galgenberg, den Panoramaweg laufen oder du verbindest deinen Spaziergang mit dem Wildgatter und knuddelst noch ein paar süße Ziegen!
Punkt 4: AUSFLÜGE IN DER UMGEBUNG
- Der Harz bietet zu jeder Jahreszeit einen Ort zur Erholung und zur sportlichen Betätigung jenseits deiner Wohnung – und das Beste: Er ist nicht weit entfernt! Mit dem Studi-Ticket kommst du super schnell und umsonst nach Bad Harzburg oder Goslar. Von dort kommst du am einfachsten zu deiner gewählten Wanderroute.
- Wenn ich schon mal das Studi-Ticket anspreche: Wusstest du, dass man ganz kostenlos von Hildesheim ans Meer kommt? Zum Beispiel nach Cuxhaven oder Norddeich Mole. Einziger Haken: du darfst nur mit dem RE fahren. Klingt doch nach einem Abenteuer!
- Nicht weit entfernt ist auch das wunderschöne Schloss Marienburg. Perfekt für einen Tagesausflug und gut mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
- Mit dem Fahrrad (das du in Hildesheim so oder so besitzen solltest!) kannst du eine schöne Fahrradtour zum Kloster Marienrode machen.
- Und wenn du gar keine Lust mehr auf Kleinstadt hast, denk dran: Hannover ist nur eine halbe Stunde entfernt. Das macht manchen lethargischen-Kleinstadt-Tag auch erträglicher 😉
Punkt 5: TIPPS FÜR DAS LEBEN AUF DEM KULTURCAMPUS
- Tipp Nr. 1: Die studentisch-organisierten Festivals! Prosa Nova, das State of the Art, das Theaterfestival Schredder*, das Transeuropa! Besonders wenn du neu bist sind das die ersten Anlaufpunkte, wo du mit der „Hildesheimer künstlerischen Praxis“, von der immer alle sprechen, in Berührung kommen kannst.
- Der Newsletter »Arbeitsfeld Kultur« sammelt alle wichtigen Infos und Stellenausschreibungen für dein späteres Berufsleben oder für dein Pflicht-Praktikum. So bleibst du immer auf dem Neusten Stand!
- Im Literaturgarten hinterm Literaturgebäude kannst du von deinem stressigen Uni-Alltag erholen oder deine Sorgen davon schaukeln.
- Studentische Magazine und Zeitschriften! Es gibt einige die über das Studi-Leben schreiben und einige, die ganz kreativ und literarisch aktuelle Themen bearbeiten. Um nur ein paar zu nennen: Die BELLA triste, Honoris Causa, das KULTUR PUR Magazin vom Studentenwerk Ostniedersachsen, Das Magazin kultur!

Wenn du unten auf das Instagram-Icon drückst, gelangst du zum Reel: Was ich meine, wenn ich sage ich studiere in Hildesheim.
Beitrag und Bilder: Aleen Hartmann