Pinnwand
Alle Veranstaltungen und Aufrufe auf einen Blick.
Von und für alle, die dem Kulturcampus verbunden sind.
Veranstaltung eintragen
Euer Institut organisiert eine Ringvorlesung? Dein Theaterkollektiv hat Premiere? Ihr organisiert eine Lesung oder eine krasse WG-Party? In unserem Kalenderbereich ist Platz für alle Veranstaltungen von und für den Kulturcampus.
Alle Eintragungen werden vor der Veröffentlichung durch die Redaktion geprüft. Wir bitten um Verständnis, dass dies manchmal ein paar Werktage dauern kann. Wir bitten darum, Veranstaltungen mit mindestens einer Woche Vorlauf einzutragen.
Wichtig! Bitte haltet euch an unsere Vorgaben für die Bilder. Euer Bild muss kleiner als 100 Kilobyte sein. Größere Bilder müssen wir alle von Hand verkleinern, bevor wir eure Beiträge freischalten können. Also bitte erspart uns die Mühe und seid sparsam mit den Daten!
Wann und wo findet es statt?
Datum (bei mehr als einem Veranstaltungstag bitte im letzten Schritt angeben!)
Uhrzeit
Ort mit Adressangabe
Was findet statt?
Veranstaltungstitel
Untertitelzeile (Optional)
Kurztext Ankündigung
Weiterführender Link
Veranstaltet von:
Corona-Hinweise
Teilnahmevoraussetzung
Weitere Hygiene-Bestimmungen
Bild hochladen
Bitte lade ein Bild zu deiner Veranstaltung hoch. Beachte dabei unsere Anforderungen: – keine Schrift im Bild! (Nicht barrierefrei) – Dateigröße nicht mehr als 100 kB (in Worten: einhundert Kilobyte!) Die Redaktion behält sich vor, falsch formatierte Bilder zu bearbeiten oder nicht zu veröffentlichen.
Bilddatei .png oder .jpg
Max. Größe: 100,0 MB
Urhebernachweis (wird in den Metainformationen angezeigt)
Verwendungsrechte
Kontakt für Rückfragen (wird nicht öffentlich angezeigt)
Name der einreichenden Person
E‑Mail-Adresse
Anmerkungen / Hinweise für die Redaktion
Bitte hier eintragen
Gesuch eintragen
Ihr sucht ehrenamtliche Mitstreiter*innen für euer Projekt? Du brauchst Hilfe bei einer Umfrage? Du hast ein cooles Förderprogramm für Kulturprojekte aufgetan? Hier ist Platz für Open Calls und Gesuche aller Art, die sich an die Mitglieder unseres Kulturcampus’ richten.
Diese Funktion ist neu und wird gerade getestet. Wenn euch noch Fehler auffallen, sagt uns Bescheid.
Hinweis: Hier ist nicht der Ort für Job- und Stellenausschreibungen. Bitte nutzt dafür den Newsletter Arbeitsfeld Kultur, der wöchentlich verschickt wird.
Alle Eintragungen werden vor der Veröffentlichung durch die Redaktion geprüft. Wir bitten um Verständnis, dass dies manchmal ein paar Werktage dauern kann. Wir bitten darum, Veranstaltungen mit mindestens einer Woche Vorlauf einzutragen.
Wichtig! Bitte haltet euch an unsere Vorgaben für die Bilder. Euer Bild muss kleiner als 100 Kilobyte sein. Größere Bilder müssen wir alle von Hand verkleinern, bevor wir eure Beiträge freischalten können. Also bitte erspart uns die Mühe und seid sparsam mit den Daten!
Wann ist die Deadline für den Aufruf?
Datum
Uhrzeit (falls erforderlich)
Was genau wird gesucht?
Titel des Projekts / der Aktion
Untertitelzeile (Optional)
Kurztext des Gesuchs
Weiterführender Link
Name der Kontaktperson (wird öffentlich angezeigt)
E‑Mail-Adresse (wird öffentlich angezeigt)
Bild hochladen
Bitte lade ein Bild zu deinem Aufruf hoch. Beachte dabei unsere Anforderungen: – Keine Schrift im Bild! (Nicht barrierefrei) – Dateigröße nicht mehr als 100 kB! Die Redaktion behält sich vor, falsch formatierte Bilder zu bearbeiten oder nicht zu veröffentlichen.
Bilddatei .png oder .jpg
Max. Größe: 100,0 MB
Urhebernachweis (wird in den Metainformationen angezeigt)
Verwendungsrechte
Kontakt für Rückfragen (wird nicht öffentlich angezeigt)
Name der Kontaktperson
E‑Mail-Adresse
Anmerkungen / Hinweise für die Redaktion
Bitte hier eintragen
jeden Mittwoch
18:15 bis 19:45 Uhr
Gebäude E | Hörsaal 3 |
Hauptcampus

Perspektiven auf den Krieg
Informiert und solidarisch gegen den Überfall auf die Ukraine
Mehr erfahren
Die Fachschaften für Philosophie und Kulturwissenschaften haben gemeinsam die Vortragsreihe "Perspektiven auf den Krieg" konzipiert.
Trauriger Anlass hierfür ist der Krieg in der Ukraine.
Zwischen dem 18.05. und 29.06. werden im Hörsaal 3 des E Gebäudes auf dem Hauptcampus jeweils an einem Mittwoch um 18:OO c.t. Vorträge von Lehrenden der Universität Hildesheim und externen Lehrenden gehalten, die sich entweder konkret mit dem Kriegsgeschehen in der Ukraine oder einer allgemeineren Reflexion auf das Thema Krieg auseinandersetzen.
Für den Ablauf und das spannende Programm der Vortragsreihe bitten wir Sie und euch, sich im Learnwebkurs "Perspektiven auf den Krieg" für die Veranstaltung anzumelden.
Der erste Termin und der letzte werden jeweils online in eigenen bbb-Räumen im Learnwebkurs stattfinden, die restlichen in Präsenz am Hauptcampus.
Corona-Hinweise
Medizinischer Mund-Nasen-Schutz erforderlich (OP-Maske oder FFP2-Maske)
Weitere Infos
Veranstaltet von:
Fachschaften Philosophie und Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis
30. Juni 2022
19 Uhr
Hochschulgemeinde Hildesheim | Braunsberger Str. 52A

Land in Sicht!
Das Forum für internationale Themen: Ukraine
Mehr erfahren
Mit Land in Sicht! laden das Kulturbüro Hildesheim des Studentenwerks und die beiden Hochschulgemeinden KHG und ESG seit dem Sommersemester 2011 dazu ein, ein Land aus der subjektiven Perspektive Studierender kennenzulernen. An diesem Abend lernen wir die Ukraine aus der ganz persönlichen Perspektive der Studentin Mariana Vytvytska kennen, sie berichtet mit den Augen einer Ukrainerin vom Leben und der wechselvollen Geschichte in ihrem Heimatland. Wie sind das Land und die Kultur der Ukraine entstanden? Welche kulturellen Besonderheiten gibt es? Mariana gibt aus ihrer eigenen und der Sicht ihrer Familie spannende und umfassende Einblicke in ein junges Land mit einer alten, langen Geschichte.
Corona-Hinweise
keine
Weitere Infos
Veranstaltet von:
Kulturbüro des Studentenwerks OstNiedersachsen
bis 30. Juni 2022

Open Call zum Zeitzeug_Festival 2022
Diesjähriges Thema: ZEIT
Mehr erfahren
Das Zeitzeug_Festival findet vom 20.–23. Oktober in Bochum statt.
Gesucht werden alle künstlerischen Arbeiten und Konzepte, die sich mit dem frei zu interpretierenden Thema ZEIT beschäftigen: Performances, Lectures, Ausstellungen, Musikstücke, Interventionen, Installationen etc.
Bewerbungen über unser Formular auf www.zeitzeug.net
Kontakt
Zeitzeug_Festival Bochum
zeitzeug.festival@gmail.com
bis 30. Juni 2022

Call for Short Films / Kurzfilmwanderung Bonn 2022
Bonn sucht deine Filme
Mehr erfahren
Die Kurzfilmwanderung Bonn ist eine abendliche Stadtteilwanderung, während der ausgewählte Kurzfilme auf Häuserwänden, in Innenhöfen oder auf Brückenpfeilern gezeigt werden. Sie findet am Samstag, 17. September 2022 zum ersten Mal statt und wird in der ersten Edition im Stadtteil Bonn-Beuel ausgerichtet.
Ausgestattet mit einer bunten Filmauswahl zum Thema “Plattentektonik: Bewegung und Veränderung” und einem mobilen Projektor sowie Soundsystem wandert das Publikum von Wand zu Wand. Dabei erkunden wir experimentelle, nachdenkliche, romantische, lustige oder dramatische Kurzfilme und tauchen Beuel für diesen Abend buchstäblich in neues Licht. Die Begegnung und das Gespräch mit den Filmemacher*innen sind ein weiterer Bestandteil der Kurzfilmwanderung Bonn. Wir laden die Filmemacher*innen der ausgewählten Kurzfilme nach Bonn ein und ermöglichen in verschiedenen Formaten den Austausch untereinander und mit dem Publikum.
Die ausgewählten Kurzfilme werden vergütet.
Kontakt
Simon Schultz
info@kurzfilmwanderung-bonn.de
30. Juni bis 2. Juli 2022
ab 15 Uhr

Junge Redaktion für den Wahl-O-Mat zur Landtagswahl gesucht!
WORKSHOP ZUR ERSTELLUNG DER THESEN FÜR DEN WAHL-O-MAT FÜR NIEDERSACHSEN 2022
Mehr erfahren
Der Wahl-O-Mat ist ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Seit 2002 erleichtert er den Vergleich der unterschiedlichen Positionen der Parteien zu bestimmten Themen einer Wahl. Die Thesen des Wahl-O-Mat entwickelt eine Redaktion aus jungen Wahlberechtigten, Fachleuten aus Wissenschaft, Journalismus und Bildung und den Verantwortlichen der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb sowie der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Willst du Teil der Redaktion werden?
Du entscheidest, welche Thesen in den Wahl-O-Mat gelangen! Diese entwickelst und formulierst du gemeinsam mit anderen jungen Menschen und Fachleuten während eines dreitägigen Workshops. Hier erwartet dich viel Arbeit, aber auch viel Spaß in einer Redaktion engagierter, interessierter und netter Menschen. Dafür gibt es am Ende den Dank der Wähler_innen und selbstverständlich ein qualifiziertes Zeugnis.
Der kostenfreie Workshop findet vom 30.06. bis zum 02.07.2022 in Hannover statt.
Was wird von dir erwartet?
Wir suchen Redaktionsmitglieder mit möglichst vielen unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven. Du bist neugierig, hast einen wachen Kopf, interessierst dich für politische Fragen und hast Spaß am Diskutieren? Perfekt, dann hast du schon die besten Voraussetzungen für die Wahl-O-Mat Redaktion.
Du solltest zur Landtagswahl in Niedersachsen wahlberechtigt und am Wahltag maximal 26 Jahre alt sein. Bei der Landtagswahl sind alle wahlberechtigt, die die deutsche Staatsangehörigkeit haben, am Wahltag über 18 Jahre alt sind, seit mindestens drei Monaten ihren Hauptwohnsitz/gewöhnlichen Aufenthaltsort in Niedersachsen haben und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen wurden.
Da der Wahl-O-Mat überparteilich ist, darfst du jedoch keine besondere Position oder Aufgabe in einer politischen Partei haben (z.B. regionale oder überregionale Funktion, Mandat, Kandidatur).
Wie kannst du teilnehmen?
Die Kosten für Anreise, Verpflegung und Unterkunft während der Workshops musst du selbstverständlich nicht selbst bezahlen — das organisieren und übernehmen wir für dich!
Um mitmachen zu können, musst du die gesamte Zeit dabei sein. Wir unterstützen dich dabei, dich von deiner Arbeitstätigkeit, Schule oder Hochschule freistellen zu lassen.
Beginn ist am Donnerstag, den 30.6., um ca. 15 Uhr, Ende am Samstag, den 2.7., um ca. 13 Uhr.
Aus den Bewerbungen wählen wir eine möglichst vielfältige und motivierte Redaktionsgruppe aus. Anschließend geben wir Bescheid, ob die Bewerbung erfolgreich war.
Bewerbungsschluss ist der 2. Juni 2022.
Corona-Hinweise
Anmeldung erforderlich. Der Workshop findet auf Basis der aktuellen Regelungen in Niedersachsen im Rahmen der Covid-19-Pandemie statt. D.h. möglicherweise ist für die Teilnahme ein Nachweis im Rahmen des "3G-Modells" und in bestimmten Situationen das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung notwendig. Wir halten dich über die geltenden Regelungen vor dem Start des Workshops auf dem Laufenden.
Infos und Anmeldung
Webseite
Veranstaltet von:
bpb und Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
30. Juni bis 10. Juli 2022
ab 18:30 Uhr
Am Theater | 38100 Braunschweig

Festival Theaterformen
Mehr erfahren
Elf Tage mit internationalem Theater, Tanz und Performances auf den Bühnen des Staatstheaters Braunschweig und im LOT-Theater: 2022 zeigt das Festival Theaterformen aktuelle Stücke, die unsere Gegenwart schonungslos in den Blick nehmen und ihre eigenen Imaginationen entwerfen. Drei Künstler*innen mit Behinderung öffnen das Große Haus für ein GATHERING IN A BETTER WORLD.
Und ein neues Festivalzentrum auf dem Platz zwischen Kleinem Haus und Schloss-Arkaden wird zum Ort der Begegnung mitten in der Stadt.
Corona-Hinweise
Bei den Veranstaltungen im Rahmen des GATHERING FOR A BETTER WORLD (07.10. — 10.07.) ist ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz erforderlich (OP-Maske oder FFP2-Maske). Alle weiteren Veranstaltungen im Rahmen des Festivals sind ohne weitere Hygiene-Bestimmungen zugänglich. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes wird jedoch empfohlen.
Infos und Anmeldung
Webseite
Veranstaltet von:
Festival Theaterformen / Staatstheater Braunschweig
bis 10. Juli 2022

Proberaum zu vermieten!
Mehr erfahren
Das Theaterhaus sucht Mieter*innen für das
Ladenlokal in der Almstraße 15.
HARD FACTS zum Raum:
* Zeitraum: August & September 2022
* Preis: 100 € + Nebenkosten pro Monat
* Grundfläche: ca. 6,50 x 24 Meter
* Ausstattung: Beleuchtung, Toilette & Spültisch
(keine Heizung)
Der Raum kann auch nur Tage-/ Wochenweise gemietet werden.
Weitere Informationen
Kontakt
Winnie Wilka
geschaeftsfuehrung@theaterhaus-hildesheim.de
bis 15. Juli 2022

Förderprogramm politische Medienkompetenz
Kleinprojekte bis 7000€ können gefördert werden
Mehr erfahren
Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (LpB) möchte die politische Medienkompetenz der Menschen in Niedersachsen nachhaltig stärken und Themen der Medienkompetenz in den Fokus des gesellschaftlichen Diskurses rücken. Nach zwei erfolgreichen ersten Förderrunde freuen wir uns, erneut Fördermittel für die Umsetzung von Aktivitäten im Bereich politische Medienkompetenz zu vergeben!
Es werden Kleinprojekte mit einer maximalen Fördersumme von 7000 € gefördert. Förderanträge können noch bis zum 15.07.2022 eingereicht werden.
Politische Medienkompetenz verfolgt den Anspruch, Barrieren der politischen Teilhabe im digitalen und analogen Raum abzubauen. Wir möchten deshalb diejenigen Projekte, die diesen Anspruch teilen und abbilden, besonders ermutigen, sich zu bewerben. Darüber hinaus möchten wir darauf hinwirken, dass sich die Vielzahl von Perspektiven und Erfahrungen einer diversen Gesellschaft auch in der Landschaft der politischen Bildung widerspiegelt. Aus diesem Grund sind Bewerbungen von beispielsweise migrantischen Selbstorganisationen, People of Color, Jüdinnen_Juden oder Menschen mit Behinderungen ausdrücklich erwünscht. Eine deutsche Staatsbürgerschaft der Antragsteller_innen ist keine Voraussetzung.
Weitere Informationen
Kontakt
Heiner Coors
heiner.coors@lpb.niedersachsen.de
5. Juli 2022
17 bis 19 Uhr
Dommuseum | Domhof 3

DRAW ATTENTION
Zeichenveranstaltung im Dommuseum
Mehr erfahren
DRAW ATTENTION ist eine Zeichenveranstaltung, die sich an Studierende (Lehramt Kunst, Kulturwissenschaften und der HAWK) sowie an alle am Zeichnen Interessierten richtet.
DRAW ATTENTION – das bedeutet einerseits aufmerksames, achtsames Zeichen, andererseits aber auch sich einlassen und vertiefen, zeichnerisch in Beziehung treten, zeichnerisches Know-How kennenlernen und erproben – in Korrespondenz mit nicht alltäglichen Modellen und erstaunlichen Orten.
Dieses Mal wird der Veranstaltungsort das Dommuseum in Hildesheim sein, das extra für DRAW ATTENTION am Dienstagabend, 05. Juli 2022 von 17 Uhr – 19 Uhr öffnet und dazu einlädt, kulturhistorische Objekte (Reliquiare, Monstranzen, Büsten, Figuren, u.a.) zu zeichnen. An diesem Abend haben wir das Museum exklusiv ganz für uns….
Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, melden Sie sich bitte bis zum 01. Juli 2022 unter draw-attention@uni-hildesheim.de an.
Wir freuen uns sehr darauf, gemeinsam mit Ihnen einen meditativen und zeichenintensiven Abend zu erleben.
Corona-Hinweise
keine
Veranstaltet von:
Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft, Fach Kunst
5. Juli 2022
jeweils 18 Uhr
Magdalenengarten

FRIEDEN singen.
Das „Frieden singen“ geht weiter!
Mehr erfahren
Gemeinsam ins Singen kommen, Energie tanken für Körper, Geist und Seele.
Wir laden Euch herzlich ein zu unserem offenen Singangebot im Magdalenengarten mit der Atem‑, Sprech- und Stimmlehrerin Anne Klocke-Marstatt. Zusammen mit Euch möchten wir Friedenslieder anstimmen, die sich leicht und gut miteinander singen lassen. Im gemeinsamen Singen können sie ihre ganze Kraft entfalten. Wer den Frieden im Singen erlebt, trägt ihn weiter in
die Welt.
Ohne Vorkenntnisse, keine Anmeldung erforderlich
Corona-Hinweise
keine
Veranstaltet von:
Eine Kooperation des Studentenwerks OstNiedersachsen mit der Praxis
Anne Klocke-Marstatt, Stimme Hildesheim (www.stimme-hildesheim.de)
bis 31. Juli 2022

Ausschreibungen State of the Art 14
Das Studierenden Festival STATE 14 der Uni Hildesheim sucht neue Teammitglieder*innen!
Mehr erfahren
Das diesjährige State findet vom 27. bis zum 29. Oktober 2022 statt und bis zur Umsetzung ist noch viel zu organisieren, zu besprechen und zu planen. Aus diesem Grund suchen wir ab sofort kreative und motivierte Menschen für die Bereiche:
FINANZEN
INFRASTRUKTUR
WEBDESIGN
TON-/LICHTTECHNIK
Weitere Informationen zu den Bereichen findet ihr auf unserer Instagram Seite @stateofthearthildesheim.
Lust dabei zu sein?
Meldet dich gerne per DM bei Instagram @stateofthearthildesheim oder unter der angegebenen Mail
Wir freuen uns auf euch!
Kontakt
State of the Art 14
stapele@uni-hildesheim.de
ab sofort!

Hier könnte dein Open Call stehen
Jetzt einreichen
5. Juli 2022
20 Uhr
Apotheke | Kulturfabrik Löseke
Konzertabend und Jamsession
Mehr erfahren
Mit einem lauten WUMMS zieht ein atmosphärischer Konzertabend und eine kreative Jamsession im Juli in die Apo der KUFA ein.
Musik bringt die Menschen zusammen. Und das ist es, was wir an diesem Abend wollen: Zusammen mit einem Bier oder einer Limo in der Hand den musikalischen Künsten von Studis lauschen. Der Abend startet mit einem Konzert von tollen Bands und Einzelperformer*innen aus Hildesheim und wird anschließend mit einer Jamsession für alle Musikbegeisterten abgerundet.
Klingt gut? Dann kommt vorbei, egal ob als Zuschauer*in oder Rampensau!
Termin: 05.07.2022 | ab 20 Uhr | KUFA, Apo
Preisempfehlung für die Veranstaltungen: 3–5 Euro
Corona-Hinweise
keine
Weitere Infos
https://stw-on.de/hildesheim/kultur/kurse-workshops
https://www.kufa.info/programm/?cp_nr=103082
Veranstaltet von:
Studentenwerk OstNiedersachsen und KUFA
7. | 8. | 9. Juli 2022
jeweils 20 Uhr
Theaterhaus Hildesheim | Langer Garten 23C

Markus&Markus: Die Brieffreundschaft
Mehr erfahren
Medea, Judith, Lady Macbeth – das sind drei der gewalttätigen, mordenden klassischen Dramenheldinnen, denen wir sonst im Theater begegnen. Eigentlich müssten sie im Gefängnis sitzen. In seinem Dokumentartheater stellt das Markus&Markus Theaterkollektiv Fragen nach Menschlichkeit und Lebenswünschen. Sie gehen Brieffreundschaften mit vier wegen Mordes zu lebenslänglicher Haft verurteilten Frauen ein und entwickeln mit ihnen gemeinsam diese Inszenierung.
KONZEPT UND UMSETZUNG Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer, Markus Schmans
BÜHNE, KOSTÜM CassidyAndTheKid
LICHTDESIGN Anahí Pérez
STIMMEN Marie Jordan, Ronja Losert, Laura Naumann
ZEICHNUNGEN Rosanna Merklin
Eine Produktion von Markus&Markus Theaterkollektiv gefördert durch den Fonds Darstellende Künste in Koproduktion mit LOT Braunschweig, Pavillon Hannover, Sophiensaele Berlin, ROXY Birsfelden, Theater Rampe Stuttgart, Lichthof Theater Hamburg.
Gefördert durch MWK Niedersachsen, Stiftung Niedersachsen, den Regierenden Bürgermeister Berlin – Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten, Friedrich Weinhagen Stiftung.
Mit Dank an Amber, April, Lisa-Jo, Maureen, Milishia.
Infos und Anmeldung
Webseite
Corona-Hinweise
FFP2-Maske erforderlich
Veranstaltet von
Theaterhaus Hildesheim e.V.
8. bis 9. Juli 2022
ganztägig
Haupt- und Kulturcampus

Artistic Interventions in educational and social contexts
Internationales Symposium des Instituts für Kulturpolitik
Mehr erfahren
Welche Potentiale haben die Künste für die kulturelle Bildung? Mit welchen spezifischen Ansätzen arbeiten Künstler:innen in sozialen Kontexten und welche Wirkungen haben künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung? Welche Rahmenbedingungen benötigen Künstler:innen in kulturellen Bildungskontexten für ihre Arbeit? Welche politischen Programme gibt es in verschiedenen Ländern, um Künstler:innen in der Kulturellen Bildung zu fördern? Diese Fragen diskutieren Kunstschaffende und führende Vertreter:innen kultureller Institutionen am 8. und 9. Juli. Dabei rückt das Symposium die internationale Perspektiven in den Mittelpunkt und fragt: Was können wir von anderen Ländern lernen?
Auf dem Programm stehen neben dem fachlichen Austausch vor allem Workshops internationaler Künstler:innen wie Meriam Bousselmi und Anton Kats, die unterschiedliche Konzepte und Praktiken der kulturellen Bildungsarbeit vorstellen und praktisch erfahrbar machen.
Das Symposium richtet sich an Kunstschaffende und Künstler:innen mit Erfahrung in der kulturellen Bildung, an Wissenschaftler:innen, Studierende und Praktiker:innen aus den Bereichen Kulturelle Bildung und Kulturvermittlung sowie an Vertreter:innen aus Kultur- und Bildungsinstitutionen.
Das Symposium findet in englischer Sprache statt.
Corona-Hinweise
Anmeldung erforderlich
Infos und Anmeldung
Webseite
Veranstaltet von:
Institut für Kulturpolitik
9. bis 10. Juli 2022
ganztägig
HS Osnabrück
Institut für Theaterpädagogik
Baccumer Straße 3
49808 Lingen (Ems)

UNBOXING: BODY TRACES
Wahrnehmung | Vulnerabilität | Power
Mehr erfahren
Wir – das 6. Semester am Institut für Theaterpädagogik Lingen – laden herzlich zum Körperlabor „UNBOXING: BODY TRACES – Wahrnehmung | Vulnerabilität | Power“ ein.
In Workshops und Diskursformaten erforschen wir gemeinsam Körpernormen, somatische Praktiken und abweichende Körperpolitiken. Wir wollen die Sicht auf Körper hinterfragen, (dis)ability, race, gender oder body-shaming reflektieren und Räume öffnen, um Körper neu zu erfahren.
Lasst uns Masken ablegen, Anti-Körper bilden, hegemoniale Strukturen verlernen und uns auf die Suche nach anderen und offenen Wahrnehmungen machen! Wie nehmen wir Mensch und Körper wahr, was gibt uns Power, wie zeigen wir uns verletzlich? Wir wollen auf Spurensuche gehen, und zwar hautnah.
Schließlich fragen wir: wie transferieren wir widerständige Körperkonzepte in kulturelle Bildungsprozesse und die Theaterpädagogik?
Labortage für alle …
… die sich Theaterarbeit mit allen Körpern wünschen
… deren Körper Verletzung erfahren
… die bereit sind, ihr Wissen zu teilen
… die andere spüren wollen
Die Veranstaltung richtet sich an alle Theaterpädagogik-Studierenden und Studierende verwandter Fächer. Die Teilnahme an allen Programmpunkten ist für euch kostenfrei.
Samstag von 10:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr
Sonntag von 09:45 Uhr bis ca. 19:00 Uhr
Wir freuen uns auf euch!
Euer „unboxing“-Team
Instagram: @unboxing_festival
Corona-Hinweise
Tagesaktueller Test auch für Geboosterte
Veranstaltet von:
6. Semester am Institut für Theaterpädagogik der HS Osnabrück
13. | 14. |15. Juli 2022
Es werden einzelne Zeitslots zwischen 11 und 18 Uhr vergeben
Garderobe im Burgthetaer | Kulturcampus

REBEL BABY!
Mehr erfahren
Was du siehst und hörst passiert gerade nur für dich. Niemand sieht oder hört, was du in diesem Raum tust.
Folien und Mobiliar teilen den Raum in verschiedene Orte auf während Video- und Sound-Collagen Erfahrungsräume schaffen und persönliche Anknüpfungspunkte kreieren.
Die Installation leitet Besuchende einzeln durch Emotionen. Sie ist gleichzeitig Schutzraum und eine Möglichkeit, den eigenen Angsträumen zu begegnen.
Besuchende erfahren vergessen geglaubte Wut und finden einen Raum um diese rauszulassen.
REBEL BABY! versucht ein triggerarmer Raum zu sein und das Thema Trauma zu behandeln, ohne explizite Traumata zu bearbeiten. Vor Ort wird es zusätzlich ein Awareness-Angebot geben.
Eine Installation von no bullshit, baby!
Dieses Projekt findet im Rahmen der Projektpräsentation des Studiengangs Szenische Künste (Modul 6) statt. Anmeldung mit der Angabe, welches Stück zu welchem Termin (in diesem Falle Zeitslot) man besuchen möchte, unter reservierung.modul6@yahoo.com
Corona-Hinweise
Anmeldung erforderlich
Veranstaltet von:
Konzept & Szenographie: Jo Schmidt & Marit Pesch
Video: Beau Maibaum
Dramaturgie: Sonja Schütte
13. Juli 2022
20 Uhr
Studiobühne 2 | Raum F‑1/03 | Hauptcampus

Modul 6: SLAY BABY
Mehr erfahren
Angefangen bei Sirenen und Furien der antiken Mythologie bis hin zur Femme Fatale des Hollywoodkinos und den sexy Mean Girls des Pop, der Mann bzw. das Patriarchat sah und sieht sich immer wieder von weiblich konnotierten Figuren, von Figuren an der Schwelle zwischen Frau und Monster bedroht. SLAY BABY beschäftigt sich mit dieser Bedrohung, mit der patriarchalen Angst vor der verführerischen, Unheil bringenden, der mordenen Frau, der gleichzeitig die utopische Idee einer männerlosen Welt gegenübersteht.
Be ready, boys, we eat you up.
Dieses Projekt findet im Rahmen der Projektpräsentation des Studiengangs Szenische Künste (Modul 6) statt. Anmeldung mit der Angabe, welches Stück zu welchem Termin man besuchen möchte, unter reservierung.modul6@yahoo.com
CONTENT NOTE: Kunstblut, Beschreibung und Darstellung von expliziter Gewalt und Tod, Waffen, Nacktheit, Stroboskoplicht, Störgeräusche, Dunkelheit
Die Ausgänge werden zeitweise bespielt.
Personen, die sich als Männer identifizieren, sind herzlich dazu eingeladen, in den vorderen Reihen Platz zu nehmen.
Corona-Hinweise
Anmeldung erforderlich
Veranstaltet von:
Anouk Lou Falkenstein und Seline Seidler
Sound Paolo Artisi und Luca Scelsi
Video Toni Lind
Licht Ina Diallo
13. | 15. Juli 2022
20 Uhr
Treffpunkt auf dem Otto-Platz | Heinrichstraße 15 | 31137 Hildesheim

KONSUMEND
Mehr erfahren
KONSUMEND lädt ein zu Konsum-Ritualen, in dem die Konsum- und Werbestrategien im globalen Norden wie durch ein Vergrößerungsglas betrachtet werden können.
Sich dem Konsum zu entziehen, ist kaum möglich — unter anderem weil das Konsumverhalten sich in zahllosen kleinen und großen sinnlichen Ritualen strukturiert, die Gemeinschaft, Wirklichkeit und Identität stiften.
Beim Onlineshopping steigt der Serotoninspiegel und mit jedem Klick finden wir ein bisschen mehr zu uns selbst.
Jeden zweiten Tag schieben wir und hunderte andere Menschen den Einkaufswagen durch den Supermarkt und lassen uns von Gerüchen, Farben und Oberflächen leiten.
Dabei werden sowohl ganz intime, persönliche, wie auch marktstrategische Konsum-Rituale im Zentrum stehen.
Nutzen wir die realitätsstrukturierende Kraft der Rituale, um einen Perspektivwechsel auf den Konsum zu wagen. Traut ihr euch?
Dieses Projekt findet im Rahmen der Projektpräsentation des Studiengangs Szenische Künste (Modul 6) statt. Anmeldung mit der Angabe, welches Stück zu welchem Termin man besuchen möchte, unter reservierung.modul6@yahoo.com
Im Rahmen der Aufführung müssen einige Treppenstufen überwunden werden.
Corona-Hinweise
Anmeldung erforderlich
Veranstaltet von:
Sarah Ben Bornia, Amber Duty, Latifa Granzow, Mariella-Paula Mayer, Greta Stauch, Henrik Weber
14. Juli 2022
20 Uhr
Studiobühne 2 | Raum F‑1/03 | Hauptcampus

What You See Will Be (Dream a Dream)
Mehr erfahren
Eine Performerin betritt die Bühne, spielt einen Song auf einem Laptop ab, hört diesen bis zum Ende an und verlässt anschließend den Raum. Während die Szene immer wieder von vorne beginnt, treten im Verlauf der Aufführung zunehmend Störungen, Glitches und Fehler auf.
“What You See Will Be (Dream a Dream)” ist ein performativer Versuchsaufbau, der sich mit Inszenierungsstrategien der Wiederholung auseinandersetzt. Die Aufführung wird zur Traumerfahrung, in der die innere Verarbeitung von Erlebnissen szenisch verhandelt wird. Innerhalb dieser Abfolge werden die eigene Wahrnehmung, die soziale Architektur des Aufführungsraums und die Sehgewohnheiten bei theatralen Aufführungen hinterfragt.
dream a dream and what you see will be
Dieses Projekt findet im Rahmen der Projektpräsentation des Studiengangs Szenische Künste (Modul 6) statt. Anmeldung mit der Angabe, welches Stück zu welchem Termin man besuchen möchte, unter reservierung.modul6@yahoo.com
CN: Stroboskop, laute Musik, Störgeräusche.
Corona-Hinweise
Anmeldung erforderlich
Veranstaltet von:
Denise Zilsdorf, Malin Burgau, Moritz Bilow,
Paula Herfurth, Robert Ziesenis
14. Juli 2022
abends
RAMPE Hannover
Gerhardtstraße 3
30167 Hannover

..in between… IntermedialSession
Projektsemesterpräsentation des Projektes …in between… des Musikinstituts
Mehr erfahren
Das Projekt …in between… des Projektsemesters "Mind the gap" präsentiert Resultate einer intensiven Zusammenarbeit im Projektkollektiv.
Improvisierte Musik, Text- und Videoelemente verschmelzen zu einer Performance, die gesellschaftliche und physische Zwischenräume spürbar und erlebbar machen möchte.
Corona-Hinweise
3G
Veranstaltet von:
Institut für Musik und Musikwissenschaft
Projektleitung: Jan Hellwig
15. Juli 2022
20 Uhr
Studiobühne 2 | Raum F‑1/03 | Hauptcampus

B.A.B.Y
Mehr erfahren
Orte, die vergessen wurden, Dinge, die vergessen werden, werden nie vergessen sein, denn sie scheren sich nicht darum, dass wir sie vergessen.
Die Agentur B.A.B.Y. versucht das Gleichgewicht einer Welt wieder ins Gleichgewicht zu bringen, von der wir nicht wissen, wie sie existiert. Die Dinge und ihre Erinnerungen sind aus den Fugen geraten, sie müssen reguliert werden.
Welches Artefakt hat den Wert unter den Menschen weiter zu leben?
Was, wenn die Angestellten der Agentur nicht mehr mitspielen?
Dieses Projekt findet im Rahmen der Projektpräsentation des Studiengangs Szenische Künste (Modul 6) statt. Anmeldung mit der Angabe, welches Stück zu welchem Termin man besuchen möchte, unter reservierung.modul6@yahoo.com
Corona-Hinweise
Anmeldung erforderlich
Veranstaltet von:
Lyonel Ude und Cornelia Hellbrügge
16. Juli 2022
9:37 bis 17:25 Uhr
Start und Ende: Hauptbahnhof Hildesheim

Tagesexkursion ins Museum Friedland
Neuer Termin!
Mehr erfahren
Flucht, Vertreibung, Integration, Migrationspolitik
Friedland war und ist Ort von Flucht und Migration: Als Grenzdurchgangslager 1945 kamen hier mehrere Millionen Menschen an und auch heute dient der Ort als Erstaufnahmeeinrichtung.
Wir werden am Workshop „Neuanfänge“ teilnehmen, der die Geschichte des Ortes thematisiert. Im Anschluss wird es einen Rundgang über das Gelände geben.
An dieser Exkursion können interessierte Studierende aller Fachbereiche teilnehmen – wir freuen uns über den Austausch über Fächergrenzen hinweg.
Meldet euch dazu bis zum 30.6. per Mail (kuwi-fachschaft@uni-hildesheim.de) oder Insta-DM an . Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Corona-Hinweise
Anmeldung erforderlich
Veranstaltet von:
Fachschaftsvertretung Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis