Pinnwand
Alle Veranstaltungen und Aufrufe auf einen Blick.
Von und für alle, die dem Kulturcampus verbunden sind.
Veranstaltung eintragen
Euer Institut organisiert eine Ringvorlesung? Dein Theaterkollektiv hat Premiere? Ihr organisiert eine Lesung oder eine krasse WG-Party? In unserem Kalenderbereich ist Platz für alle Veranstaltungen von und für den Kulturcampus.
Alle Eintragungen werden vor der Veröffentlichung durch die Redaktion geprüft. Wir bitten um Verständnis, dass dies manchmal ein paar Werktage dauern kann. Wir bitten darum, Veranstaltungen mit mindestens einer Woche Vorlauf einzutragen.
Wichtig! Bitte haltet euch an unsere Vorgaben für die Bilder. Euer Bild muss kleiner als 100 Kilobyte sein. Größere Bilder müssen wir alle von Hand verkleinern, bevor wir eure Beiträge freischalten können. Also bitte erspart uns die Mühe und seid sparsam mit den Daten!
Wann und wo findet es statt?
Datum
Uhrzeit (Beginn)
Uhrzeit (Ende)
Ort (Wenn Uni-Extern: mit Adresse)
Was findet statt?
Veranstaltungstitel
Untertitelzeile (Optional)
Kurztext Ankündigung
Weiterführender Link
Veranstaltet von:
Corona-Hinweise
Teilnahmevoraussetzung
Weitere Hygiene-Bestimmungen
Foto/Illustration hochladen
Bitte lade ein Foto/Illustration zu deiner Veranstaltung hoch. Beachte dabei unsere Anforderungen: – Keine Schrift! (Das ist nicht barrierefrei) – Dateigröße nicht mehr als 100 kB! (in Worten: einhundert Kilobyte) Die Redaktion behält sich vor, falsch formatierte Grafiken zu beschneiden oder nicht zu veröffentlichen.
Anforderungen akzeptiert
Bilddatei .png oder .jpg
Max. Größe: 100,0 MB
Urhebernachweis (wird in den Metainformationen angezeigt)
Verwendungsrechte
Kontakt für Rückfragen (wird nicht öffentlich angezeigt)
Name der einreichenden Person
E‑Mail-Adresse
Anmerkungen / Hinweise für die Redaktion
Bitte hier eintragen
Gesuch eintragen
Ihr sucht ehrenamtliche Mitstreiter*innen für euer Projekt? Du brauchst Hilfe bei einer Umfrage? Du hast ein cooles Förderprogramm für Kulturprojekte aufgetan? Hier ist Platz für Open Calls und Gesuche aller Art, die sich an die Mitglieder unseres Kulturcampus’ richten.
Diese Funktion ist neu und wird gerade getestet. Wenn euch noch Fehler auffallen, sagt uns Bescheid.
Hinweis: Hier ist nicht der Ort für Job- und Stellenausschreibungen. Bitte nutzt dafür den Newsletter Arbeitsfeld Kultur, der wöchentlich verschickt wird.
Alle Eintragungen werden vor der Veröffentlichung durch die Redaktion geprüft. Wir bitten um Verständnis, dass dies manchmal ein paar Werktage dauern kann. Wir bitten darum, Veranstaltungen mit mindestens einer Woche Vorlauf einzutragen.
Wichtig! Bitte haltet euch an unsere Vorgaben für die Bilder. Euer Bild muss kleiner als 100 Kilobyte sein. Größere Bilder müssen wir alle von Hand verkleinern, bevor wir eure Beiträge freischalten können. Also bitte erspart uns die Mühe und seid sparsam mit den Daten!
Wann ist die Deadline für den Aufruf?
Datum
Uhrzeit (falls erforderlich)
Was genau wird gesucht?
Titel des Projekts / der Aktion
Untertitelzeile (Optional)
Kurztext des Gesuchs
Weiterführender Link
Name der Kontaktperson (wird öffentlich angezeigt)
E‑Mail-Adresse (wird öffentlich angezeigt)
Foto/Illustration hochladen
Bitte lade ein Foto/Illustration zu deinem Aufruf hoch. Beachte dabei unsere Anforderungen: – Keine Schrift im Bild! (Nicht barrierefrei) – Dateigröße nicht mehr als 100 kB! Die Redaktion behält sich vor, falsch formatierte Grafiken zu bearbeiten oder nicht zu veröffentlichen.
Anforderungen akzeptiert
Bilddatei .png oder .jpg
Max. Größe: 100,0 MB
Urhebernachweis (wird in den Metainformationen angezeigt)
Verwendungsrechte
Kontakt für Rückfragen (wird nicht öffentlich angezeigt)
Name der Kontaktperson
E‑Mail-Adresse
Anmerkungen / Hinweise für die Redaktion
Bitte hier eintragen
Bis 12. Februar 2023
Dommuseum und Schulmuseum

Von Marrakesch bis Bagdad
Illustrationen aus der arabischen Welt
Mehr erfahren
Vom 1. Dezember 2022 bis zum 12. Februar 2023 zeigen das Schulmuseum und das Dommuseum Hildesheim in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Hildesheim die Wanderausstellung „Von Marrakesch bis Bagdad: Illustrationen aus der arabischen Welt“ der Internationalen Jugendbibliothek München.
Die Ausstellung lädt zu einer Bilder- und Entdeckungsreise ein, die von Ägypten und dem Sudan über Syrien bis in den Libanon und den Irak führt. Es werden Arbeiten von acht arabischen Illustrator* innen aus den vergangenen 15 Jahren vorgestellt. Ihre Bilder stehen exemplarisch für eine vielfältige Illustrationskunst für Kinder in der arabischen Welt, die es zu entdecken gilt.
Die Ausstellung wird an zwei Standorten zu sehen sein: im Schulmuseum und im Dommuseum. Beide Häuser bieten ein abwechslungsreiches Begleitprogramm an und laden herzlich zur Auftaktveranstaltung mit Empfang am 30. November 2022 um 17.30 Uhr im Dommuseum ein.
Mehr Infos
Homepage
Corona-Hinweise
keine
Veranstaltet von:
Dommuseum Hildesheim, Stiftung Schulmuseum der Universität Hildesheim, Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Hildesheim
8. Februar 2023
19 bis 21 Uhr
Audimax | Hauptcampus

Erste Comic-Lesung von "248 Sachen im Karton"
Mit Gwendolyn Krenkel und Freya Petersen
Mehr erfahren
Die Lesereihe Irgendwie 248 Sachen lädt herzlich zu ihrer ersten Comic-Lesung am Mittwoch, den 08.02.2023 im Audimax der Uni Hildesheim ein. An diesem Abend werden auf großer Leinwand zwei fantastische Comics von den Autorinnen Gwendolyn Krenkel und Freya Petersen gezeigt. Dabei entsteht ein einzigartiges Verhältnis von Text, Bild und Ton. Es ist die sechste Ausgabe von 248 Sachen im Karton. Bei diesem Format bekommen die Autor*innen je einen Überraschungs-Karton, der individuell auf ihren Text zugeschnitten ist. Dieser Karton wird dann live vor Publikum ausgepackt, bevor die mitgebrachten Texte gelesen werden.
Die Lesung beginnt am 08.02.2022 um 19:00 Uhr im Audimax der Uni Hildesheim. Der Eintritt ist frei. Alternativ kann man sich wie immer per Livestream zu der Veranstaltung dazu schalten, zu finden auf dem YouTube Account von „Irgendwie248Sachen“
Weitere Infos
Instagram
Corona-Hinweise
keine
Veranstaltet von:
Irgendwie 248 Sachen
Bis 14. Februar 2023
Open Call: Hundertpro Festival Vol.5
Mehr erfahren
Das HundertPro Festival wird fünf! Nach vier Ausgaben möchten wir wieder gemeinsam mit Euch die Vielfalt in unserer Gesellschaft zelebrieren. Bereits über 200 Künstler*innen waren zu Gast beim Festival im Ringlokschuppen Ruhr, jetzt freuen wir uns auf Euch!
Von Theater, Performance oder Tanz über Comedy und Stand-Up bis hin zu Neuem Zirkus und Physical Theatre bringen wir beim HundertPro Festival die vielfältigsten Bühnengenres zusammen. In kurzen Slots werden Stücke, Shows und Formate gezeigt, die das ganze mediale Spektrum abdecken können. Auch digitale Formate sind herzlich willkommen!
Künstler*innen, Gruppen, oder Kollektive der oben genannten künstlerischen Genres, die diverse und vielfältige Zugänge, Perspektiven und Biographien mitbringen. Das HundertPro Festival engagiert sich insbesondere für Nachwuchskünstler*innen.
Weitere Infos:
Externe Webseite
Ansprechperson:
Vittoria Lenz
hundertpro@ringlokschuppen.de
Bis 31. März 2023
Ausschreibung der „Kulturcampus-Projektförderung der Sparkasse Hildesheim“
Mehr erfahren
Die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine unterstützt mit der „Kulturcampus-Projektförderung“ künstlerische Projekte von Studierenden des Fachbereichs 2 Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation der Universität Hildesheim auch im Jahr 2023.
Gefördert werden können selbstständige studentische künstlerische Projekte oder künstlerische Abschlussarbeiten, die nicht Teil einer Lehrveranstaltung sind, in einem Volumen von 250 bis 1.000 Euro. Das Projekt muss eine öffentliche Präsentation (Aufführung, Ausstellung, Publikation u.ä., auch online) enthalten, bei dem die Sparkasse als Förderer kenntlich wird. Es sollte kein anderer Produzent als Hauptförderer auftreten (eine Nebenförderung ist möglich, sofern sie den Förderbetrag der Sparkasse nicht übersteigt). Die Finanzierung von Gagen für die Antragsteller und von Catering ist nicht möglich.
Das Kulturcampus-Projektstipendium muss von einer studentischen Gruppe oder Einzelperson beantragt werden. Der dreiseitige Antrag besteht aus dem Konzept des Projekts (1 Seite), einem Finanzierungsplan mit Angabe des Förderbedarfs (1 Seite) sowie dem Lebenslauf des Antragstellers/der Antragstellerin (1 Seite).
Die Anträge werden geprüft, beraten und entschieden vom Fachbereichsrat des Fachbereichs 2.
Anträge für 2023 können bis zum 31.03.2023 gestellt werden. Die Anträge sind als PDF zu richten an: dekanat2@uni-hildesheim.de
Ansprechperson:
Weitere Auskünfte erteilen die Mitglieder der Auswahlkommission Isabel Schwenk (schwenki@uni-hildesheim.de), Dr. Volker Wortmann (wortmann@uni-hildesheim.de) und Prof. Dr. Thomas Lange (langeth@uni-hildesheim.de).
9. Februar 2023
18:30 bis 21 Uhr
Hörsaal 1 | Hauptcampus
WERKSCHAU 2023
Curiosity and Passion
Kurzfilmabend
Mehr erfahren
In dem Seminar "Curiosity and Passion" bei Monika Treut haben wir im WiSe 22/23 Kurzfilme realisert. Wir präsentieren am Donnerstagabend einen Mix aus narrativen, experimentellen und dokumentarischen Filmen.
Corona-Hinweise
keine
Veranstaltet von:
Monika Treut
10. Februar 2023
11:30 bis 12:30 Uhr
Studiobühne 1 | Hauptcampus
WERKSCHAU 2023
Chair play?
Performance der Übung „TheaterZentrale: Einführung in das szenische Spiel!?“
Mehr erfahren
Der Stuhl als Alltagsgegenstand, als Herausforderung, als Körperformer, als Requisit, als Ding, das funktioniert (oder auch nicht) dient in dieser Übung als Anlass die Grundbegriffe des Theaters zu erforschen. Was macht der Stuhl mit der Performerin? Chair wird eigentlich Millionär und kann man die Dinge auch einfach aussitzen?
Mit: Mia Brouër, Finn Dolinga, Isabel Ernst, Judith Frank, Tetje Kegler, Lisa Ketelsen, Feraye Kirca, Milli Leibfarth, Elsa Vogels, Lina Weidner.
Leitung: Jule Kerk
Corona-Hinweise
keine
Veranstaltet von:
Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur, Abt. Theater
10. Februar 2023
14 bis 19 Uhr
Foyer Haus 52 | Kulturcampus
WERKSCHAU 2023
Wenn ich ein Bühnenelement wär, wäre ich ein Stuhl.
Aussstellung der Übung „Entwurfsprozess: Szenografie.“
Mehr erfahren
Entstanden sind in dieser Übung szenografische Raumkonzepte zum thematischen Schwerpunkt „Stuhl im Raum“. Von ersten Recherchen, über die Arbeit im Skizzenbuch bis hin zum Modell wird in der Werkschau das Making-Of der Entwurfprozesse sichtbar.
Mit: Jette Bachmann, Irina Battaglia, Malin Denkena, Jonathan Giele, Aleen Hartmann, Janina Lassmann, Nele Neumann, Marit Pesch, Nico Polle, Katja Rehor, Luca-Linda Ruppert, Max Sauer, Jasmin Sebastiani, Kilian Seeger.
Leitung: Jule Kerk
Corona-Hinweise
keine
Veranstaltet von:
Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur, Abt. Theater
10. Februar 2023
15 bis 16 Uhr
Burgtheater | Kulturcampus

WERKSCHAU 2023
Zeitenwenden.
Szenische Lesung der Übung „Krieg schreiben“
Mehr erfahren
In szenischen Texten werden unterschiedliche Perspektiven zur aktuellen Kriegssituation in Europa eingenommen. Im Spannungsfeld von eigener Betroffenheit, Distanz zum Geschehen und recherchierten Dokumentarmaterial verhandelt die Lesung in diversen Mikroansichten die viel beschworene Zeitenwende. „Krieg schreiben“ eröffnet so einen szenischen Orientierungsraum, der gleichwohl Platz für Ratlosigkeit und Überforderung, für Komik und Angst hat.
Mit Texten von Lina Lewejohann, Denise Hafermann, Jan Böing, Liv Thastum, Christina Siegert, Rabea Porsch, Georg Löwe, Tilmann Lindner und Ben Steppath sowie unter Mitwirkung von Paul Fedder, Leonie Stubbe, Marlene Regenfuß, Magnus Rhösen und Felix Ferlemann
Leitung: Prof. Jens Roselt
Corona-Hinweise
keine
Veranstaltet von:
Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur, Abt. Theater
10. Februar 2023
16 Uhr
Hs 51/02 | Kulturcampus

WERKSCHAU 2023
Companion Species
Präsentation der Kurzfilme zu speziesübergreifenden Gemeinschaften
Mehr erfahren
Im Rahmen der Präsentationswoche werden studentische Arbeiten aus den letzten Semestern präsentiert. Die Filme entstanden in der Übung „Companion Species – filmische Begleitung von spezies-übergreifenden Paaren“, die sich Texte und Beobachtungen von Donna Haraway, Vinciane Despret und anderen zum Ausgangspunkt nahm. In den Blick genommen wurden Beziehungen und Gefüge von menschlichen und nicht-menschlichen Tieren. Die Studierenden hatten in kleinen Gruppen oder allein Kurzfilmprojekte entwickelt, in denen es galt, speziesübergreifende Konstellationen dokumentarisch, analysierend und kritisch zu untersuchen.
Die in diesem Kontext entstandenen Kurzfilme werden am Freitag, dem 10. Februar 2023, um 16.00 Uhr im Raum Hs51/02 auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg präsentiert. Eintritt frei!
Leitung: Dr. Volker Wortmann
Mit Filmen von Anne Bickert, Bastien Delarocque, Michael Eulenstein, Mona Lühring, Sarah Reichert, Fabio Schellenberger u.a.
Corona-Hinweise
keine
Veranstaltet von:
Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur, Abt. Medien
10. Februar 2023
17 Uhr
Burgtheater | Kulturcampus

WERKSCHAU 2023
Party in der Stadt
Aufführung
Mehr erfahren
Unser Versuchsaufbau erschafft verschiedene Möglichkeiten um Körper, Bild und Sprache in Bewegung zu versetzen und bleibt dabei selbst beweglich, da er auf Improvisation basiert. Gemeinsam erweitern wir unser Archiv, fügen neue (Körper-)Schichten hinzu und befragen die Lücken, die mediale Übersetzungen immer (mit-) produzieren.
Leitung: Anna Wieczorek
Mitwirkende: Emma Brieden, Sophie Casna, Amber Duty, Katharina Felde, Leonie Friedel, Charlotte Hillebrecht, Lina Jung, Johanna Kuckelkorn, Linda Musafa, Barbara Odendahl, Nina Pfeifroth, Elisa Poinca, Michelle Reimann, Katharina Schadenhofer, Johanna Weisheit, Pauline Willim
Corona-Hinweise
keine
Veranstaltet von:
Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur, Abt. Theater
10. bis 17. Februar 2023
Almsstraße 15

Zu Tisch!
Das Foodture Game
Mehr erfahren
"Mit Essen spielt mensch nicht!“ – wir schon! Zusammen mit euch wollen wir spielen, entdecken und lernen, was unser Essen mit Nachhaltigkeit zu tun hat.
Zu Tisch! Das Foodturegame ist ein von Studierenden der Uni Hildesheim konzipiertes, interaktives Spielformat, angelehnt an das Konzept von Escape-Rooms. Hier löst ihr Rätsel, kauft gemeinsam ein und entscheidet, was auf euren Tisch kommt. Wichtig ist uns dabei, dass es kein richtig oder falsch gibt, wir wollen nicht den Zeigefinger heben oder euch sagen, was ihr essen oder nicht essen dürft. Was wir wollen, ist es, euch zu zeigen, wie viel Macht und Einfluss ihr habt, wenn es um euer Essen geht.
Zu Tisch! Das Foodture Game wird vom 10.–17.02.23 in der Almsstraße 15 in Hildesheim stattfinden, ist für Personen von 13–99 Jahren konzipiert und kostenfrei zugänglich. Pro Durchlauf werden sechs bis acht Personen gleichzeitig spielen, pro Tag finden fünf Spielrunden statt. Ein Spieldurchlauf dauert circa 75 Minuten.
Ihr habt Fragen oder wollt uns unterstützen? Dann schreibt uns gerne eine Mail, wir suchen noch helfende Hände: zu_tisch@gmx.de
Mehr Infos
Homepage
Corona-Hinweise
keine
Veranstaltet von:
Mareike, Jonas & Laura
11. Februar 2023
12 bis 18 Uhr
Vor dem Druckzentrum | Raum I‑1/06 | Hauptcampus

WERKSCHAU 2023
Kunstausstellung ‑VER-BINDUNG-EN-
Lehramtsstudierende des Faches Kunst stellen ihre künstlerischen Projekte vor
Mehr erfahren
Das Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Hildesheim lädt zur Ausstellung ‑VER-BINDUNG-EN- ein.
Lehramtsstudierende des Faches Kunst am Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft setzten sich im Wintersemester 2022/23 in ihren künstlerischen Projekten mit dem Thema ‑VER-BINDUNG-EN- auseinander. In der Ausstellung sind vielfältige künstlerische Zugangs- und Ausdrucksweisen zu erleben, die das Thema ‑VER-BINDUNG-EN- aus einer biografischen, naturwissenschaftlichen, ästhetischen, psychologischen, philosophischen sowie soziologischen Perspektive aufgreifen. In außergewöhnlichen Ausstellungsräumen werden Malereien, Zeichnungen, Druckgrafiken, Objekte, Animationsfilme und Raum-Installationen zu sehen sein.
Interessierte können sich die Ausstellung auf dem Hauptcampus ansehen. Die Ausstellung ist am Samstag, den 11. 02. 23, von 12 – 18 Uhr und am Dienstag, den 14.02.23, von 16 – 20 Uhr geöffnet. Hinter dem Café Campus und nach dem unmittelbaren Übergang in das Gebäude D ist die Ausstellung ‑VER-BINDUNG-EN- ausgeschildert.
Die Finissage findet am Mittwoch, den 15.02.23, um 18 Uhr auf dem Hauptcampus vor dem Druckzentrum (I‑1/06) statt.
Corona-Hinweise
keine
Veranstaltet von:
Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft / Abteilung Kunstpädagogik
12. Februar 2023
16 Uhr
Schafhausen-Saal | Roemer- und Pelizaeus-Museum
WERKSCHAU 2023
Kon:Takt – Bühne frei!
Abschlusskonzerte des Musikinstituts
Mehr erfahren
Das Format Bühne frei! präsentiert unter dem Titel Kon:Takt zum Abschluss des Wintersemsters 2022/2023 wieder Konzerte mit Studierenden und Dozierenden des Instituts für Musik und Musikwissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim.
Kon:Takt meint mit:Einander, mit:Gefühl, mit:Spüren — im Sehen, im Hören, im Fühlen. Vor dem Hintergrund dieser Assoziationen entwickelte das Bühne frei!-Team die aktuellen Programme mit dem Ziel, den diversen Ausdrucksformen der Mitwirkenden gerecht zu werden und einen gemeinsamen Raum an verschiedenen Spielorten zu bieten. Die Planungsgruppe agiert dabei auch als Improensemble und gestaltet kurze spontane Klangmomente als Verbindung zwischen den einzelnen Beiträgen.
Das Bühne-frei!-Team und die Mitwirkenden präsentieren drei verschiedene Programme an drei verschiedenen Orten: im Center for World Music, im Rasselmania e. V. und im Roemer-und Pelizaeus-Museum. Die Studierenden und Dozierenden des Instituts für Musik und Musikwissenschaft an der Stiftung Universität Hildesheim performen Improvisationen und Werke aus Klassik, Elektronik, Punk, Rap sowie unvorhersehbare Sounds — Solo, Duo, als Band oder im Ensemble.
Der Einlass ist frei, Spenden sind willkommen.
Weitere Informationen
Instagram
Corona-Hinweise
keine
Veranstaltet von:
Institut für Musik und Musikwissenschaft: Joey Andrews, Joshua Beck, Rahel Doege, Felix Herbst, Albin Ottmar, Henrik Schwerdtfeger, Leander Tietjen, Shanice Albertine Trninic, Nhat Duc Vu, Ltg. Jan Hellwig
12. Februar 2023
18 Uhr
Projektwerkstatt | KUFA

Filmbande presents: Kino4000
BURNING von Lee Chang-dong
Mehr erfahren
Filmbande presents: Kino 4000, ein neuer regelmäßiger Filmabend in Hildesheim. Ab nächsten Sonntag (12. Februar) zeigen wir alle zwei Wochen um 18 Uhr einen Langfilm + einen Vorfilm von Nachwuchsregisseur*innen aus Hildesheim.
Weiterführender Link
Homepage
Corona-Hinweise
Kommt gerne getestet!
Veranstaltet von:
Filmbande4000
ab 14. Februar 2023
online

WERKSCHAU 2023
Müllwerk – Ist das Kunst oder kann das bleiben?!
Virtuelle Ausstellung
Mehr erfahren
Statt schnell weg damit und Deckel drauf, haben die Teilnehmer*innen des Seminars ‚Ist das Kunst oder kann das weg?! Gesellschaftliche Bewertungspraktiken und die Ästhetik von Müll‘ ihren Abfall einmal genauer und mit allen Sinnen wahrgenommen. Entgegen der gesellschaftlichen Praxis den Müll möglichst zügig in Tüten, Eimern und Containern zu entsorgen, haben sie ihre Abfälle etwa 2 Wochen gesammelt, beobachtet, gewogen und sich gefragt: Welchen Müll und wie viel produziere ich eigentlich? Was verrät er über mich und die Gesellschaft, in der ich lebe? Wie wird etwas überhaupt zu Müll? Wie nehme ich Müll wahr? Wie hört er sich an, wie riecht er? Und vor allem: was kann ich aus ihm erschaffen? Die Ergebnisse dieses Experiments sind ab dem 14. Februar 2023 in der virtuellen Ausstellung Müllwerk. Ist das Kunst oder kann das bleiben?! zu sehen.
Ein Link folgt zur Ausstellungseröffnung.
Leitung: Lis Hansen
Corona-Hinweise
keine
Veranstaltet von:
Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur
14. Februar 2023
16 bis 20 Uhr
Vor dem Druckzentrum | Raum I‑1/06 | Hauptcampus

WERKSCHAU 2023
Kunstausstellung ‑VER-BINDUNG-EN-
Lehramtsstudierende des Faches Kunst stellen ihre künstlerischen Projekte vor
Mehr erfahren
Das Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Hildesheim lädt zur Ausstellung ‑VER-BINDUNG-EN- ein.
Lehramtsstudierende des Faches Kunst am Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft setzten sich im Wintersemester 2022/23 in ihren künstlerischen Projekten mit dem Thema ‑VER-BINDUNG-EN- auseinander. In der Ausstellung sind vielfältige künstlerische Zugangs- und Ausdrucksweisen zu erleben, die das Thema ‑VER-BINDUNG-EN- aus einer biografischen, naturwissenschaftlichen, ästhetischen, psychologischen, philosophischen sowie soziologischen Perspektive aufgreifen. In außergewöhnlichen Ausstellungsräumen werden Malereien, Zeichnungen, Druckgrafiken, Objekte, Animationsfilme und Raum-Installationen zu sehen sein.
Interessierte können sich die Ausstellung auf dem Hauptcampus ansehen. Die Ausstellung ist am Samstag, den 11. 02. 23, von 12 – 18 Uhr und am Dienstag, den 14.02.23, von 16 – 20 Uhr geöffnet. Hinter dem Café Campus und nach dem unmittelbaren Übergang in das Gebäude D ist die Ausstellung ‑VER-BINDUNG-EN- ausgeschildert.
Die Finissage findet am Mittwoch, den 15.02.23, um 18 Uhr auf dem Hauptcampus vor dem Druckzentrum (I‑1/06) statt.
Corona-Hinweise
keine
Veranstaltet von:
Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft / Abteilung Kunstpädagogik
14. + 15. Februar 2023
19 bis 22 Uhr und 15 bis 18 Uhr
Moltkestraße 86

WERKSCHAU 2023
Interpiktural. Zwischen Bildern / Schönheit / Das Dafen Projekt + Bilder der Fotografie
Werkschau Fotografie
Mehr erfahren
Die Abteilung Fotografie präsentiert die Abschlussaustellungen mehrerer Projekte unter der Leitung von Dr. Torsten Scheid und Volker Hanuschke:
Veranstaltet von:
Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft
14. + 15. Februar 2023
Hs 50/At | Kulturcampus

WERKSCHAU 2023
Meditation, automatisches Schreiben und Zeichnen als Strategien künstlerischer Praxis
Werkschau des Seminars »Abbilder des Denkens«
Mehr erfahren
In unserem Offenen Atelier zeigen wir am 14.02. von 14:30–18:00 & am 15.02. von 14:00–18:00 Prozesse, (halb-) fertige Ergebnisse und kleine Installationen, die durch, nach oder im Zusammenhang mit einer der Strategien entstanden sind. Dabei stand das Anwenden der Strategie, sowie eine strenge Regelmäßigkeit im Tun im Zentrum der jeweiligen Praxis.
Ihr könnt nur zum Schauen vorbeikommen oder selbst künstlerisch tätig werden.
Außerdem wird der Kurs zu jeder vollen Stunde gemeinsam Meditieren, wer Lust hat mit zu machen ist herzlich eingeladen.
Bring your friends and Family, wir freuen uns auf euren Besuch!
Mitwirkende: Pauline Neumann, Greta Stauch
Leitung: Carlotta von Haebler
Corona-Hinweise
keine
Veranstaltet von: Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft
15. Februar 2023
14 Uhr
Hs 31/002 | Außenbereich | Kulturcampus
WERKSCHAU 2023
"FRAU LEBEN FREIHEIT"
PopUp-Plakataktion des Seminars »Wie kommt das Neue in die Welt?«
Mehr erfahren
Leitung: Martin Dege
Weitere Informationen
keine
Corona-Hinweise
keine
Veranstaltet von: Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
15. Februar 2023
18 Uhr
Vor dem Druckzentrum | Raum I‑1/06 | Hauptcampus

WERKSCHAU 2023
Finissage: ‑VER-BINDUNG-EN-
Lehramtsstudierende des Faches Kunst stellen ihre künstlerischen Projekte vor
Mehr erfahren
Das Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Hildesheim lädt zur Ausstellung ‑VER-BINDUNG-EN- ein.
Lehramtsstudierende des Faches Kunst am Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft setzten sich im Wintersemester 2022/23 in ihren künstlerischen Projekten mit dem Thema ‑VER-BINDUNG-EN- auseinander. In der Ausstellung sind vielfältige künstlerische Zugangs- und Ausdrucksweisen zu erleben, die das Thema ‑VER-BINDUNG-EN- aus einer biografischen, naturwissenschaftlichen, ästhetischen, psychologischen, philosophischen sowie soziologischen Perspektive aufgreifen. In außergewöhnlichen Ausstellungsräumen werden Malereien, Zeichnungen, Druckgrafiken, Objekte, Animationsfilme und Raum-Installationen zu sehen sein.
Interessierte können sich die Ausstellung auf dem Hauptcampus ansehen. Die Ausstellung ist am Samstag, den 11. 02. 23, von 12 – 18 Uhr und am Dienstag, den 14.02.23, von 16 – 20 Uhr geöffnet. Hinter dem Café Campus und nach dem unmittelbaren Übergang in das Gebäude D ist die Ausstellung ‑VER-BINDUNG-EN- ausgeschildert.
Die Finissage findet am Mittwoch, den 15.02.23, um 18 Uhr auf dem Hauptcampus vor dem Druckzentrum (I‑1/06) statt.
Corona-Hinweise
keine
Veranstaltet von:
Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft / Abteilung Kunstpädagogik
15. Februar 2023
14 Uhr
Hs 31/002 | Hoch-/Tiefdruckwerkstatt | Kulturcampus
WERKSCHAU 2023
DAS NEUE – Tarotkarten bedrucken
Workshop des Seminars »Wie kommt das Neue in die Welt?«
Mehr erfahren
Leitung: Martin Dege
Weitere Informationen
keine
Corona-Hinweise
keine
Veranstaltet von: Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
16. Februar 2023
23 bis 3:30 Uhr
KUFA

disk.o: escape plan
studentisches partyformat in der KUFA
Mehr erfahren
Egal ob wir vor dem valentinstag oder vor prüfungen weglaufen, am 16.02. kommen wir alle bei DISK.O. zusammen. this night there is no need to run.
nicht ganz true, denn zur nächsten Ausgabe ist „sth that runs“, a network of synth players, zu gast. außerdem als special guest dabei: baniack. wir freuen uns sehr.
Beginn (wie immer) um 23h → dieses Mal lohnt sich pünktlich sein noch mehr als sonst! Wichtig: Please test yourself (better safe than sorry). see you soon & stay tuned!
Zum Format:
Disk.o. findet zu Semesterzeiten jeden dritten Donnerstag im Monat statt. Das Clubformat wird seit vielen Jahren studentisch und aus dem Umfeld vom FB2 gestaltet. Es soll eine Plattform sein, sich in der Clubumgebung mit Musik auszuprobieren, weshalb es neben dem festen Team auch immer Gäst*innen gibt.
Mehr Infos
keine
Corona-Hinweise
Wir bitten euch, eigenverantwortlich Coronatests zu machen. Wenn ihr euch krank fühlt, bleibt bitte zuhause. Vielen Dank 🙂
Veranstaltet von:
Team disk.o.
18. Februar 2023
19:30 bis 22 Uhr
Burgtheater | Kulturcampus

WERKSCHAU 2023
1. Domäne-Slam
Abschlussveranstaltung des Seminars »Slam Poetry und komische Bühnenliteratur«
Mehr erfahren
Gemeinsam mit dem Literaturinstitut Hildesheim präsentiert der Hildesheimslam den 1. Domäne Slam live und exklusiv im Burgtheater der Domäne Marienburg.
Eine Hand voll Studierende des FB II steigen in den Ring und liefern sich nach einem Semester schweißtreibender Vorbereitungszeit ein poetisches Kräftemessen der besonderen Art. Egal, ob lyrisch, gereimt, komisch erzählt, die neuste WG Anekdote oder der nächste Gangsterraphit. Beim Slam ist alles erlaubt, was mit Stimme, Sprache und Körper möglich ist. Alles kommt zu Wort, und wir nehmen kein Blatt vor den Mund.
Wie immer beim Slam: Das Publikum bildet die Jury und entscheidet, wer den Ring als Dichterkönig*in verlässt und wer das Literaturinstitut auf den Niedersächsischen Poetry-Slam Landesmeisterschaften 2023 vertreten darf. Diese finden vom 11.5. – 13.5. in Hildesheim statt. Weitere Infos: www.nds-slam2023.de
Moderiert wird der Abend von Hildesheims Poetry-Slam Stammmoderator Tilman Döring.
Eintritt frei
Mehr Infos
Homepage
Corona-Hinweise
keine
Veranstaltet von:
Literaturinstitut Hildesheim & Hildesheimslam
1. | 2. März 2023
13 bis 16 Uhr
online

Gründen oder Unilaufbahn
Habe ich eine Gründungspersönlichkeit?
Mehr erfahren
Nutze die Chance deine Persönlichkeit besser kennenzulernen und erhalte Antworten auf folgende Fragen:
Welche Kompetenzen zeichnen eine Gründungspersönlichkeit aus?
Wie denken und handeln erfolgreiche GründerInnen?
Was braucht es, um als Gründungsteam erfolgreich zu sein?
Wieviel GründerInnen-Spirit bringe ich mit und wie kann ich diesen für die erfolgreiche Ausgestaltung meiner beruflichen Karriere nutzen?
Der Zugangslink wird nach der Anmeldung bereitgestellt.
Mehr Infos
Homepage
Corona-Hinweise
Anmeldung erforderlich
Veranstaltet von:
KET (Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship und Transfer), Universität Hildesheim
13. März 2023
11 bis 14 Uhr
Raum SH.0.25 | Schützenallee 41b
Start-ups packen aus
Mehr erfahren
Zwei Gründerinnen (eine Übersetzerin und Betreiberin eines Lernzentrums & eine Sozialgründerin aus dem Gestaltungsbereich) berichten von ihrer Gründung, den erlebten Herausforderungen und deren Überwindung.
Im Anschluss stellt sich die KET mit ihrem Angebot und ihren Räumlichkeiten vor.
Mehr Infos
Homepage
Corona-Hinweise
Anmeldung erforderlich
Veranstaltet von:
KET – Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship und Transfer
16. März 2023
9:30 bis 13:30 Uhr
Raum SH.0.23 | Schützenallee 41b

Kreativworkshop
Mehr erfahren
Du möchtest am Ideenwettbewerb der KET im SoSe 2023 teilnehmen, hast aber noch keine Idee? Dann bist Du beim Kreativworkshop genau richtig. Im Rahmen des Workshops wird mithilfe von Kreativitätstechniken als Einzelperson oder im Team (Personen können sich an dem Tag zu Teams zusammenfinden) eine Idee entwickelt. Diese kann im Qualifizierungsprogramm des Ideenwettbewerbs weiter ausgefeilt und eingereicht werden.
Mehr Infos
Homepage
Corona-Hinweise
Anmeldung erforderlich
Veranstaltet von:
KET – Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship und Transfer