Kulturcampus Hildesheim: Mehr als nur ein Studienort?
Bilder und Beitrag von Anna ChristiansenWährend der Onlinesemester war der Kulturcampus so gut wie ausgestorben, doch nun kehren die Studierenden an den Campus zurück. Aber was verbinden Sie mit diesem Ort? Was ist der Reiz? Was scheint auch gehörig schief zu laufen? Hat der Ort eine Bedeutung oder ist es einfach nur ein Ort?
Diese Fragen habe ich den Studierenden des Kulturcampus Domäne Marienburg gestellt.
In Form einer Online-Umfrage wurden 28 Studierende, aller Studiengänge außer den Master-Fächern der Philosophie und Literatur befragt. Auch wurde abgefragt, ob diese zur Domäne von außerhalb von Hildesheim pendeln und in welchem Semester die Studierenden sind. Dabei war der Großteil der Studierenden im 3. Oder 5. Semester (55,2%). Zur Domäne pendelten 27,6 %. Somit wurde eine breite Studierendenschaft in den Antworten dargestellt.
Die Beiträge zu der Frage „Was bedeutet Ihnen der Kulturcampus Domäne Marienburg?“ waren meist positiv konnotiert und mit mehr als einem „nichts“ beantwortet. Für viele ist der Kulturcampus ein Kreativer Raum, in dem die Studierenden viel Ausprobieren können. Dabei wurden besonders die Musikräume und das Theater mehrfach erwähnt hervorgehoben. Als Ort des Austausches mit Freunden, Kommiliton*innen und Dozierenden wir der Campus von vielen gesehen. Jedoch wird der Kulturcampus auch mit Bedeutungen, wie Abgeschiedenheit und Einsamkeit verknüpft. Es wird vermehrt die schlechte Anbindung an den Nahverkehr erwähnt und die schlechten Sanitäranlagen. Auch wird die Verpflegung bemängelt, ich möchte ich einmal aus meiner Umfrage zitieren „CARfeteria UNZUMUTBAR!!!!!“.
Auf die „Bubble“ der Domäne wurde während der Umfrage gemischt eingegangen. Teilweise sehr positiv, z.B. „Melting pot“, „spannend“, „Gemeinschaft“ aber auch als intolerant, „arrogant“ und privilegiert.
"Außer der schönen umgebung und den ansich schönen Räumlichkeiten habe ich keinerlei positibe Verbindungen mit dem Kulturcampus Domäne Marienburg"
"Melting pot, spannende Leute und ihre Projekte, unkompliziert interdisziplinäres Arbeiten"
Bei der zweiten Frage habe ich nach bedeutungsvollen Orten auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg gefragt, d.h. nicht explizit nach Lieblingsorten, sondern Orte wo sich etwas bedeutungsvolles ereignet hat.
Hier wurden neben dem Theater und dem Musikräumen, viel die altehrwürdige Kulisse und die Gärten rund um die Domäne genannt, wo sich studierende gerne an anstrengenden Tagen entspannen oder neue Pläne schmieden. Auch wurde der Blaue Salon und der Dachboden des LitRadios genannt. Für die beiden Orte musste ich mich regelrecht auf die Suche begeben, da ich in beiden noch nie gewesen bin. Leider konnte aufgrund von Bauarbeiten auch nur der Dachboden des LitRadios gefunden und fotografiert werden.

Somit birgt der Kulturcampus Domäne Marienburg viele Bedeutungen für die Studierenden, ob nun als reiner Lehr- und Lernort oder doch als kleines „Hogwarts“ in dem man sich mit Freunden trifft und die alten Gebäude wertschätzt. Auch wenn nicht alles positiv wahrgenommen wird, schätzen die meisten Studierenden, die an meiner Umfrage teilgenommen haben, den Kulturcampus Domäne Marienburg.
Hauptgrund, warum ich in Hildesheisheim studiere — dass uns unser "Hogwarts" in Corona-zeiten fehlt, ist eine große Belastung!
Was sind Orte, die für euch eine Bedeutung haben?
Schreibt es mir gerne in die Kommentare!
Ein Beitrag von Anna Christiansen, veröffentlicht am 3. Mai 2022