Kulturpraxis Kulturpraxis
  • Veranstaltungen
  • Kulturcampus
    • Kuwicloud
    • FAQs
    • Campus
    • Über uns
  • Fächer
    • Kulturpolitik
    • Kunst
    • Literatur
    • Medien
    • Musik
    • Philosophie
    • Pop
    • Theater
  • Projektsemester

kulturcampus.hi

Komm an den Kulturcampus der Uni Hildesheim! 🫶🌈🏰

Folge uns auf Instagram
  • Veranstaltungen
  • Kulturcampus
    • Kuwicloud
    • FAQs
    • Campus
    • Über uns
  • Fächer
    • Kulturpolitik
    • Kunst
    • Literatur
    • Medien
    • Musik
    • Philosophie
    • Pop
    • Theater
  • Projektsemester
Wo wir sind:

Größere Karte anzeigen
Kulturpraxis Kulturpraxis
Veranstaltung eintragen
Kulturpraxis Kulturpraxis
  • Veranstaltungen
  • Kulturcampus
    • Kuwicloud
    • FAQs
    • Campus
    • Über uns
  • Fächer
    • Kulturpolitik
    • Kunst
    • Literatur
    • Medien
    • Musik
    • Philosophie
    • Pop
    • Theater
  • Projektsemester

Kulturpolitik

45 Artikel
  • Kulturpolitik
  • Medien

Gitterstäbe und Stacheldraht – Was hinter den Gefängnismauern passiert

  • 21. August 2024
  • Isabelle Heuser
Das Hildesheimer Frauengefängnis – oft daran vorbeispaziert, aber keine Ahnung was sich hinter Gittern abspielt? In diesem Beitrag wollen wir das ändern. Im ersten Schritt schauen wir uns Serien an, die im Frauenknast spielen. Was macht diese Darstellung mit unserem Blick, mit dem wir auf Gefängnisse schauen? Und was davon entspricht der Realität? Im zweiten Schritt präsentieren wir unsere Recherche über die JVA Hildesheim. Über Telefonate, Gespräche und Internetrecherche nähern wir uns dem, wie es ‚Hinter Gittern‘ tatsächlich aussehen könnte.
Weiterlesen
Weiterlesen
  • Kulturpolitik

Verlorene Zielgruppen: Für wen machen wir Kultur?

  • 23. März 2023
  • Meret Stühmer
Studium und Nachwuchsformate wie das SCHREDDER-Festival geben uns die Möglichkeit erste Erfahrungen als Kulturschaffende zu machen. Das Ziel: Wir wollen Kultur für alle machen. Oder nicht? Wen sprechen wir wirklich an?
Weiterlesen
Weiterlesen
  • Kulturpolitik

„Nachhaltigkeit hat für mich etwas mit Verbundenheit zu tun“

  • 24. Mai 2022
  • Lucienne Pilliger
Kristina Gruber erläutert als ehemalige Institutsmitarbeiterin und Co-Leiterin des Projektes "Nachhaltigkeitskultur entwickeln" ihre Sichtweisen auf die Verbindungen von Nachhaltigkeit und Kulturwissenschaften.
Weiterlesen
Weiterlesen
  • Kulturpolitik

Master Kulturvermittlung: Worüber soll ich forschen?

  • 1. April 2022
  • Sara Pilger
Wer sich auf den Masterstudiengang Kulturvermittlung bewirbt, stößt früher oder später auf die Frage nach dem eigenen Forschungsvorhaben. Was könnte das sein?
Weiterlesen
Weiterlesen
  • Kulturpolitik

re/start: ”Domäne” – Rückblick auf die Herbstakademie 2021

  • 9. Februar 2022
  • Gabriel Dörner
Lehrende und Studierende des Masterstudiengangs Kulturvermittlung belebten im Herbst 2021 den Kulturcampus wieder. Unter dem Titel re/start: „Domäne“ erkundeten Erstsemester ebenso wie Studierende höherer Semester gemeinsam die Domäne als Kultur- und Studienort.
Weiterlesen
Weiterlesen
  • Kulturpolitik

„Nachhaltigkeit symbolisiert für mich ein friedvolles, bewusstes Leben“

  • 27. August 2021
  • Lucienne Pilliger
Alice Hiepko schildert als Studentin der Kulturwissenschaften ihre Ansichten über die Zusammenhänge von Nachhaltigkeit und Kunst und Kultur in einem Interview.
Weiterlesen
Weiterlesen
  • Kulturpolitik

„Vom Nachhaltigkeitsbegriff geht eine Produktive und vielgestaltige Kraft aus“

  • 27. Juli 2021
  • Lucienne Pilliger
Julia Valerie Zalewski schildert ihre Perspektiven auf das Thema Nachhaltigkeit aus Sicht der Kulturwissenschaften und Kulturvermittlung in einem Interview.
Weiterlesen
Weiterlesen
  • Kulturpolitik

talk to me, for real

  • 23. Juli 2021
  • Kulturpraxis
In dem zweiten Teil des soft guide über Kommunikation für Profs* und Studis* sammle ich weitere Gedanken und Strategien für offenes Quatschen, Streiten und safe connections.
Weiterlesen
Weiterlesen
  • Kulturpolitik

talk conscious to me

  • 27. Mai 2021
  • Kulturpraxis
Ein soft-guide für Profs* und Studis*, wie wir gemeinsam einen angstfreien Gesprächsraum öffnen können
Weiterlesen
Weiterlesen
  • Kulturpolitik

Dritte Orte in Hildesheims Stadtraum

  • 25. Mai 2021
  • Kulturpraxis
Der öffentliche Raum funktioniert seit einem Jahr mehr als Durchgangs- weniger als Aufenthaltsort. Das Studierenden- Projekt "Zität" versucht das zu ändern.
Weiterlesen
Alle Fächer
Kulturpolitik
View Posts
Kunst
View Posts
Literatur
View Posts
Medien
View Posts
Musik
View Posts
Philosophie
View Posts
populäre kultur
Pop
View Posts
(c) Monika Schuster
Theater
View Posts
Kulturpraxis
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kulturcampus
  • Instagram
  • YouTube
transeuropa
litradio

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.