
Hildesheim.
Fachbereich 2 — Kulturwissenschaften &
ästhetische Kommunikation
Geheimtipp
Kreativer Spielraum
Kulturelles Forschungszentrum
"Ein bisschen Ponyhof
und ein bisschen Hogwarts."
Transdisziplinär
Gegenwärtig
wir sind KULTURPRAXIS
Dies ist der Kulturpraxis-Blog.
Er wurde mit der Idee ins Leben gerufen, den Studierenden des Fachbereichs 2 eine eigene Plattform zu bieten.
Hier schreiben sie über Themen, die sie bewegen; über ihr Studium, ihre künstlerische Praxis und den Kulturbetrieb.
Sie geben Einblick in den Alltag am Kulturcampus und gehen ganz nebenbei erste (und weitere) Schritte in Richtung Kulturjournalismus.
Werde Teil der Kulturpraxis-Redaktion und schreibe über das, was dir am Herzen liegt. Mehr dazu weiter unten. ↓

Foto: Gabriel Dörner

Mit der Zeit ist eine Vielzahl an Beiträgen entstanden.
Ob über studentische Projekte, lokale Hildesheimgeschichten oder ganz Persönliches.
Hier findet thematisch alles einen Platz.
Es wurden von den Studierenden auf dem Blog auch praktische Informationen zusammengetragen, die euch den Alltag am Kulturcampus erleichtern können. In den FAQs könnt ihr beispielsweise die Öffnungszeiten des Hofcafés nachlesen oder für das Studium notwendige Dokumente herunterladen. Wenn ihr bloß wissen wollt, wann euch der nächste Bus vom Campus nach Hause bringt, hilft euch die Abfahrtstafel weiter.
♡
Domäne
„Manche bezeichnen die Domäne als ‚Blase‘ – aber ich glaube, genau da liegen die besonderen Möglichkeiten. (…). Für mich ist es wie ein Labor der künstlerischen Praxis; man kann sich ausprobieren, über die Fächer hinweg Fragen entwickeln. Und auf alle möglichen Menschen treffen, die sich auf sehr unterschiedliche Weise mit Gegenwart auseinandersetzen.“ — Annette Pehnt, Professorin für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus



der Campus
Womöglich der schönste Campus Deutschlands? Der Studienstandort auf der Domäne Marienburg im ländlichen Raum Hildesheims ist etwas ganz Besonderes. Die Gebäude blicken auf 700 Jahre Geschichte zurück. Hinzu kommen Neubauten und eine moderne Ausstattung, inklusive Proberäume, Theaterbühne und Freiluft Seminarraum. Mit einem Fahrrad und einer Kollektion Brotdosen bist du für das Studium an der Domäne bestens ausgerüstet.
STUDIUM
mit Spielraum
Analysieren, reflektieren, gestalten und vermitteln.
Das Besondere am Hildesheimer Kulturcampus ist die Mischung aus künstlerischer Praxis und wissenschaftlicher Auseinandersetzung.
Hier wird nicht nur über Kultur nachgedacht. Hier wird Kultur gemacht.
Denn mit der Erfahrung, die in praktischen Übungen gesammelt wird, lassen sich theoretische Positionen ganz neu denken.
Sprechen wir über das Studium in Hildesheim, dürfen auch Begriffe wie Trans- und Interdisziplinarität nicht fehlen.



Der enge Austausch der Institute untereinander, ermöglicht den Studierenden eine umfassende Auseinandersetzung mit kulturellen Phänomenen. Durch die fächerübergreifende Praxis bereitet das Studium auf verschiedenste Tätigkeiten in der Kultur- und Medienlandschaft vor.
Forschung
mit, an
und durch
Praxis.

*
Alle zwei Jahre können sich die Studierenden ein ganzes Semester lang künstlerisch-praktisch mit einem übergreifenden Thema auseinandersetzen. Der Kulturpraxis Blog dient als Plattform zur Vorstellung und Präsentation der Inhalte, die im Rahmen der Projektsemester erarbeitet werden.
wir gestalten
Kulturlandschaft
Auch wenn die Domäne Marienburg etwas abseits in Hildesheim liegt, wollen wir mit unseren kulturellen Projekten mitten in die Stadt hinein.
Ob durch Veranstaltungen wie die Mittsommernacht, das Diskursfestival State of the Art, das Theaterfestival transeuropa, das Literaturfestival PROSANOVA oder Kooperationen mit Hildesheimer Kulturinstitutionen wie dem Theaterhaus Hildesheim oder dem Literaturhaus St. Jakobi.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten und Räume für Studierende an der Hildesheimer Kulturlandschaft mitzuwirken.
Was in Hildesheim aktuell veranstaltet wird, erfahrt ihr auf unserer Pinnwand.
Transdisziplinäre
Kulturforschung
& Ästhetische Praxis
Was geschieht, wenn Menschen künstlerisch tätig werden?
Von dekolonialer, globaler Kunstgeschichte und kritischer kuratorischer Praxis über Praktiken des Hörens und der Meditation, das spekulative Gebiet des Designs und der Kunst bis zu politischen Inszenierungs- und Bewegungspraktiken im öffentlichen Raum: Die Forschungsarbeit am Kulturcampus Hildesheim ist ein Kaleidoskop der wissenschaftlichen, künstlerischen und leiblich-situativen Praktiken.


KuWi Cloud
Da die Hildesheimer Kulturwissenschaften zu den ältesten und größten Studiengängen in Deutschland gehören, gibt es ein riesiges Alumni-Netzwerk. Was einige der Absolvent*innen bisher auf die Beine gestellt haben und welche Projekte und Initiativen sonst im Hildesheimer Kulturkosmos entstanden sind, erfahrt ihr in unserer KuWi Cloud.

Die Blog Redaktion*
Jedes Semester findet das Seminar „Was geht am Kulturcampus? – Praktische Einführung in die Grundlagen der Berichterstattung“ statt, indem die Teilnehmer*innen zur neuen Kulturpraxis-Redaktion werden.
Sie lernen, wie man spannende Themen findet, Recherche betreibt, einen Beitrag verfasst, diesen über Instagram bewirbt und auf dem Blog veröffentlicht.
Wer einmal an dem Seminar teilgenommen hat, erwirbt damit ein dauerhaften Zugang zum Backend des Blogs und darf munter weiterschreiben.
Hast du bereits Kenntnisse in WordPress oder möchtest der Redaktion ein Thema vorschlagen, schreib gerne eine Mail an: blogfb2@uni-hildesheim.de

Tilda Schneider

Page Design: Ronja Bak und Sophie Wischnewski, Sep. 2023