Kultur­campus

Turm Kulturcampus Uni Hildesheim

Hildesheim.

Fach­be­reich 2 — Kultur­wis­sen­schaften &
ästhe­ti­sche Kommunikation

Geheim­tipp
Krea­tiver Spiel­raum
Kultu­relles Forschungs­zen­trum
"Ein biss­chen Ponyhof
und ein biss­chen Hogwarts."

Trans­dis­zi­plinär
Gegen­wärtig

wir sind KULTURPRAXIS

Dies ist der Kultur­praxis-Blog.
Er wurde mit der Idee ins Leben gerufen, den Studie­renden des Fach­be­reichs 2 eine eigene Platt­form zu bieten.
Hier schreiben sie über Themen, die sie bewegen; über ihr Studium, ihre künst­le­ri­sche Praxis und den Kultur­be­trieb.
Sie geben Einblick in den Alltag am Kultur­campus und gehen ganz nebenbei erste (und weitere) Schritte in Rich­tung Kulturjournalismus.

Werde Teil der Kultur­praxis-Redak­tion und schreibe über das, was dir am Herzen liegt. Mehr dazu weiter unten. ↓

The Stage is our Gap.
Foto: Gabriel Dörner
Balkon Musik­in­stitut. Foto: R.Bak

Mit der Zeit ist eine Viel­zahl an Beiträgen entstanden.
Ob über studen­ti­sche Projekte, lokale Hildes­heim­ge­schichten oder ganz Persön­li­ches.
Hier findet thema­tisch alles einen Platz. 

Es wurden von den Studie­renden auf dem Blog auch prak­ti­sche Infor­ma­tionen zusam­men­ge­tragen, die euch den Alltag am Kultur­campus erleich­tern können. In den FAQs könnt ihr beispiels­weise die Öffnungs­zeiten des Hofcafés nach­lesen oder für das Studium notwen­dige Doku­mente herun­ter­laden. Wenn ihr bloß wissen wollt, wann euch der nächste Bus vom Campus nach Hause bringt, hilft euch die Abfahrts­tafel weiter.



Domäne


Manche bezeichnen die Domäne als ‚Blase‘ – aber ich glaube, genau da liegen die beson­deren Möglich­keiten. (…). Für mich ist es wie ein Labor der künst­le­ri­schen Praxis; man kann sich aus­pro­bieren, über die Fächer hinweg Fragen ent­wickeln. Und auf alle mögli­chen Menschen treffen, die sich auf sehr unter­schiedliche Weise mit Gegen­wart aus­einander­setzen.“ — Annette Pehnt, Profes­sorin für Krea­tives Schreiben und Kulturjournalismus

Anfahrt durchs Grüne, Antonia Kammerer
Seifenblasen schweben über dem Modell der Domäne Marienburg
Domae­ne­bubbles Sophie Schuth
Mitt­som­mer­nacht, Okan Oezden

der Campus

Womög­lich der schönste Campus Deutsch­lands? Der Studi­en­standort auf der Domäne Mari­en­burg im länd­li­chen Raum Hildes­heims ist etwas ganz Beson­deres. Die Gebäude blicken auf 700 Jahre Geschichte zurück. Hinzu kommen Neubauten und eine moderne Ausstat­tung, inklu­sive Probe­räume, Thea­ter­bühne und Frei­luft Semi­nar­raum. Mit einem Fahrrad und einer Kollek­tion Brot­dosen bist du für das Studium an der Domäne bestens ausgerüstet.

STUDIUM

mit Spielraum

Analy­sieren, reflek­tieren, gestalten und vermitteln.

Das Beson­dere am Hildes­heimer Kultur­campus ist die Mischung aus künst­le­ri­scher Praxis und wissen­schaft­li­cher Auseinandersetzung.

Hier wird nicht nur über Kultur nach­ge­dacht. Hier wird Kultur gemacht.

Denn mit der Erfah­rung, die in prak­ti­schen Übungen gesam­melt wird, lassen sich theo­re­ti­sche Posi­tionen ganz neu denken.

Spre­chen wir über das Studium in Hildes­heim, dürfen auch Begriffe wie Trans- und Inter­dis­zi­pli­na­rität nicht fehlen.

Tonstudio Musik Institut, R.Bak
Vernis­sage der Ausstel­lung Poten­ziell Verletz­lich. Foto: Kunst­raum 53
Druck­werk­statt, Jana Schuetze

Der enge Austausch der Insti­tute unter­ein­ander, ermög­licht den Studie­renden eine umfas­sende Ausein­an­der­set­zung mit kultu­rellen Phäno­menen. Durch die fächer­über­grei­fende Praxis bereitet das Studium auf verschie­denste Tätig­keiten in der Kultur- und Medi­en­land­schaft vor.

Forschung
mit, an
und durch
Praxis
.

Eröff­nung Mind the Gap Projekt­se­mester 2022

*

Alle zwei Jahre können sich die Studie­renden ein ganzes Semester lang künst­le­risch-prak­tisch mit einem über­grei­fenden Thema ausein­an­der­setzen. Der Kultur­praxis Blog dient als Platt­form zur Vorstel­lung und Präsen­ta­tion der Inhalte, die im Rahmen der Projekt­se­mester erar­beitet werden.

wir gestalten
Kultur­land­schaft

Auch wenn die Domäne Mari­en­burg etwas abseits in Hildes­heim liegt, wollen wir mit unseren kultu­rellen Projekten mitten in die Stadt hinein. 

Ob durch Veran­stal­tungen wie die Mitt­som­mer­nacht, das Diskurs­fes­tival State of the Art,  das Thea­ter­fes­tival trans­eu­ropa, das Lite­ra­tur­fes­tival PROSANOVA oder Koope­ra­tionen mit Hildes­heimer Kultur­in­sti­tu­tionen wie dem Thea­ter­haus Hildes­heim oder dem Lite­ra­tur­haus St. Jakobi.

Es gibt zahl­reiche Möglich­keiten und Räume für Studie­rende an der Hildes­heimer Kultur­land­schaft mitzuwirken.

Was in Hildes­heim aktuell veran­staltet wird, erfahrt ihr auf unserer Pinnwand.

Trans­dis­zi­pli­näre
Kultur­for­schung
& Ästhe­ti­sche Praxis

Was geschieht, wenn Menschen künst­le­risch tätig werden?
Von deko­lo­nialer, globaler Kunst­ge­schichte und kriti­scher kura­to­ri­scher Praxis über Prak­tiken des Hörens und der Medi­ta­tion, das speku­la­tive Gebiet des Designs und der Kunst bis zu poli­ti­schen Insze­nie­rungs- und Bewe­gungs­prak­tiken im öffent­li­chen Raum: Die Forschungs­ar­beit am Kultur­campus Hildes­heim ist ein Kalei­do­skop der wissen­schaft­li­chen, künst­le­ri­schen und leib­lich-situa­tiven Praktiken.

Publi­ka­tionen Fach­be­reich 2, R.Bak
DFG Rese­arch Trai­ning Group 2477 “Aesthetic Prac­tice” Jahres­ta­gung 2022

KuWi Cloud

Da die Hildes­heimer Kultur­wis­sen­schaften zu den ältesten und größten Studi­en­gängen in Deutsch­land gehören, gibt es ein riesiges Alumni-Netz­werk. Was einige der Absolvent*innen bisher auf die Beine gestellt haben und welche Projekte und Initia­tiven sonst im Hildes­heimer Kultur­kosmos entstanden sind, erfahrt ihr in unserer KuWi Cloud.

Die Blog Redaktion*

Jedes Semester findet das Seminar „Was geht am Kultur­campus? – Prak­ti­sche Einfüh­rung in die Grund­lagen der Bericht­erstat­tung“ statt, indem die Teilnehmer*innen zur neuen Kultur­praxis-Redak­tion werden. 
Sie lernen, wie man span­nende Themen findet, Recherche betreibt, einen Beitrag verfasst, diesen über Insta­gram bewirbt und auf dem Blog veröffentlicht.

Wer einmal an dem Seminar teil­ge­nommen hat, erwirbt damit ein dauer­haften Zugang zum Backend des Blogs und darf munter weiterschreiben. 

Hast du bereits Kennt­nisse in Word­Press oder möch­test der Redak­tion ein Thema vorschlagen, schreib gerne eine Mail an: blogfb2@uni-hildesheim.de

Doku­men­ta­tions-Team des SCHREDDER-Festi­vals 2022, vor dem Thea­ter­haus Hildes­heim,
Tilda Schneider
Plenum im Kunst­raum 53. Foto: Marlene Regenfuß

Page Design: Ronja Bak und Sophie Wisch­newski, Sep. 2023