Programm
Mittwoch
23.10.
Medien
20
Otherdocs
Dokumentarfilme der Hildesheimer Absolvent*innen Konstantin Bock, Martin Jehle, Julia Roesler, Daniela Schulz und Faraz Shariat
Thega Filmpalast (Saal 5)
Sonstiges
18–22
Hoffnungen und Risiken als Kulturhauptstadt Europas – Perspektiven aus Marseille, Hildesheim, Hannover
Gastvortrag und Diskussion zum Thema Kulturhauptstadt
Moderation: Natalie Meissner
Center of world music (ehem. Timotheuskirche) Timotheus Platz / Schillstraße, 31141 Hildesheim, Bushaltestelle “Schillstr.”
Mehr lesen
Donnerstag
24.10.
Philosophie
10–11
PKM und seine Geschichte
Ein Vortrag von Tilman Borsche
Haus 50/202
Mehr lesen
11–12.30
PKM heute
Studierende berichten aus ihren Forschungen
Haus 50/202
Mehr lesen
13.30–14.30
Philosophische Praxis
Haus 50/202
Mehr lesen
15–17
Performative Philosophie
Impulse und Gespräch
Haus 50/202
Mehr lesen
18–20
Philosophisches Kolloquium: Arabische Philosophinnen der Gegenwart
Vortrag: Rachida Triki (Universität Tunis): Culture critique et société civile. Approche esthétique (mit Übersetzung)
Haus 50/202
Musik
18–20
Hildesheimer Wege zwischen Theatermusik und Musiktheater
Mit: Ingo Günther, Lars Wittershagen, Katharina Pfänder und Sebastian Kunas, Moderation: David Roesner und Matthias RebstockHaus 27/003
20.30–22
COMPUTER MUSIC
Alan Fabian feat. Johannes GoebelHaus 52 / Burgtheater
Literatur
16–17
In Zukunft lektorieren
Moderation: Thomas KluppHaus 1 / Blauer Salon
18–19
Paul Brodowsky im Gespräch
Moderation: Annette PehntHaus 1 / Blauer Salon
Kulturwissenschaft
14–16
"Große Erwartungen". Was das Projektsemester war, ist und sein kann. Ein Gespräch mit Hartwin Gromes, Johannes Ismaiel-Wendt und Stefan KrankenhagenHaus 1 / Blauer Salon
Kunst
12
HONEY, I REARRANGED THE COLLECTION
Dr. Brigitte Kölle, Leitung Sammlung Kunst der Gegenwart, Kunsthalle Hamburg
Haus 52/101
14
Ja Kein Souverän.
Jan Verwoert, Kunstkritiker
Haus 52/101
16
REVIEW Studienprojekte KUNSTPRAXIS — Fotografie | Druckgrafik
Artist-and-Teacher-Lecture von und mit Klaus Dierßen
Haus 50/402
16
Fotografie-Ausstellungen als Reflexionsräume
Christin Müller, Freie Kuratorin, Leipzig
Haus 52/101
19
Eröffnung: Noémie Goudal: Observatorium
Eine Ausstellung des Kunstvereins Hildesheim e.V. im Kehrwiederturm
Theater
14–16
Partial Perspectives
Podiumsgespräch mit u.a. Simone Dede Ayivi, Golschan Ahmad HaschemiHaus 52 / Burgtheater
18
Frl. Wunder AG: „Schon wieder: Boss werden“
Haus 52 / Burgtheater
Medien
19.30
Otherdocs – die Gegenwart des Dokumentarfilms
Gespräch mit den Filmemacher*innen Konstantin Bock, Martin Jehle, Julia Roesler, Daniela Schulz und Faraz Shariat zur Gegenwart und Zukunft des Dokumentarfilms.
Haus 52/101
Freitag
25.10.
Kunst
11–13
Wege zum Kuratieren.
Gesprächsrunde anlässlich 40 Jahre universitärer Kunstvereinskooperation
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung Noémie Goudal: Observatorium im Kunstverein Hildesheim
Haus 50/202
Mehr lesen
Populäre Kultur
11–13
Konsumvergnügen
Ein Gespräch zwischen Hans-Otto Hügel und Stefan Krankenhagen
Haus 1 / Blauer Salon
Musik
10–12
Wie balinesische Gender Wayang Musik Teil des Kulturcampus wurde.
Vortrag und Livemusik mit Johannes Goebel und Andreas Herdy
Haus 27/003
DFG-Graduiertenkolleg 2477
13–15
"Ästhetische Praxis".
Ein Graduiertenkolleg stellt sich vor.
Haus 50/402
Rahmenprogramm
16
Offizieller Festakt im Audimax, danach Empfang im Foyer.
Hauptcampus / Audimax
Mehr lesen
19.30
Essen und Party in der KuFa
Shuttlebusse eingerichtet
Hauptcampus — Kulturfabrik
Kulturfabrik Löseke
Samstag
26.10.
Kulturpolitik
9.30–13
Workshop: Gestaltungswille, gesellschaftliche Wirksamkeit und kreatives Grundrauschen
Mit: Franziska Schmidt, Lutz Woellert, Hella Sinnhuber, Birgit Lengers, Uta PlateHaus 52 / Burgtheater
Sonstiges
13
(Veganer) Imbiss
Foyer Burgtheater
14
Mitgliederversammlung ab.hier.kulturHaus 50/202
14
Mitgliederversammlung Doppelpass Kultur
Haus 52 / 101
15.30
Shuttle-Bus ins Literaturhaus St.Jakobi
Parkplatz Domäne — Literaturhaus
18
Folk’n‘Fusion Weltmusikfestival
Alle Infos unter: http://www.folknfusion.deTrillke Gut Hildesheim
Abschluss
16
Uta Schnell (Kulturstiftung des Bundes), Doreen Götzky (Kreismuseum Peine), Jo Lendle (Hanser Verlag) und Olaf Kröck (Ruhrfestspiele) diskutieren das Thema „Transformationen. Wie sehen die Kulturinstitutionen der Zukunft aus? Und welche Ausbildung brauchen sie?“
Moderation: Hans Dieter Heimendahl (Deutschlandradio Kultur)Ort: Literaturhaus St. Jakobi
Sonntag
27.10.
Sonstiges
10–16
Workshop zum Thema Körper — Kunst — Vermittlung — Politik
Saltazio — Schule der Tanzkünste
Dank freundlicher Unterstützung

Anmeldung
Melde dich hier kostenfrei für die Jubiläumstage an.
Unterkunft
Zusammengestellte Unterkünfte mit reserviertem Zimmerkontingent.
Programm
Eine komplette Übersicht des Jubiläumsprogramms.
Historie
40 Jahre Kulturwissenschaften.
Eine Chronik in Bild und Text.