Jubiläum
40 Jahre kulturwissenschaftliche
Studiengänge an der Universität Hildesheim
24.–26. Oktober 2019
Download Programm
Unterkunft
Zusammengestellte Unterkünfte mit reserviertem Zimmerkontingent.
Programm
Eine komplette Übersicht des Jubiläumsprogramms.
Historie
40 Jahre Kulturwissenschaften.
Eine Chronik in Bild und Text.
Liebe ehemalige und aktuelle Hildesheimer Studierende,
seit 1979 gibt es die kulturwissenschaftlichen Studiengänge an der Universität Hildesheim. Zwischen dem Diplomstudiengang Kulturpädagogik und den heutigen Bachelor- und Masterstudiengänge liegen (möglicherweise) Welten, vor allem aber 40 Jahre einer kontinuierlichen Beschäftigung mit dem Hildesheimer Theorie und Praxis Modell. Diese 40 Jahre wollen wir im Oktober 2019 gemeinsam mit euch feiern!
Unser save-the-Date hat hoffentlich die meisten bereits erreicht, nun ist das Programm komplett und hier einsehbar. Einige Verantaltungen richten sich ausschließlich an Ehemalige (hier endete die Frist am 1.10. und manche Alumni-Kontingente sind auch bereits ausgeschöpft s. www.uni-hildesheim.de/fb2/anmeldung-jubilaeum-2019); bei den meisten der Veranstaltungen am Donnerstag und am Freitag ist aber ohnehin ein Besuch ohne Anmeldung möglich.
Nur für den Freitag 25.10. bitten wir aktuell noch um eine Anmeldung! Für die Aufführung der Frl. Wunder AG „Schon wieder: Boss werden“ am 24.10. um 18h im Burgtheater gibt es für Studierende ein reserviertes Platzkontingent, für das ab ca. 17:30h im Foyer des Burgtheaters Zählkarten vergeben werden.
Wie schon angekündigt: In der Jubiläumswoche zeigt ein Studierenden-Festival aktuelle und ehemalige Produktionen (16.–19. Oktober; organisiert vom State of the Art und ab.hier.kultur), stellt das Graduierten Kolleg „Ästhetische Praxis“ seine Forschungsvorhaben vor, erinnert ein großer Festakt am 25. Oktober im Audimax der Universität Hildesheim an den Beginn der Hildesheimer Kulturwissenschaften (mit anschließendem Empfang, Schmaus und abendlichem Fest in der KuFa Löseke mit Kuwi-Bands und ‑Dj) und findet, eingebunden in Workshops und Vorträge vieler Ehemaliger, ein großes Alumni-Treffen statt, das alte und neue Blicke auf Ästhetische Praxis und kulturwissenschaftliche Forschung diskutiert.
Nach wie vor gilt: Wir haben nicht alle E‑Mail-Adressen der ehemaligen Absolventen und Absolventinnen, besonders diejenigen vor ca. 1997 haben in den seltensten Fällen E‑Mail-Kontakte hinterlegt. Deshalb sind wir darauf angewiesen, dass diese Einladung ‚viral geht‘. Wen auch immer Sie und Du kennen: bitte verteilt die Einladung weiter.
Freudig aufgeregt und herzlich grüßt das Vorbereitungsteam
Dank freundlicher Unterstützung
