INSTITUTE
Alle Institute des Fachbereichs 2 auf einen Blick

01 Informationen
Wir produzieren täglich eine unendliche Anzahl an Bildern, deren Verfallsdatum immer kürzer zu werden scheint. Wir sind in der Lage, in Bruchteilen von Sekunden Bilder-Codes zu entschlüsseln, die wir über Smartphones empfangen, die auf unseren Computerbildschirmen oder im Fernsehn erscheinen. Wir kommunizieren zu einem Großteil über und in Bildern. Die ständige Präsenz von Bildern hat einen enormen Einfluss auf die Produktion von Kunst und ihre Stellung innerhalb der Gesellschaft. Kunst besitzt heutzutage nicht mehr das Monopol auf die Bildproduktion, aber sie ist die Disziplin, an der wir unseren Umgang mit Bildern schulen können. Wir ‘denken’ durch Bilder und ‘hören’, was uns Bilder sagen.
An der Universität Hildesheim wird Kunst sowohl aus der Perspektive des Rezipienten studiert, wie auch aus der des Produzenten. Wir denken nicht, dass Kunst nur für Eliten geschaffen wird oder ihre Inhalte nichts mit der gesellschaftlichen Realität zu tun haben. Vielmehr verstehen wir Kunst und den Umgang mit Bildern als Bestandteil unseres alltäglichen Lebens.
Kunstwissenschaflter, Künstler und Kunstvermittler der Universität Hildesheim untersuchen gemeinsam die Bedeutung von Kunst, ihre Möglichkeiten und ihren Wirkungsbereich und zeigen die ‘Macht der Bilder’ auf. Durch den interdisziplinäre Studiengang ist es möglich sich vielfältige wissenschaftliche und praktische Kenntnisse und Fähigkeiten anzueigenen, die in einer Vielzahl beruflicher Felder eingesetzt werden können.
02 Kontakt
Universität Hildesheim
Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft
Postfach 10 13 63
31113 Hildesheim
Geschäftsführender Direktor:
Prof. Dr. Thomas Lange
Sekretariat:
Beate Büscher
Bürozeiten bis zum 19.07.2017 mittwochs 10 — 12 Uhr und 14 — 16 Uhr
Tel.: +49 (0)5121 — 883 20300
Fax: +49 (0)5121 — 883 639
institut-kunst@uni-hildesheim.de

01 Informationen
Am Institut für Kulturpolitik werden Kulturpolitik, Kulturmanagement und Kulturverwaltung sowie Forschungsfelder der Kulturvermittlung als integrale Bereiche der Studiengänge im Fachbereich für Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation zusammengefasst. Inhalt unserer Lehr- und Forschungstätigkeit ist anwendungsbezogene Kulturpolitikforschung auf kommunaler Ebene, Länder- und Bundesebene sowie im internationalen Vergleich.
Gegenstand unserer Untersuchungen sind die Aufgaben und Ziele, die Bedingungen und Perspektiven von Kulturpolitik und deren Umsetzung durch Kulturmanagement und Kulturverwaltung. Kulturpolitikforschung schließt die Lücke zwischen Kulturpolitik und den konkreten Anforderungen der kulturellen Praxis.
Erfahren Sie mehr über Lehrangebote und Forschungsaktivitäten sowie in „Kultur.Politik.Diskurs. Aus Lehre und Forschung des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim“!
02 Kontakt
Universität Hildesheim
Institut für Kulturpolitik
Universitätsplatz 1
D‑31141 Hildesheim
01 Informationen
02 Kontakt
Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Domänenstr. 1
D‑31141 Hildesheim
Geschäftszimmer
Helga Burgemeister
Telefon: +49 (0) 5121–883-20500
Postanschrift
Universität Hildesheim
Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Postfach 10 13 63
31113 Hildesheim
Institutsleitung
Prof. Dr. Christian Schärf
Domäne Haus 1/012
Telefon: +49 (0) 5121–883-20510

01 Informationen
Das Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur vertritt in Lehre und Forschung ein Programm des Austauschs zwischen Theorie und Praxis. In allen drei Abteilungen wird bei der Vermittlung von Theorie Wert auf den Bezug zur Praxis gelegt und umgekehrt die praktische und künstlerische Arbeit in Auseinandersetzung mit theoretischen Positionen gestaltet.
Das Konzept der Hildesheimer Kulturwissenschaften ist aus der Beobachtung entwickelt, dass der Umgang mit Kultur und Kunst der Gegenwart nicht auf die klassischen Kulturinstitutionen (Kinos, Stadttheater, Museen etc.) reduziert werden kann. Vielmehr geht es darum, kulturelle Praktiken und Techniken in unterschiedlichen Foren, Kontexten und Diskursen und vor allem in ihren konkreten Auftrittsformen zu erforschen. Diesem praxis- und materialorientierten, transdisziplinären Ansatz trägt das Programm des Instituts für Medien, Theater und Populäre Kultur in jeder Hinsicht Rechnung.
02 Kontakt
Universität Hildesheim
Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur
Domänenstraße 2
31141 Hildesheim
Tel. +49 (0)5121 883–20700
Fax. +49 (0)5121 883–20701

01 Informationen
02 Kontakt
Stiftung Universität Hildesheim
Institut für Musik und Musikwissenschaft
Kulturcampus Domäne Marienburg
31141 Hildesheim
Öffnungszeiten:
Domäne Marienburg, Haus 2, 1. Stock
Telefon: 05121–883 20900
Telefax: 05121–883 20901

01 Informationen
Wir denken philosophisch, künstlerisch und interkulturell. Die Studiengänge "Philosophie — Künste — Medien" (BA) und "Philosophie und Künste interkulturell" (MA) verbinden eine breit angelegte Einführung in die Philosophie mit einer professionellen Ausrichtung auf Künste, andere kulturelle Medien und deren Reflexion. Kleine Seminare, intensive Lektüre europäischer sowie asiatischer Klassiker und interdisziplinäre Projekte sind Eckpfeiler des Studiums. Weltoffenheit sowie eine enge Beziehung zwischen Studierenden und Lehrenden zeichnen das Hildesheimer Institut für Philosophie aus.
Bewerbungen für den BA "Philosophie — Künste — Medien" zum Winter, für den MA "Philosophie und Künste interkulturell" zu jedem Semester.
02 Kontakt
Weißes Haus (Haus 46)
Kulturcampus Domäne Marienburg
Domänenstraße 46
31141 Hildesheim
Tel: +49 (0)5121 — 883 21100

01 Informationen
Wir produzieren täglich eine unendliche Anzahl an Bildern, deren Verfallsdatum immer kürzer zu werden scheint. Wir sind in der Lage, in Bruchteilen von Sekunden Bilder-Codes zu entschlüsseln, die wir über Smartphones empfangen, die auf unseren Computerbildschirmen oder im Fernsehn erscheinen. Wir kommunizieren zu einem Großteil über und in Bildern. Die ständige Präsenz von Bildern hat einen enormen Einfluss auf die Produktion von Kunst und ihre Stellung innerhalb der Gesellschaft. Kunst besitzt heutzutage nicht mehr das Monopol auf die Bildproduktion, aber sie ist die Disziplin, an der wir unseren Umgang mit Bildern schulen können. Wir ‘denken’ durch Bilder und ‘hören’, was uns Bilder sagen.
An der Universität Hildesheim wird Kunst sowohl aus der Perspektive des Rezipienten studiert, wie auch aus der des Produzenten. Wir denken nicht, dass Kunst nur für Eliten geschaffen wird oder ihre Inhalte nichts mit der gesellschaftlichen Realität zu tun haben. Vielmehr verstehen wir Kunst und den Umgang mit Bildern als Bestandteil unseres alltäglichen Lebens.
Kunstwissenschaflter, Künstler und Kunstvermittler der Universität Hildesheim untersuchen gemeinsam die Bedeutung von Kunst, ihre Möglichkeiten und ihren Wirkungsbereich und zeigen die ‘Macht der Bilder’ auf. Durch den interdisziplinäre Studiengang ist es möglich sich vielfältige wissenschaftliche und praktische Kenntnisse und Fähigkeiten anzueigenen, die in einer Vielzahl beruflicher Felder eingesetzt werden können.
02 Kontakt
Universität Hildesheim
Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft
Postfach 10 13 63
31113 Hildesheim
Geschäftsführender Direktor:
Prof. Dr. Thomas Lange
Sekretariat:
Beate Büscher
Bürozeiten bis zum 19.07.2017 mittwochs 10 — 12 Uhr und 14 — 16 Uhr
Tel.: +49 (0)5121 — 883 20300
Fax: +49 (0)5121 — 883 639
institut-kunst@uni-hildesheim.de

01 Informationen
Gegenstand unserer Untersuchungen sind die Aufgaben und Ziele, die Bedingungen und Perspektiven von Kulturpolitik und deren Umsetzung durch Kulturmanagement und Kulturverwaltung. Kulturpolitikforschung schließt die Lücke zwischen Kulturpolitik und den konkreten Anforderungen der kulturellen Praxis.
Erfahren Sie mehr über Lehrangebote und Forschungsaktivitäten sowie in „Kultur.Politik.Diskurs. Aus Lehre und Forschung des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim“!
02 Kontakt
Institut für Kulturpolitik
Universitätsplatz 1
D‑31141 Hildesheim

01 Informationen
02 Kontakt
Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Domänenstr. 1
D‑31141 Hildesheim
Geschäftszimmer
Helga Burgemeister
Telefon: +49 (0) 5121–883-20500
Postanschrift
Universität Hildesheim
Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Postfach 10 13 63
31113 Hildesheim
Institutsleitung
Prof. Dr. Christian Schärf
Domäne Haus 1/012
Telefon: +49 (0) 5121–883-20510

01 Informationen
Das Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur vertritt in Lehre und Forschung ein Programm des Austauschs zwischen Theorie und Praxis. In allen drei Abteilungen wird bei der Vermittlung von Theorie Wert auf den Bezug zur Praxis gelegt und umgekehrt die praktische und künstlerische Arbeit in Auseinandersetzung mit theoretischen Positionen gestaltet.
Das Konzept der Hildesheimer Kulturwissenschaften ist aus der Beobachtung entwickelt, dass der Umgang mit Kultur und Kunst der Gegenwart nicht auf die klassischen Kulturinstitutionen (Kinos, Stadttheater, Museen etc.) reduziert werden kann. Vielmehr geht es darum, kulturelle Praktiken und Techniken in unterschiedlichen Foren, Kontexten und Diskursen und vor allem in ihren konkreten Auftrittsformen zu erforschen. Diesem praxis- und materialorientierten, transdisziplinären Ansatz trägt das Programm des Instituts für Medien, Theater und Populäre Kultur in jeder Hinsicht Rechnung.
02 Kontakt
Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur
Domänenstraße 2
31141 Hildesheim
Geschäftszimmer
Anke Lehrke
Tel. +49 (0)5121 883–20700
Fax. +49 (0)5121 883–20701

01 Informationen
02 Kontakt
Stiftung Universität Hildesheim
Institut für Musik und Musikwissenschaft
Kulturcampus Domäne Marienburg
31141 Hildesheim
Sekretariat: Gabriele Wedekin
Öffnungszeiten:
Domäne Marienburg, Haus 2, 1. Stock
Telefon: 05121–883 20900
Telefax: 05121–883 20901
eMail: wedekin(at)uni-hildesheim.de

01 Informationen
Wir denken philosophisch, künstlerisch und interkulturell. Die Studiengänge "Philosophie — Künste — Medien" (BA) und "Philosophie und Künste interkulturell" (MA) verbinden eine breit angelegte Einführung in die Philosophie mit einer professionellen Ausrichtung auf Künste, andere kulturelle Medien und deren Reflexion. Kleine Seminare, intensive Lektüre europäischer sowie asiatischer Klassiker und interdisziplinäre Projekte sind Eckpfeiler des Studiums. Weltoffenheit sowie eine enge Beziehung zwischen Studierenden und Lehrenden zeichnen das Hildesheimer Institut für Philosophie aus.
Bewerbungen für den BA "Philosophie — Künste — Medien" zum Winter, für den MA "Philosophie und Künste interkulturell" zu jedem Semester.
02 Kontakt
Kulturcampus Domäne Marienburg
Domänenstraße 46
31141 Hildesheim
Tel: +49 (0)5121 — 883 21100
buescher(at)uni-hildesheim.de