‚Zukunft‘ ist ein brisanter Verhand­lungs­raum. Das machen die gegen­wär­tigen Debatten zu Prognosen in Bezug auf Pande­mien, zu Fragen sozialer Gerech­tig­keit und zum Klima­wandel deut­lich. Gleich­zeitig haben Verspre­chen, Utopien und Bedro­hungs­sze­na­rien eine Jahr­tau­sende alte Kultur- und Reli­gi­ons­ge­schichte. Die Ausein­an­der­set­zung mit Hoff­nung und Besorgnis ist Thema unzäh­liger künst­le­ri­scher und medialer Produk­tionen. „Große Erwar­tungen“ wird von April bis Juli 2021 zentrales wissen­schaft­lich-künst­le­ri­sches Arbeits­thema des gesamten Fach­be­reichs „Kultur­wis­sen­schaften und Ästhe­ti­sche Kommu­ni­ka­tion“ der Univer­sität Hildes­heim sein.

Alle inter­es­sierten Menschen sind herz­lich zu den verschie­densten Veran­stal­tungen mit inno­va­tiven Betei­li­gungs­for­maten einge­laden. Lassen Sie sich die vergan­genen und aktu­ellsten Zukunfts­vor­her­sagen von Gästen aus Kunst, Kultur, Reli­gion, Politik, Medien und aus der Hildes­heimer Stadt­ge­sell­schaft erzählen oder vorher­sagen. Viele Beiträge werden auch auf dieser Internet-Seite im Laufe der nächsten Monate zugäng­lich gemacht und nach­haltig anzu­sehen bleiben. Schauen Sie sich um. Behalten Sie den Veran­stal­tungs­ka­lender im Blick.

Vorher­sagen:

Von Ende April bis Ende Mai 2021 finden Veran­stal­tungen im Rahmen der Themen­tage 1 „Körper der Zukunft?“ statt.

Unter Projekt­se­mester 2021 erfahren Sie, womit sich die Studi­en­pro­jekte beschäftigen.

Im Juni 2021 geht es bei den Themen­tagen 2 „Tsukynfte – Pluri­versal“ um unter­schied­lichste Verhei­ßungen und Wünsche im Zusam­men­hang mit Reli­gion, Migra­tion und sexu­ellen Orientierungen.

Vom 2.–4. Juli 2021 findet ein Diskurs­pro­gramm statt (auch online), in dem Studi­en­pro­jekte in Perfor­mances, Instal­la­tionen, krea­tiven Texten und Modell­bauten vertiefte Ausein­an­der­set­zungen mit „Großen Erwar­tungen“ präsentieren.

Ab sofort finden Sie auf diesen Seiten das projekt­be­glei­tende Magazin BIS MORGEN.

Alle Veran­stal­tungen werden vom Nieder­säch­si­schen Minis­te­rium für Wissen­schaft und Kultur sowie im Nieder­säch­si­schen Vorab durch die VW-Stif­tung geför­dert. Sie finden in Koope­ra­tion mit dem Zentrum für Bildungs­in­te­gra­tion sowie dem Herder-Kolleg statt.