Thementage 1: Körper der Zukunft
Wir fragen uns, wie diese Zukunft wohl aussehen wird: Wie wird der Körper der Zukunft aussehen? Welche Rollen werden zukünftig künstliche Intelligenzen einnehmen? Welche Auswirkungen werden technische Innovationen generell auf unser Leben haben? Welchen Herausforderungen wird sich die Kulturbranche stellen (müssen)?
Wir laden Sie hiermit herzlich zu den Thementagen 1 “Körper der Zukunft” ein.
Bei den verschiedenen Veranstaltungen können Sie zuhören, mitmachen, ausprobieren und Neues entdecken.
Weiter unten auf dieser Seite finden Sie das vollständige Programm zum Download sowie ein Interview mit Johannes Salim Ismaiel-Wendt.
Alle Veranstaltungen werden vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie im Niedersächsischen Vorab durch die VW-Stiftung gefördert. Sie finden in Kooperation mit dem Zentrum für Bildungsintegration sowie dem Herder-Kolleg statt.
Cyborgs, Dis_Abled und andere Normale — Kunst und Kultur von allen für alle?
Eine Music Session mit elektonischen MusikmachDingen, die einfach laufen und mit gehackter Hand-Prothese. Talk-Runden über Orthopädie-Technik früher, heute und morgen. Tanzen mit Rollstuhl, einem oder drei Beinen und ein Gespräch über Inklusion und Wege in den Kulturinstitutionen. Wir spielen und reden mit: Bertolt Meyer (Psychologe, Musiker), Frank Meyer (Inh. Orthopädieschuhtechnik Werner Meyer HI), dem Ensemble “something that runs”, Sebastian Kunas (Sound Artist und Kulturwissenschaftler), Tanja Erhart (Tänzerin und Kulturwissenschaftlerin), Oliver Graf (Intendant des TFN), Clara Maria Scheim (Agentin für Inklusion TfN).
Diese Veranstaltung findet im digitalen Raum statt.
KI und Gender in den Künsten
Wie stehen Gender und künstliche Intelligenz in Zusammenhang?
Anhand eines Screenings werden sich unsere Gäst*innen aus Kunst und Wissenschaft Anna Pillinger (WU Wien), Nora Brünger (Kuratorin/ Kunstverein Hildesheim) und Olivia Hyunsin Kim (Performerin/ Choreografin) dieser Frage widmen.
Auch Beispiele aus ihrer eigenen Praxis werden besprochen.
Stadtspaziergang: KI macht Kunst
Wir waren lange optimistisch und haben gehofft, dass wir euch nach den beiden erfolgreichen digitalen Formaten zum Abschluss der ersten Thementage zu einem analogen Spaziergang durch die Innenstadt von Hildesheim einladen dürften.
Leider muss der Spaziergang zum Thema "KI macht Kunst" aufgrund der aktuellen Lage ausfallen.
Wir möchten euch aber trotzdem an unserem Programm teilhaben lassen und haben einige unserer Inhalte hier auf dem Kulturpraxisblog bereitgestellt.
Schaut und hört doch mal rein!
