Du lieb­äu­gelst mit dem Master­stu­di­en­gang Kultur­ver­mitt­lung …

… und bist auf einen ominösen Schwer­punkt der Bewer­bung gestoßen:

Das Forschungs­pro­jekt!?

 

Mach dir keine Sorgen, hier erfährst du erste hilf­reiche Tipps und Tricks was es mit dem Forschungs­pro­jekt auf sich hat, was du dafür benö­tigst, und welche Rolle es im Laufe deines Studiums spielen wird.

Du inter­es­sierst dich für Kultur und ihre Vermitt­lung? Sei es zum Beispiel Kunst-/Medien-/Theater- oder Lite­ra­tur­ver­mitt­lung – dann bist du hier genau richtig. Studie­rende mit verschie­densten Vorer­fah­rungen kommen im Master Kultur­ver­mitt­lung am Kultur­campus in Hildes­heim zusammen. Um Teil davon zu werden, gibt es nur eine kleine Hürde: die Bewer­bung um den Studi­en­platz. Neben Abschluss­zeugnis des Bache­lor­stu­di­en­gangs, Lebens­lauf sowie dem Hinweis auf das gewünschte künst­le­risch-wissen­schaft­liche Schwer­punkt­fach gehört zur Bewer­bung ein Moti­va­ti­ons­schreiben. Darin sollen Studienbewerber*innen darlegen, worüber im Rahmen der Master­ar­beit geforscht werden soll.

Für die Bewer­bung ist es wichtig, dass du ein Forschungs­vor­haben schlüssig und struk­tu­riert darlegen kannst. Aber da sich deine (Forschungs-)interessen im Laufe deines Studiums unter Umständen signi­fi­kant verän­dern können, so kann es auch dein Forschungs­pro­jekt! Die konti­nu­ier­liche Arbeit und Weiter­ent­wick­lung deines Forschungs­pro­jektes ist bestän­diger Bestand­teil deines Master­stu­diums und wird dich in den Master­kol­lo­quien in jedem Semester begleiten. 

 

Die Bewer­bung mit dem Forschungsprojekt:

Was inter­es­siert dich?

Welches Forschungs­in­ter­esse besteht bereits bei dir, oder welche Themen treiebn dich um? Dein Projekt kann auch deinen küns­ter­lischen Schwer­punkt aufgreifen.

Der Inhalt deiner Forschungsskizze

Die Skizze des Forschungs­vor­ha­bens umfasst ca. 1 Seite und nimmt auf folgende Punkte Bezug: Forschungs­ge­gen­stand, Frage­stel­lung, Erkennt­nis­in­ter­esse, metho­di­sches Vorgehen (einschl. ggf. künst­le­risch-prak­ti­scher Anteile) und Moti­va­tion für das Forschungsprojekt.

Das Forschungs­pro­jekt im Studienverlauf

Das Forschungs­pro­jekt, mit dem du dich beworben hast, kann dir als erste Orien­tie­rung dienen, kann sich im Laufe deines Studiums aber ohne Probleme verän­dern, wenn du beispiels­weise deinen Forschungs­schwer­punkt änderst, sich neue Perspek­tiven auftun, oder du dich entschei­dest, statt einer theo­re­ti­schen Forschung ein  prak­ti­sches Projekt oder umge­kehrt zu verfolgen.

Wöchent­lich erfährst du im Zuge der Kollo­quien große Unter­stüt­zung, neuen Input und kannst deine Forschungs­idee weiterentwickeln:

    • Du bekommst Feed­back und Hilfe­stel­lung von deinen Dozie­renden sowie von deinen Komoliton*innen.
    • Du bekommst Forschungs­me­thoden an die Hand, um dabei die richtige(n) für dich zu entdecken.

Du brauchst mehr Infor­ma­tionen zum Bewerbungsverfahren?

Ein Beitrag von Sara Pilger