von Tilman Rasmus Busch | 05.09.2022
Das Projektsemester 2022: Theoretisch, praktisch, gut… Weil es so schön war und um der Redaktions-Reflexion (hier verlinken) eine Dozierenden-Perspektive zur Seite zu stellen: Hier eine Auseinandersetzung mit zwei großen Begriffen in Interview-Form.
von Lea Nägle | 03.04.2022
Wer kann ich sein, wenn ich nicht ›ich selbst‹ bin? Was machen Krisen mit uns und unserer Selbstwahrnehmung? Eine Suche nach Antworten mit der Philosophie von Bernhard Waldenfels
von Kulturpraxis | 10.09.2021
Über die letzten Tage eines demenziell veränderten Philosophieprofessors mit einem derben Sinn für Humor.
von Kaja Sturmfels | 06.04.2021
In unserem Studium stoßen wir öfter mal auf ältere Texte. Da bleiben leider rassistische und sexistische Stellen nicht aus – aber wie sollten wir an der Uni am besten damit umgehen?
von Kulturpraxis | 12.01.2020
Der Studiengang Philosophie-Künste-Medien besteht mittlerweile 15 Jahre. Anlässlich dieses Jubiläums gibt der Gründer des Instituts für Philosophie an der Universität Hildesheim, Prof. Dr. Tilman Borsche, Einblicke in die Ursprünge.
von Kulturpraxis | 07.12.2019
Philosophieren heißt nicht nur nachdenken über den Sinn des Lebens, auch, aber nicht ausschließlich. Vielmehr kann sich eine philosophische Frage mit allem befassen, was uns Menschen betrifft.
von Kulturpraxis | 04.02.2019
Ein:Blick auf die Domäne. Dozierende der Domäne sprechen über ihr Leben und ihre Erfahrungen an der Domäne, über Dozierende, Studierende und ihre Institute.