
Was von Hildesheim übrig blieb
Das Seminar “Porträtmalerei” und die Übung “Ich und Du” haben im Sommersemester gemeinsam eine Werkschau auf die Beine gestellt. Sancia war Teil dieses Prozesses. Ich habe mit ihr gesprochen.
Das Seminar “Porträtmalerei” und die Übung “Ich und Du” haben im Sommersemester gemeinsam eine Werkschau auf die Beine gestellt. Sancia war Teil dieses Prozesses. Ich habe mit ihr gesprochen.
Aus der Perspektive des “Unlearnings” schauen wir auf Freiwilligendienste im Globalen Süden.
Präsentation der im Sommersemester 2020 entstandenen Desktopfilme in der Übung “Digitale Bildkulturen: Die Städte der Zukunft” von Vera Tollmann
Die Kulturstudierenden und die Stadt. Der Versuch einer Erkundung.
Im Oktober 2020 machte der Masterstudiengang Kulturvermittlung Hildesheim zu seiner eigenen Kulturhauptstadt.
Instagram hat sich von der persönlichen Fotoplattform in den letzten 10 Jahren zu einer der einflussreichsten Sozialen Netzwerke entwickelt. Um eine persönliche Perspektiven und einen Blick hinter die oft oberflächlichen Instagram Avatare zu bekommen, werden hier Studierende der Kulturwissenschaften zu ihrer Meinung zu und Nutzung von Instagram befragt.
Dieses Mal erzählt der Leiter des Musikinstituts, Prof. Dr. Matthias Rebstock über seine aktuellen und vergangenen Forschungen.
Dir sind auch schon die bunten Kreidesprüche in der Stadt aufgefallen? Wir erzählen die spannende Geschichte dahinter!
Frühling 1968 wird in einer kleinen Provinz ein Junge in einen nicht strengen, aber streng katholischen Haushalt geboren. Es ist Ulrich. Die Geschichte eines Verschwörungstheoretikers beginnt.