
Jammen in Hildesheim? Was geht und was noch fehlt
In Hildesheim sind Jamsessions rar und musikalische Vernetzung gestaltet sich schwierig. Warum?
In Hildesheim sind Jamsessions rar und musikalische Vernetzung gestaltet sich schwierig. Warum?
Was für Musik hören unsere Studierenden? Unsere Autorin Jolande Blech hat es herausgefunden und eine Kulturcampus-Playlist zusammengestellt. Hier könnt ihr reinhören!
Miteinander zu singen scheint, Gefühle auslösen oder verstärken zu können. Mit Chorsänger*innen und der Chorleiterin Sandra Gantert habe ich darüber gesprochen, welchen Stellenwert der Chor für sie hat und warum das gemeinsame Singen besonders in dieser Pandemiezeit so sehr fehlt.
Musik ist überall. Ob im Küchenradio, im Hintergrund der Lieblingsserie oder ganz klassisch in unseren Kopfhörern über Spotify. Aber wie entscheiden wir eigentlich, was wir mögen und was nicht? Wie genau entsteht unser Musikgeschmack?
Wer mag sie nicht? Die leckeren roten Oliven aus der Gemeinde Kalamata in der Küstenregion Peloponnes. Offensichtlich mochten auch die drei Musiker aus Hildesheim die kleinen Knabbereien – durch ein leeres Glas im Proberaum kam Kalamata zu ihrem Namen.
Wie verändert die Online-Lehre unsere Musikpraxis? Welche Elemente fehlen in der virtuellen Erfahrung, welche Chancen und Möglichkeiten für die zukünftige Praxis sind erst sichtbar geworden? Fünf Studierende und die Gesangsdozentin Heidrun Blase-Krieger reflektieren zwei Semester musikalischer Praxis, die von Distanz geprägt waren.
Seit dem Sommersemester 2020 geht es dem Jazz- und Popchor UniqueVoices so wie allen Chören im ganzen Land: Ein gemeinsames Singen und Live-Proben sind nicht mehr möglich. Stattdessen hat das Ensemble unter der Leitung von Sandra Gantert „A Heart in New York“ in den heimischen WG Zimmern aufgenommen.
Harmonielehre: Das Seminar, um das Musik-Studierende an der Domäne nicht herum kommen. Doch wie schlimm ist diese gefürchtete Wissensdisziplin wirklich? Ist es das Seminar des Grauens oder doch nicht so schlimm, wie immer behauptet?
Dass sich hinter dem Namen „Gamelan Gender Wayang“ ein Musikinstrument verbirgt, wissen sicherlich nicht viele. Der Name beschreibt ein traditionelles, balinesisches Xylophon. Was das für ein Instrument ist, wie es gespielt wird und klingt, erfahrt ihr in diesem Blogeintrag.