von Katharina Selbach | 20.01.2021
Wie kann und darf koloniale Raubkunst ausgestellt werden?
Eine Diskussionsrunde mit Jamila Al-Yousef (Musikerin / freie Kulturschaffende), Dr. Andrea Scholz (Ethnologisches Museum Berlin) und Abhishek Nilamber (SAVVY Contemporary) organisiert von Studierenden des Instituts für Kulturpolitik
von Anna Freri | 13.01.2021
‘Selber denken’ steht, angesichts umgreifender Verschwörungserzählungen und rechten Bewegungen, gerade ganz hoch im Kurs, während ‚Kritisch denken‘ irgendwie unter Beschuss gekommen zu sein scheint.
Was ist passiert? Eine Interview-Reihe mit Dozierenden der Universität Hildesheim will sich dieser Fragen widmen.
von Clara Wiese | 07.01.2021
Seit fast einem Jahr halten Kunst und Kultur die Füße still. Auch im Tanz sind die Folgen der Corona-Pandemie spürbar. Der erste Teil einer Momentaufnahme aus drei Perspektiven.
von Kulturpraxis | 11.11.2020
Aus der Perspektive des “Unlearnings” schauen wir auf Freiwilligendienste im Globalen Süden.
von Max Böttcher | 05.11.2020
Die Kulturstudierenden und die Stadt. Der Versuch einer Erkundung.
von Kerstin Brust | 28.10.2020
Im Oktober 2020 machte der Masterstudiengang Kulturvermittlung Hildesheim zu seiner eigenen Kulturhauptstadt.
von Lilith Sievers | 24.10.2020
Dir sind auch schon die bunten Kreidesprüche in der Stadt aufgefallen? Wir erzählen die spannende Geschichte dahinter!
von Clara Wiese | 22.10.2020
Ost- und Westdeutschland – gibt es das noch? Welche Rolle spielt die deutsche Teilung für uns, geboren im Osten der Nachwendezeit, überhaupt noch? Wir haben uns getroffen, um genau darüber zu sprechen.
von Sarit Streicher | 15.08.2020
Ein Interview-Podcast mit der Dramaturgin und Sozialwissenschaftlerin Ioanna Valsamidou aus Athen.