von Anna Volmering | 04.01.2023
Eine der wichtigsten Ressourcen unsers Studiums sind die Dozierenden. Sie schaffen Räume für kreative Entfaltung, motivieren und fordern uns heraus. Doch was treibt sie eigentlich selbst an? Und wie blicken sie auf uns Studierende?
von Lucienne Pilliger | 24.05.2022
Kristina Gruber erläutert als ehemalige Institutsmitarbeiterin und Co-Leiterin des Projektes "Nachhaltigkeitskultur entwickeln" ihre Sichtweisen auf die Verbindungen von Nachhaltigkeit und Kulturwissenschaften.
von Sara Pilger | 01.04.2022
Wer sich auf den Masterstudiengang Kulturvermittlung bewirbt, stößt früher oder später auf die Frage nach dem eigenen Forschungsvorhaben. Was könnte das sein?
von Gabriel Dörner | 09.02.2022
Lehrende und Studierende des Masterstudiengangs Kulturvermittlung belebten im Herbst 2021 den Kulturcampus wieder. Unter dem Titel re/start: „Domäne“ erkundeten Erstsemester ebenso wie Studierende höherer Semester gemeinsam die Domäne als Kultur- und Studienort.
von Lucienne Pilliger | 27.08.2021
Alice Hiepko schildert als Studentin der Kulturwissenschaften ihre Ansichten über die Zusammenhänge von Nachhaltigkeit und Kunst und Kultur in einem Interview.
von Lucienne Pilliger | 27.07.2021
Julia Valerie Zalewski schildert ihre Perspektiven auf das Thema Nachhaltigkeit aus Sicht der Kulturwissenschaften und Kulturvermittlung in einem Interview.
von Kulturpraxis | 23.07.2021
In dem zweiten Teil des soft guide über Kommunikation für Profs* und Studis* sammle ich weitere Gedanken und Strategien für offenes Quatschen, Streiten und safe connections.
von Kulturpraxis | 27.05.2021
Ein soft-guide für Profs* und Studis*, wie wir gemeinsam einen angstfreien Gesprächsraum öffnen können
von Kulturpraxis | 25.05.2021
Der öffentliche Raum funktioniert seit einem Jahr mehr als Durchgangs- weniger als Aufenthaltsort. Das Studierenden- Projekt "Zität" versucht das zu ändern.