von Vanessa Flesch | 18.08.2022
Aller Anfang ist schwer. Gerade zu Beginn des Studiums ist es nicht leicht, neue Projekte zu initiieren. Wir haben mit Studierenden darüber gesprochen, wie sie ins Machen gekommen sind.
von Vanessa Flesch | 04.05.2022
Wie fängt mein eigentlich an? Wir haben mit Studierenden darüber gesprochen, wie sie Projekte beginnen.
von Nina Diel | 25.04.2022
Das Lab.Bode im Bode-Museum will mit einem Methodenkit vielfältigere Darstellungen von Gender, Körpern und Sexualitäten im Musem hervorheben. Wir haben es getestet.
von Gabriel Dörner | 08.02.2022
Im künstlerisch-praktischen Seminar haben sich die Studierenden mit den eigenen Amerikabildern auseinandergesetzt. In dieser Online-Ausstellung sehen wir amerikanische Ikonen wie auch antiamerikanische Klischeebilder.
von Anna Christiansen | 08.02.2022
Welche Bedeutung hat Papier?, Welche Klänge können mit Papier als Material und Musik(Instrument) erzeugt werden?
Die im Seminar entstandenen Performances, Animationsfilme und Aktionen sind nun hier zuerleben.
von Marina Bohn | 16.07.2021
Nach der Recherche erwartet dich eine riesige Lektüreliste für deine Hausarbeit? Hier in Teil 5 findest du Tipps, wie du Schritt für Schritt zu deiner fertigen Hausarbeit kommst!
von Marina Bohn | 21.05.2021
Keine Idee für deine Hausarbeit? Hier sind Tipps, wie du Thema und These findest.
von Kulturpraxis | 30.04.2021
Für das intensive Erleben der eigenen Existenz kann es sinnvoll sein, sich die verschiedenen räumlichen Bedingungen unseres Daseins bewusst zu machen. Im Seminar 'Figur und Raum' unter der Leitung von Karl Möllers haben Studierende versucht, ihr Verhältnis zu unterschiedlichen räumlichen Situationen zu definieren.
von Marina Bohn | 02.04.2021
Es geht weiter mit Teil 3! Wo finde ich Abbildungen für meine kunstwissenschaftliche Hausarbeit? Hier sind ein paar Bilddatenbanken für euch.