Kulturpraxis
  • BLOG
    • Fach­be­reich 2
    • Beiträge nach Instituten
      • Kultur­po­litik
      • Kunst
      • Lite­ratur
      • Medien
      • Musik
      • Philo­so­phie
      • Theater
    • Studie­ren­den­leben
    • Projekt­se­mester 2022
    • Projekt­se­mester 2021
    • Große Erwar­tungen
    • Projekt­se­mester 2018
  • Pinn­wand
  • Abfahrts­tafel
  • ÜBER UNS
    • INSTITUTE
    • CAMPUS
    • KUWICLOUD
    • FAQs FÜR STUDIERENDE
    • JUBILÄUM 2019
Seite wählen
Was wir von unseren Dozie­renden lernen können – zwei Interviews

Was wir von unseren Dozie­renden lernen können – zwei Interviews

von Anna Volmering | 04.01.2023

Eine der wich­tigsten Ressourcen unsers Studiums sind die Dozie­renden. Sie schaffen Räume für krea­tive Entfal­tung, moti­vieren und fordern uns heraus. Doch was treibt sie eigent­lich selbst an? Und wie blicken sie auf uns Studierende?

Jammen in Hildes­heim? Was geht und was noch fehlt

Jammen in Hildes­heim? Was geht und was noch fehlt

von David Kammermeier | 24.10.2022

In Hildes­heim sind Jamses­sions rar und musi­ka­li­sche Vernet­zung gestaltet sich schwierig. Warum?

Außer­ge­wöhn­liche Neben­jobs — Übertitelinspizienz

Außer­ge­wöhn­liche Neben­jobs — Übertitelinspizienz

von Annika Osenberg | 11.10.2022

Was macht eigent­lich eine Über­ti­telin­spi­zienz? In diesem Beitrag berichte ich über meinen außer­ge­wöhn­li­chen Nebenjob.

Projekt­se­mester zwischen Theorie und Praxis: Heraus­for­de­rungen, Gefahren und Chancen

Projekt­se­mester zwischen Theorie und Praxis: Heraus­for­de­rungen, Gefahren und Chancen

von Tilman Rasmus Busch | 05.09.2022

Das Projekt­se­mester 2022: Theo­re­tisch, prak­tisch, gut… Weil es so schön war und um der Redak­tions-Refle­xion (hier verlinken) eine Dozie­renden-Perspek­tive zur Seite zu stellen: Hier eine Ausein­an­der­set­zung mit zwei großen Begriffen in Interview-Form.

Wie fange ich an? Studie­rende geben Einblicke in ihr Projekt »Aufruhr hinterm Venushügel«

Wie fange ich an? Studie­rende geben Einblicke in ihr Projekt »Aufruhr hinterm Venushügel«

von Vanessa Flesch | 18.08.2022

Aller Anfang ist schwer. Gerade zu Beginn des Studiums ist es nicht leicht, neue Projekte zu initi­ieren. Wir haben mit Studie­renden darüber gespro­chen, wie sie ins Machen gekommen sind. 

Hildes­heimer Ehema­lige – Lügen, Klischees und die Wahrheit

Hildes­heimer Ehema­lige – Lügen, Klischees und die Wahrheit

von Malte Wegner | 13.07.2022

Eigent­lich wollte unser Autor heraus­finden, was Hildes­heimer Ehema­lige heute machen. Was er fand, war eine myste­riöse Person, die ihn zwang, sein Verständnis vom Studium am Kultur­campus völlig neu zu denken.

Von Konsum­kritik bis zum Ende des Patri­ar­chats: Studie­rende des Fachs Szeni­sche Künste stellen Abschluss­pro­jekte vor

Von Konsum­kritik bis zum Ende des Patri­ar­chats: Studie­rende des Fachs Szeni­sche Künste stellen Abschluss­pro­jekte vor

von Kulturpraxis | 29.06.2022

Zum Abschluss ihres Studiums am Kultur­campus entwi­ckeln Studie­rende des Studi­en­gangs Szeni­sche Künste ein künst­le­risch-prak­ti­sches Projekt. Hier stellen wir die Ergeb­nisse aus dem dies­jäh­rigen Abschluss­jahr­gang vor.

Sechs Dinge, die wir in Hildes­heim wirk­lich fürs Berufs­leben lernen

Sechs Dinge, die wir in Hildes­heim wirk­lich fürs Berufs­leben lernen

von Annika Jakobs | 20.06.2022

Wir haben Absolvent*innen gefragt: Was haben sie im Studium am Kultur­campus für ihre Berufs­praxis gelernt?

"Nach­hal­tig­keit hat für mich etwas mit Verbun­den­heit zu tun"

"Nach­hal­tig­keit hat für mich etwas mit Verbun­den­heit zu tun"

von Lucienne Pilliger | 24.05.2022

Kris­tina Gruber erläu­tert als ehema­lige Insti­tuts­mit­ar­bei­terin und Co-Leiterin des Projektes "Nach­hal­tig­keits­kultur entwi­ckeln" ihre Sicht­weisen auf die Verbin­dungen von Nach­hal­tig­keit und Kulturwissenschaften.

« Ältere Einträge

Was geht am Kulturcampus?

Alle Veranstaltungen und Aufrufe auf einen Blick.
Von und für alle, die dem Kulturcampus verbunden sind.

Zur Pinnwand

Weitere Beiträge

Wie ein Buch entsteht: Will­kommen im »Blauen Salon«

Wie ein Buch entsteht: Will­kommen im »Blauen Salon«

von Swarje Boekhoff | Apr 20, 2022 | Literatur

Wie jedes Jahr erscheint auch dieses Jahr im Mai die Master-Anthologie »Blauer Salon« in der Edition Paechterhaus. Mit der Anthologie präsentieren Studierende des Master Studiengangs Literarisches Schreiben und Lektorieren den Verlagen und der interessierten...

mehr lesen
Allein­sein: Sich selbst fremd werden

Allein­sein: Sich selbst fremd werden

von Lea Nägle | Apr 3, 2022 | Fachbereich 2, Philosophie, Studierendenleben

Wer kann ich sein, wenn ich nicht ›ich selbst‹ bin? Was machen Krisen mit uns und unserer Selbst­wahr­neh­mung? Eine Suche nach Antworten mit der Philo­so­phie von Bern­hard Waldenfels

mehr lesen
Master Kultur­ver­mitt­lung: Worüber soll ich forschen?

Master Kultur­ver­mitt­lung: Worüber soll ich forschen?

von Sara Pilger | Apr 1, 2022 | Kulturpolitik, Erstsemester, Fachbereich 2

Wer sich auf den Master­stu­di­en­gang Kultur­ver­mitt­lung bewirbt, stößt früher oder später auf die Frage nach dem eigenen Forschungs­vor­haben. Was könnte das sein?

mehr lesen
« Ältere Einträge
Impressum

Kulturpraxis
Der offizielle Blog vom Kulturcampus der Universität Hildesheim
redaktion-kulturpraxis@uni-hildesheim.de

Postanschrift:
Universität Hildesheim
Dekanat Fachbereich 2
Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim

Standort:
Kulturcampus Domäne Marienburg
Haus 52, Domänenstraße 52
31141 Hildesheim

+49 (0)5121 – 883 20001
dekanat2@uni-hildesheim.de