von Anna Volmering | 04.01.2023
Eine der wichtigsten Ressourcen unsers Studiums sind die Dozierenden. Sie schaffen Räume für kreative Entfaltung, motivieren und fordern uns heraus. Doch was treibt sie eigentlich selbst an? Und wie blicken sie auf uns Studierende?
von David Kammermeier | 24.10.2022
In Hildesheim sind Jamsessions rar und musikalische Vernetzung gestaltet sich schwierig. Warum?
von Annika Osenberg | 11.10.2022
Was macht eigentlich eine Übertitelinspizienz? In diesem Beitrag berichte ich über meinen außergewöhnlichen Nebenjob.
von Tilman Rasmus Busch | 05.09.2022
Das Projektsemester 2022: Theoretisch, praktisch, gut… Weil es so schön war und um der Redaktions-Reflexion (hier verlinken) eine Dozierenden-Perspektive zur Seite zu stellen: Hier eine Auseinandersetzung mit zwei großen Begriffen in Interview-Form.
von Vanessa Flesch | 18.08.2022
Aller Anfang ist schwer. Gerade zu Beginn des Studiums ist es nicht leicht, neue Projekte zu initiieren. Wir haben mit Studierenden darüber gesprochen, wie sie ins Machen gekommen sind.
von Malte Wegner | 13.07.2022
Eigentlich wollte unser Autor herausfinden, was Hildesheimer Ehemalige heute machen. Was er fand, war eine mysteriöse Person, die ihn zwang, sein Verständnis vom Studium am Kulturcampus völlig neu zu denken.
von Kulturpraxis | 29.06.2022
Zum Abschluss ihres Studiums am Kulturcampus entwickeln Studierende des Studiengangs Szenische Künste ein künstlerisch-praktisches Projekt. Hier stellen wir die Ergebnisse aus dem diesjährigen Abschlussjahrgang vor.
von Annika Jakobs | 20.06.2022
Wir haben Absolvent*innen gefragt: Was haben sie im Studium am Kulturcampus für ihre Berufspraxis gelernt?
von Lucienne Pilliger | 24.05.2022
Kristina Gruber erläutert als ehemalige Institutsmitarbeiterin und Co-Leiterin des Projektes "Nachhaltigkeitskultur entwickeln" ihre Sichtweisen auf die Verbindungen von Nachhaltigkeit und Kulturwissenschaften.