Bis Morgen — Neues Magazin von Studie­renden der Uni Hildesheim

Jetzt kostenlos bestellen!

Was wird morgen sein und wie sieht der Blick in die zukunft aus kultur­wis­sen­schaft­li­cher Perspek­tive aus?

Im Rahmen des Projekts „GROSSE erwar­tungen. Zukunfts­dis­kurse aus Sicht der Kultur­wis­sen­schaften und ästhe­ti­scher Praxis“ an der Univer­sität Hildes­heim und unter der Leitung von Johannes Ismaiel-Wendt, entstand in zwei Semes­tern das Magazin „Bis Morgen“.
Sonja Eismann und Ulla Hein­rich vom Missy Maga­zine, dem Magazin für Pop, Politik und Femi­nismus, unter­stützten die Studie­renden beim Verfassen der Texte und brachten wert­volle Erfah­rungs­werte in den Entste­hungs­pro­zess ein.

Im Magazin „Bis Morgen“ finden sich Impulse aus der kultu­rellen, künst­le­ri­schen und ästhe­ti­schen Praxis und konkrete Denk­an­stöße darüber, wie die Zukunft aktiv und kreativ gestaltet werden kann. Es wird deut­lich, dass Zukunfts­vi­sionen und ihre Erwar­tungen ganz unter­schied­lich aussehen können:

Welche Gender­fragen wirft Künst­liche Intel­li­genz auf?
Wie sehen inklu­sive Kultur­be­triebe aus?
Wie geht es mit der Club­kultur weiter?
Und was treibt eigent­lich Hildes­heimer Kultur-Studie­rende in ihrem Projekt­se­mester zum Thema „Große Erwar­tungen“ so um – mitten in einer welt­weiten Pandemie?

Diese Publi­ka­tion wird durch den Univer­si­täts­verlag Hildes­heim vertrieben, Bestel­lungen unter: https://www.uni-hildesheim.de/biblio­thek/­for­schen-publi­zieren/publizieren/universitaetsverlag/bestellen/ oder im Buch­handel: ISBN 978–3‑96424–049‑1. Sie steht auch als frei zugäng­liche Veröf­fent­li­chung im Internet zur Verfü­gung unter: https://dx.doi.org/10.18442/188