KULTURPRAXIS
Der offizielle Blog des Fachbereichs 2 der Universität HildesheimNeuste Beiträge

„Wie wir im Gespräch bleiben können“
Ein Briefwechsel über Antidiskriminierungsarbeit und den Umgang mit Konflikten an der Universität

Postkoloniales Kuratieren – Von der Utopie zur Wirklichkeit
Wie kann und darf koloniale Raubkunst ausgestellt werden?
Eine Diskussionsrunde mit Jamila Al-Yousef (Musikerin / freie Kulturschaffende), Dr. Andrea Scholz (Ethnologisches Museum Berlin) und Abhishek Nilamber (SAVVY Contemporary) organisiert von Studierenden des Instituts für Kulturpolitik

Essbare Pflanzen und Kräuter Hildesheims
Die Suche nach den Pflanzen macht jeden Spaziergang aufregender. In diesen Beiträgen haben die Studierenden Ariane Siebel, Hanna Franke und Bruno Brandes frei zugängliche Obst- und Nussbäume, Sträucher und Kräuter in Hildesheim gesammelt, verortet und geben Hinweise...

In Gedanken über die Domäne
Komm mit uns über die Domäne! In einer geführten Meditation führen wir dich über unseren Campus für mehr Achtsamkeit in deinem Alltag.

“Selber denken” in Zeiten von Corona. Und auch sonst..
‘Selber denken’ steht, angesichts umgreifender Verschwörungserzählungen und rechten Bewegungen, gerade ganz hoch im Kurs, während ‚Kritisch denken‘ irgendwie unter Beschuss gekommen zu sein scheint.
Was ist passiert? Eine Interview-Reihe mit Dozierenden der Universität Hildesheim will sich dieser Fragen widmen.

Kunstwissenschaftlich Arbeiten im digitalen Semester: Teil 1
Auf der Suche nach kunstwissenschaftlicher Literatur verliert man bei der Vielfalt an Datenbanken schnell den Überblick. Schon die Suche danach, wo man überhaupt suchen kann, stellt uns gerade in diesem Semester vor eine große Herausforderung.

Trödeln in Hildesheim
Ihr habt endlich ein WG-Zimmer gefunden, aber noch nichts zum reinstellen? Euer Kühlschrank ist kaputt, aber ihr habt kein Geld für einen neuen? Hier findet ihr Tipps zum studentenfreundlichen Trödeln in Hildesheim.

Tanz in der Krise – Teil 1: systhemrhizoma
Seit fast einem Jahr halten Kunst und Kultur die Füße still. Auch im Tanz sind die Folgen der Corona-Pandemie spürbar. Der erste Teil einer Momentaufnahme aus drei Perspektiven.

Was kommt nach dem Kapitalismus?
Dass es sich beim Kapitalismus nicht um das idealste System handelt, ist mittlerweile vielen klar. Aber was könnte ihn eigentlich ersetzen?

Ein kleiner Spar-Guide
Gerade mit der aktuellen Lage kommt es uns vielleicht so vor, als wäre das Leben einfach teuer. Okay, das ist es vielleicht einfach auch. Wir versuchen das Problem mal an der Wurzel zu packen und haben hier ein paar hilfreiche Tipps zusammengestellt.

Kulinarischer Kult: Zubereitung und Ursprung der Pasta
Ob Spaghetti oder Spätzle, Ramen oder Rigatoni- Nudeln und all ihre erdenklichen Variationen sind heutzutage kaum von unseren Tellern wegzudenken und fest in der Esskultur verankert.
Ein Rezept für die traditionelle Zubereitung zweier Nudelarten, mit einer kleinen Reise zum Ursprung der Pasta.

Die Macht von Gewohnheiten
Wie entstehen eigentlich Gewohnheiten? Wie kann ich neue Gewohnheiten trainieren? Und was hat das mit der Online-Lehre zu tun?