- Universität Hildesheim ›
- Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen ›
- Forschungseinheiten ›
- Sozialisation und Organisation ›
- Forschungsprojekte
Forschungsprojekte
Ganztagsbetreuung in Braunschweig - den Rechtsanspruch GUT umsetzen
Projektlaufzeit: 01.08.2024 – 30.09.2026
Gefördert durch: Mittel der Stadt Braunschweig
Projektteam: Prof. Dr. Gunther Graßhoff (Projektleitung), Neha Weiler
SchutzTransfer - Transferstelle Kinderschutz in Erziehung und Bildung
Projektlaufzeit: 01.07.2023 - 30.06.2026
Gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Förderprogramm „zukunft.niedersachsen“)
Projektteam: Dr. Tanja Rusack (Projektleitung), Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Sehresh Tariq, Alida Birke
SchutzKommerz - Gutachten zu Kinderschutz im kommerziellen Raum
Projektlaufzeit: 01.05.2024 - 31.10.2025
Gefördert durch: Landtag NRW
Projektteam: Prof. Dr. Wolfgang Schröer (Projektleitung), Dr. Tanja Rusack, Sehresh Tariq
Familie auf Zeit - Who cares after care? - Eine niedersächsische Studie zur biografischen Bewältigung des Übergangs von jungen Menschen aus der Pflegekinderhilfe
Projektlaufzeit: 01.2021 - 12.2024
Gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Projektteam: Dr. Severine Thomas (Projektleitung), Laura Husmann, Carina Schilling
INKA – Kinder als Inklusionsakteure
Projektlaufzeit: 01.06.2017 - 31.05.2020
Gefördert durch: Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur, aus den Fördermitteln des Niedersächsische Vorab
Projektteam: Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Dr. Floran Eßer
FosterCare - PflegeFamilien als Orte sicherer Teilhabe von Kindern und Jugendlichen und Entwicklung von Schutzkonzepten zur Stärkung persönlicher Rechte von Kindern, Jugendlichen und careleaver
Projektlaufzeit: 01.2018-12.2020
Projektteam: Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Tanja Rusack und Laura Husmann.
ForumTransfer - Innovative Plattform für die Kinder- und Jugendhilfe
Gefördert durch: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Kommunale Netzwerke Frühe Hilfen. Eine multiperspektivische Analyse
Projektlaufzeit: 01.2014 - 2017
Gefördert durch: Deutschen Jugendinstituts (DJI) im Rahmen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen
Projektteam: Prof. Dr. Peter Cloos, Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Kaja Kesselhut, Sabrina Volk, Anna-Victoria Dieter
Familienhebammen. Eine ethnographische Analyse
Projektlaufzeit: 2013 - 2017
Gefördert durch: Nationales Zentrum Frühe Hilfen
Projektteam: Prof. Dr. Maren Zeller, Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Dr. Julia Schröder (01/2014 - 12/2015), Dr. Hanna Rettig (11/2013 - 12/2016), Onno Husen (11/2014 - 04/2015), Anika Göbel (02/2016 - 06/2017) und Lisa Maria Groß (02/2016 - 06/2017)
Professionelles Handeln von Familienhebammen
Projektlaufzeit: 08.2013 - 12.2016
Gefördert durch: Nationale Zentrum Frühe Hilfen
Projektteam: Prof. Dr. Maren Zeller (Universität Trier), Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Julia Schröder, Hanna Rettig (Universität Hildesheim)
Prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation
Projektlaufzeit: 01.10.2011 - 31.12.2013
Gefördert durch: BMBF und den Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union
Projektteam: Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Vanessa Objartel, Jenny Velten
Diversity in der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte. Eine organisationstheoretische Untersuchung zu Entwicklungsverläufen und Pfadabhängigkeiten
Projektlaufzeit: 12.2011 - 05.2014
Gefördert durch: „Ausweitung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte“ (Ein Förderbereich des BMBF)
Projektteam: Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Christin Haude, Sabrina Volk (Universität Hildesheim)
Educational Mix in der elementarpädagogischen Dienstleistungsinfrastruktur
Projektlaufzeit: 11.2009 – 11.2011
Gefördert durch: Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Projektteam: Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Dr. Katharina Mangold, Dr. Claudia Muche, Sabrina Volk

Evaluation des Brückenjahres
Projektlaufzeit: August 2007- Dezember 2011
Gefördert durch: Land Niedersachsen
Projektteam: Prof. Dr. Meike Baader, Prof. Dr. Peter Cloos (Sprecher), Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Anika Göbe, Zehra Gülen, Miriam Sitter, Yvonne Manning-Chlechowitz
Projektinformation:
Das vom niedersächsischen Kultusministerium initiierte Programm "Das letzte Kindergartenjahr als Brücke zur Grundschule" hat sich folgende Ziele gesetzt
-
Erleichterung des Übergangs in die Grundschule durch schulvorbereitende Angebote.
-
Möglichst keine Kinder vom Schulbesuch zurückzustellen und Kinder mit Entwicklungsvorsprung vorzeitig einzuschulen.
-
Ermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten aller Kinder.
-
Verständigung über Bildungsentwicklung und Bildungsdokumentation zwischen den Beteiligten.
-
Alle Beteiligten dafür zu gewinnen, Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren einzusetzen.
-
Zusammenarbeit und gemeinsame Weiterqualifikation von Kita- und Grundschul-Fachkräften.
Die Ziele der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation orientieren sich sowohl an Ergebnissen als auch an den Prozessen der Programmimplementierung, dies legt sowohl eine summative als auch formative Evaluation nahe, wie sie von den Antragstellern in den Grundlagen zur Evaluation entwickelt wird. Die wissenschaftliche Evaluation umfasst die Identifizierung von Gelingensbedingungen einer erfolgreichen Zusammenarbeit von Kindergarten und Grundschule, erfasst und bewertet die eingesetzten Dokumentation- und Beobachtungsverfahren, die praktizierten Förderangebote, sammelt Fallbeispiele guter Zusammenarbeit mit den Eltern und misst die Qualität und die Wirkung der erfolgten Fortbildungen. Im Rahmen des System-Monitorings wird Unterstützung und Beratung zur Auswahl der Modellprojekte, zur Arbeitsweise der Beratungsteams und zur Weiterentwicklung des Programms gewährleistet.
Abschlussbericht der Modellprojekte 2007 – 2009
Abschlussbericht der Modellprojekte 2009 – 2011
PiAF - Evaluation und wissenschaftliche Begleitung
Projektlaufzeit: 06.2008 – 10.2011
Gefördert durch: Landkreis Hildesheim
Projektteam: Prof. Dr. Meike Bader, Prof. Dr. Peter Cloos (Ansprechpartner), Prof. Dr. Wolfgang Schröer
Das erfolgreiche Projekt "Piaf" wurde von "Prävention in Alfeld und Freden" umbenannt in "Prävention in aller Frühe" und auf den gesamten Landkreis Hildesheim ausgeweitet.
Zwischenbericht der Evaluation von 2009
Veranstaltungen: Am 7.10.2011 ist die Universität in Kooperation mit dem Landkreis Hildesheim Gastgeber der Fachtagung "frühzeitig-systematisch-interdisziplinär: Chancen für die frühkindliche Entwicklung". Den Tagungsflyer stellen wir Ihnen hier gerne zur Verfügung.
Zusammenfassung der Tagung: Die Veranstalter und VeranstalterInnen von Landkreis und Universität freuen sich, über die gelungene Tagung. Mit rund 150 Teilnehmenden war der Fachtag ein großer Erfolg.Wir können Ihnen folgende Ergebnisse präsentieren:
Vorträge:
Miriam Sitter & Peter Cloos: PIAF-Prävention in aller Frühe - Erkenntnisse der Wissenschaftlichen Begleitung
Claudia Mähler: Entwicklungsförderung in der frühen Kindheit
Uta Meyer: Herausforderungen für den elementarpädagogischen Alltag: Diabetes mellitus im Kleinkindalter
Workshop:
Peter Cloos: Prozessorientierte Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren
Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen
Projektlaufzeit: 04.2009 - 03.2011
Gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur: Transferprojekt gefördert durch das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung Niedersachsen
Projektteam: Prof. Dr. Meike Baader, Prof. Dr. Peter Cloos (Ansprechpartner), Prof. Dr. Wolfgang Schröer
Forschungsmonitoring zur Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung
Projektlaufzeit: 09.2009 - 12.2009
Gefördert durch: Hans-Böckler-Stiftung
Projektteam: Prof. Dr. Meike Baader (Ansprechpartnerin), Prof. Dr. Peter Cloos, Prof. Dr. Wolfgang Schröer