- Universität Hildesheim ›
- Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen ›
- Forschungseinheiten ›
- Soziale Transformationen, Diversität und Care ›
- Abgeschlossene Projekte
Abgeschlossene Projekte
Zwischen der Enttabuisierung kindlicher Sexualität und der Entgrenzung von kindlicher und erwachsener Sexualität
Zur Rekonstruktion des Zusammenhangs von sexueller Liberalisierung, liberalisierter Erziehung, Pädophiliebewegung, Erziehungs- und Sozialwissenschaften der 1960er -1990er Jahre.
Projektlaufzeit: 01.04.2015 - 11.2017
Projektteam: Prof. Dr. Meike Sophia Baader, Dr. Jan-Hendrik Friedrichs, Melanie Bühnemann (ausgeschieden)
Die Kinderladenbewegung als Case-Study der antiautoritären Erziehungsbewegung - 1968 und die Pädagogik in kultur-, modernitäts- und professionsgeschichtlicher Perspektive (1965 - 1977)
Projektzeitraum: 01.10.2010 - 31.12.2013
Gefördert durch: DFG
Projektteam: Meike Baader (Leitung), Christin Sager, Beate Ronneburger
Forschungsmonitoring zur Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung
Projektlaufzeit: 09.2009 - 12.2009
Auftraggeber: Hans-Böckler-Stiftung
Projektteam: Meike Baader (Ansprechpartnerin), Peter Cloos, Wolfgang Schröer, Maren Hundertmark, Sabrina Volk
Projektbeschreibung: Die Pädagogik der frühen Kindheit rückt in den vergangenen Jahren immer mehr in den Fokus der Wahrnehmung von Familienpolitik, Bildung und Wissenschaft. Mit dem Verweis auf die bisher vernachlässigten Potenziale der ersten Jahre beginnt sich auch die frühste Kindheit von einer Kindheit in der Familie zu einer Kindheit in Institutionen zu wandeln, nicht zuletzt aufgrund einer zunehmenden Skepsis den Bildungs- und Erziehungsleistungen der Familien gegenüber. Dabei identifiziert die aktuelle Debatte über die Kompensation unzureichender Sozialisationsleistungen besonders große Unzulänglichkeiten bei den Familien unterer Sozialschichten und bei Familien mit Migrationshintergrund. Allerdings stellt sich die Frage, ob die Schlussfolgerungen, die auf Basis empirischer Studien zur elterlichen Erziehung, zu den Lebenslagen von Kindern und den kindlichen Kompetenzen gezogen werden und eine frühe Förderung und mehr Prävention begründen sollen, sich auch tatsächlich auf diese Weise ableiten lassen. In diesem Beitrag soll die Zielstellung der Expertise vorgestellt werden, vorhandene Studien zu frühkindlicher Bildung in Bezug auf die Lebenslage Kindheit unter dem Aspekt von sozialer Ungleichheit und Chancengleichheit zu betrachten und vor dem Hintergrund der Arbeitnehmerorientierung in doppelter Perspektivierung - Eltern und Erzieher - Lücken und Schwächen in der frühkindlichen Bildung zu identifizieren. Weiter werden deutlich gewordene Forschungsdesiderate und Fragen für die zukünftige Forschung wie auch sich aus den vorgenommenen Betrachtungen ergebene Handlungsanweisungen zum Abbau sozialer Ungleichheit im Bereich der frühkindlichen Bildung aufgezeigt. Den Abschluss bildet eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.
Expertise: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung aus der Perspektive sozialer Ungleichheit
Publikationen zum Thema:
- Baader, Meike Sophia/Cloos, Peter/Hundertmark, Maren/Volk, Sabrina: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung aus der Perspektive sozialer Ungleichheit. Arbeitspapier, Bildung und Qualifizierung, Nr. 197. Düsseldorf 2011.
- Baader, Meike Sophia/Cloos, Peter/Hundertmark, Maren/Volk, Sabrina: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung aus der Perspektive sozialer Ungleichheit. In: Kuhnhenne, Michaela/Miethe, Ingrid/Sünker, Heinz/Venzke, Oliver (Hg.): (K)eine Bildung für Alle - Deutschlands blinder Fleck. Stand der Forschung und politische Konsequenzen. Verlag Barbara Budrich. Leverkusen Opladen
Evaluation des Brückenjahres
Projektlaufzeit: August 2007- Dezember 2011
Projektart: Drittmittelprojekt
Projektteam: Meike Baader, Peter Cloos (Sprecher), Wolfgang Schröer
PiaF - Evaluation und wissenschaftliche Begleitung
Projektlaufzeit: beendet im Oktober 2011
Gefördert durch: Landkreis Hildesheim
Projektteam: Meike Baader, Peter Cloos (Ansprechpartner), Wolfgang Schröer
Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen
Projektlaufzeit: 04.2009 bis 03.2011
Gefördert durch: nifbe
Projektteam: Meike Baader, Peter Cloos (Ansprechpartner), Wolfgang Schröer