- Universität Hildesheim ›
- Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen ›
- Forschungseinheiten ›
- Pädagogische Interaktionen und Professionalisierung ›
- Abgeschlossene Projekte
Abgeschlossene Projekte
- Fallarbeit und Fallperspektiven. Eine komparative Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden kindheitspädagogischer Handlungsfelder
Projektlaufzeit: Oktober 2014 bis September 2017
Gefördert durch: Förderprogramm PRO*Niedersachsen
Projektteam: Prof. Dr. Peter Cloos, Frauke Gerstenberg, Anika Göbel
- Kommunale Netzwerke Frühe Hilfen. Eine multiperspektivische Analyse
Projektlaufzeit: Januar 2014 bis Juni 2017
Gefördert durch: Deutsche Jugendinstitut (DJI) im Rahmen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen
Projektteam: Prof. Dr. Peter Cloos, Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Kaja Kesselhut (M.A.), Sabrina Volk (M.A.)
- Frühpädagogische Reflexivität und beruflicher Habitus in multiprofessionellen Teams
Projektlaufzeit:1.12.2011 - 31.5.2014
Gefördert durch: BMBF
Projektteam: Peter Cloos, Anika Göbel, Ilka Lemke, Zerah Gülen (Elternzeitvertretung bis 31.5.12)
Projektinformationen
- Prozessorienterte Verfahren der Bildungsdokumentation - Potenziale zur Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule -
Projektlaufzeit: Oktober 2011 - Dezember 2013
Gefördert durch: BMBF und Mittel des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union
Projektteam: Peter Cloos, Vanessa Objartel, Jenny Velten
Projektinformationen
- Professionelle Begleitung von Lern- und Bildungsprozessen in Kindertageseinrichtungen
Projektlaufzeit: Oktober 2008 - Dezember 2013
Gefördert durch: Niedersächsischer Forschungsverbund für Frühkindliche Bildung und Entwicklung
Projektteam: Peter Cloos, Marc Schulz, Meike Baader, Wolfgang Schröer
- Pädagogische Nachhaltigkeit der Elternbildung in Eltern-Kind-Gruppen
Projektlaufzeit: 04.2010 - 04.2012
Gefördert durch: nifbe
Projektteam: Peter Cloos, Meike Baader, Wolfgang Schröer, Anne Zipfel, Dr. Severine Thoma und
Elina Nurmela (Hilfskraft für die Datenauswertung)
Kooperationspartner: Katholische Erwachsenenbildung im Lande Niedersachsen e.V., Ev. Familien-Bildungsstätte Salzgitter,
Ev. Familien-Bildungsstätte Göttingen, Haus der Familie Braunschweig gGmbH, Kath. Familien-Bildungsstätte Salzgitter,
Ev. Familien-Bildungsstätte Wolfenbüttel, Familienbildungsstätte der KEB in der Diözese Hildesheim e.V.
Veranstaltungen:
Aus dem Projekt heraus wurde den Kooperationspartner_innen im Frühjahr 2011 eine Tagesfahrt nach Berlin zu zwei
Familienzentren sowie ein Workshop zum Thema "Beobachten" angeboten. Beide Veranstaltungen wurden gut angenommen und
waren sehr erfolgreich.
Einen Erfahrungsbericht können Sie hier lesen.
Broschüre zum Transfer- und Evaluationsprojekt
- Wissenschaftliche Begleitung "Ina und Mattes" - Netzwerk Kinderforschungswerkstatt für naturwissenschaftliche und mathematisch-technische Bildung
Projektlaufzeit: 12.2009 – 12.2011
Gefördert duch: nifbe
Projektteam: Prof. Peter Cloos, Anika Göbe, Annette Richter
Einen Artikel aus der Wolfsburger Zeitung finden Sie hier

- Evaluation des Brückenjahres
Projektlaufzeit: August 2007- Dezember 2011
Gefördert durch: Land Niedersachsen
Projektteam: Meike Baader, Peter Cloos (Sprecher), Wolfgang Schröer, Anika Göbe, Zehra Gülen,
Miriam Sitter, Yvonne Manning-Chlechowitz
Projektinformation:
Das vom niedersächsischen Kultusministerium initiierte Programm "Das letzte Kindergartenjahr als Brücke zur Grundschule" hat sich
folgende Ziele gesetzt
-
Erleichterung des Übergangs in die Grundschule durch schulvorbereitende Angebote.
-
Möglichst keine Kinder vom Schulbesuch zurückzustellen und Kinder mit Entwicklungsvorsprung vorzeitig einzuschulen.
-
Ermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten aller Kinder.
-
Verständigung über Bildungsentwicklung und Bildungsdokumentation zwischen den Beteiligten.
-
Alle Beteiligten dafür zu gewinnen, Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren einzusetzen.
-
Zusammenarbeit und gemeinsame Weiterqualifikation von Kita- und Grundschul-Fachkräften.
Die Ziele der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation orientieren sich sowohl an Ergebnissen als auch an den Prozessen der
Programmimplementierung, dies legt sowohl eine summative als auch formative Evaluation nahe, wie sie von den Antragstellern in den
Grundlagen zur Evaluation entwickelt wird. Die wissenschaftliche Evaluation umfasst die Identifizierung von Gelingensbedingungen einer
erfolgreichen Zusammenarbeit von Kindergarten und Grundschule, erfasst und bewertet die eingesetzten Dokumentation- und
Beobachtungsverfahren, die praktizierten Förderangebote, sammelt Fallbeispiele guter Zusammenarbeit mit den Eltern und misst die
Qualität und die Wirkung der erfolgten Fortbildungen. Im Rahmen des System-Monitorings wird Unterstützung und Beratung zur Auswahl
der Modellprojekte, zur Arbeitsweise der Beratungsteams und zur Weiterentwicklung des Programms gewährleistet.
Abschlussbericht der Modellprojekte 2007 – 2009
Abschlussbericht der Modellprojekte 2009 – 2011
- PiaF - Evaluation und wissenschaftliche Begleitung
Projektlaufzeit: 06.2008 - 10.2011
Gefördert durch: Landkreis Hildesheim
Projektteam: Prof. Dr. Peter Cloos (Leitung), Prof. Dr. Meike Baader, Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Miriam Sitter, Zehra Gülen
Das erfolgreiche Projekt "Piaf" wurde von "Prävention in Alfeld und Freden" umbenannt in "Prävention in aller Frühe"
und auf den gesamten Landkreis Hildesheim ausgeweitet.
Projektinformationen auf dem Internetportal Kinderschutz Niedersachsen
Zwischenbericht der Evaluation von 2009
Veranstaltungen: Am 7.10.2011 ist die Universität in Kooperation mit dem Landkreis Hildesheim Gastgeber der Fachtagung
"frühzeitig-systematisch-interdisziplinär: Chancen für die frühkindliche Entwicklung".
Den Tagungsflyer stellen wir Ihnen hier gerne zur Verfügung.
Zusammenfassung der Tagung
Die Veranstalter und VeranstalterInnen von Landkreis und Universität freuen sich, über die gelungene Tagung. Mit rund 150
Teilnehmenden war der Fachtag ein großer Erfolg.Wir können Ihnen folgende Ergebnisse präsentieren:
Vorträge
Miriam Sitter & Peter Cloos: PIAF-Prävention in aller Frühe - Erkenntnisse der Wissenschaftlichen Begleitung
Claudia Mähler: Entwicklungsförderung in der frühen Kindheit
Uta Meyer: Herausforderungen für den elementarpädagogischen Alltag: Diabetes mellitus im Kleinkindalter
Workshop
Peter Cloos: Prozessorientierte Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren
-
Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen
Projektlaufzeit: 04.2009 - 03.2011
Gefördert durch: Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung Niedersachsen; Niedersächsisches Ministerium für
Wissenschaft und Kultur
Projekteam: Prof. Dr. Peter Cloos (Leitung), Prof. Dr. Meike Baader, Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Maren Hundertmark und
Sylvia Oehlmann (bis 30.03.2011)
Projektbeschreibung
Das Transferprojekt "Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen" ist ein
Kooperationsprojekt der Stiftung Universität Hildesheim, der Alice- Salomon-Fachschule in Hannover und der Herman-Nohl-Schule
Hildesheim sowie dem Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V. und des AWO-Bezirksverbandes e.V. Hannover. Im Rahmen
des Transferprojektes wird der Schulversuch "Modularisierung der Ausbildung der Erzieherinnen und Erzieher in Niedersachsen"
wissenschaftlich begleitet und beraten. Das Transferprojekt entwickelt Bausteine, die dem Schulversuch auf Basis von Evaluation
erlauben, das Vorhaben nachhaltig und qualitativ hochwertig zu implementieren. Das Transferprojekt strebt modellhaft den Transfer
der Ergebnisse des Schulversuches in Niedersachsen an. Die wissenschaftliche Beratung und Begleitung wird vom
Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur / nifbe (Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und
Entwicklung) und vom Land Niedersachsen gefördert.
Link zum Buch
Abschlusstagung des Projektes "Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieher/innen in Niedersachsen"
Die Abschlusstagung des Projektes fand am 24. Januar 2011 an der Stiftung Universität Hildesheim in der Lübecker Str. 3 am Campus
Bühlerplatz statt, um Ergebnisse aus diesem Projekt einer interessierten Fachöffentlichkeit vorzustellen sowie wesentliche Inhalte in
vorbereiteten Workshops, in Anlehnung an die erstellten Expertisen, mit Expert_innen zu diskutieren.
Darstellende Zusammenfassung der Tagungsinhalte/Tagungsflyer
Vorträge
Peter Cloos: „Das Transferprojekt ‚Vertikale Durchlässigkeit‘ aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung
Einleitende Statements zu den Expertisen
Dr. Walburga Freitag (HIS Hannover), Dr. Karl Kälble (AHPGS Freiburg), Prof. Dr. Peer Pasternack (HOF Halle-Wittenberg)
Präsentationen in den Arbeitsgruppen
Dr. Peer Pasternack, Dr. Walburga Freitag
Anrechnungsmodelle außerhochschulisch erworbener Kompetenzen frühpädagogischer Studiengänge
Im Rahmen des Projektes "Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieher/innen in Niedersachsen" wurde eine Übersicht
erstellt, in der Studiengänge der frühen Kindheit zusammengefasst wurden, um einzelne Anrechnungsmodelle außerhochschulisch
erworbener Kompetenzen vorzustellen. Damit können interessierte Fachschulabsolvent/innen konkrete Anrechnungsmodelle von
einzelnen Hochschulen kennenlernen und dadurch gezielter bei Bewerbungen an diesen oder an anderen Hochschulstandorten
Anrechnungen ihrer außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen nachfragen. Die Auswahl erfasst alle niedersächsischen
Studienorte sowie vergleichend einige weitere Studiengänge. In der Übersicht sind neben den Anrechnungsmodellen auch das
Profil, der Abschluss und die Dauer des jeweiligen Studiengangs sowie die Zulassungsvoraussetzungen (wie allgemeine
Hochschulreife (AHR), fachgebundene Hochschulreife (FHR) oder abgeschlossenen Berufsausbildung zur staatlich
anerkannten Erzieher/in) und zukünftige Handlungsfelder enthalten.
Download Kompetenzanrechnungsmodelle frühpädagogischer Studiengänge
Gemeinsame Fortbildung zur Qualität der Ausbildung am Lernort Praxis
Am 31.08.2010 und am 01.09.2010 wurden im Rahmen des Projektes "Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von
Erzieher/innen in Niedersachsen" Fortbildungen durchgeführt. Die Fortbildungen bauen auf den Ergebnissen des
Praxisworkshops "Modularisierung praktischer Ausbildung" auf, um die Anleiter und Anleiterinnen am Lernort Praxis auf
die veränderte Ausbildungsstruktur vorzubereiten bzw. die veränderte Ausbidungsstruktur gemeinsam mit den Lehrern
und Lehrerinnen der Schulen zu diskutieren. Die wissenschaftliche Begleitung hat Fortbildugen dokumentiert und evluiert.
Vortrag Frau Ruth Schwake zur Modularisierung der Ausbildung
Vortrag Frau Ute Eggers und Frau Ulrike Freytag zum Praxiskonzept der Ausbildung
Projektworkshop „Modularisierung praktische Ausbildung“ am 01.Dezember 2009 in Hannover
Am 1. Dezember 2009 fand im Rahmen des Evaluations- und Transferprojektes "Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung
der Erzieherinnen und Erzieher in Niedersachsen" ein Workshop der beteiligten ProjektpartnerInnen statt. Hierbei stellten die
beiden Fachschulen ihre Modularisierung der Ausbildung der regionalen Fachöffentlichkeit vor, um anschließend mit den
VertreterInnen der Lernorte der Praxis sowie VertreterInnen der Fachschulen ein ausgewähltes virtuelles Praxismodul zu diskutieren.
Dokumentation des Workshops:
Vortrag Frau Ruth Schwake und Frau Amelie Ruff
Vortrag Frau Ute Eggers und Frau Claudia Pommerien
- Musik, Gesundheit und Bewegung in der Qualifizierung für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen
Projektlaufzeit: 10.2008 -05.2009
Gefördert durch: Bertelsmann-Stiftung
Projektteam: Meike Baader, Peter Cloos, Wolfgang Schröer, Prof. Dr. Sylvia Oehlmann, Patricia Brinker, Miriam Sitter
und Yvonne Manning-Chlechowitz
Projektinformationen:
Langfassung
Kurzfassung I Musikalische Bildung
Kurzfassung II Bewegung und Gesundheit
- Forschungsmonitoring zur Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung
Projektlaufzeit: 09.2009 - 12.2009
Gefördert durch: Hans-Böckler-Stiftung
Projektverantwortung: Prof. Dr. Meike Baader, Prof. Dr. Peter Cloos, Prof. Dr. Wolfgang Schröer