Forschungsprojekte

Partizipation als Gelingensbedingung von Qualitätsentwicklung in Ganztagsgrundschulen (PaQuaGGS)

Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektlaufzeit: Oktober 2024 bis September 2027

Projektteam: Prof. Dr. Peter Cloos (Projektleitung), Prof. Dr. Melanie Fabel-Lamla (Projektleitung), Prof. Dr. Viola Georgi (Projektleitung), Dr. Julian Storck-Odabaşı (Projektkoordination), Niklas Gausmann (wissenschaftlicher Projektmitarbeiter), Katjuscha von Werthern (wissenschaftliche Projektmitarbeiterin), Sophia Bruns, Sarah Rein, Beam Weineck (studentische Hilfskräfte)

Kontakt über: partizipationimganztag(at)uni-hildesheim.de

Ausführlichere Projektinformationen


Diversitätsreflexive Spielmaterialien. Appgestützte Praxisbegleitung in Kitas (DiSiKit)

Gefördert von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Europäischer Sozialfonds Plus der Europäischen Union (ESF Plus)

Projektlaufzeit: Oktober 2024 bis September 2027

Projektteam des Teilprojektes DiSiKit Research der Universität Hildesheim: Prof. Dr. Peter Cloos, Dr. Isabell Krähnert, Hanna Wente (studentische Hilfskraft) 

Kontakt über: cloosp(at)uni-hildesheim.dekraehnerti(at)uni-hildesheim.de  

Ausführlichere Projektinformationen


Mobile Diversitätswerkstatt Kindheitspädagogik (DivSpace)

DiversitySpace: Ein Projekt zur forschungsorientierten Analyse von diversitätsreflexivem Spiel- und Beschäftigungsmaterial zur kindheitspädagogischen Qualifizierung

Gefördert vom: Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Projektdauer: April 2022 bis Dezember 2023

Projektteam: Prof. Dr. Peter Cloos, Dr. Svenja Garbade, Eda Kaya (stud. Hilfskraft), Gaia Selina Buddrus (Praktikum Oktober 2022 - März 2023), Hanna Wente (Praktikum April 2023 - Juli 2023)

Projektmail: divspace(at)uni-hildesheim.de

Ausführlichere Projektinformationen


Kindertageseinrichtungen als vernetzte Organisationen im Sozialraum (KitaNet)

Transformationen im Spannungsfeld multipler Erwartungen an eine Dienstleistungsinfrastruktur zur strukturellen Herstellung von Inclusiveness.

Gefördert vom: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektlaufzeit: Januar 2019 bis Mai 2022

Projektteam: Prof. Dr. Peter CloosProf. Dr. Inga TruschkatDr. Sabrina Volk, Dr. Alice Altissimo, Tom Töpfer, Britta Karner, Lilian Power (Studentische Hilfskraft)

Ausführlichere Projektinformationen


Plattformgestütztes Forschendes Lernen in der kindheitspädagogischen Qualifizierung (PForLe)

Gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)

Projektlaufzeit: Juni 2020 bis Mai 2021 (Förderzeitraum: 06.12.2019 – 31.12.2021)

Projektteam: Prof. Dr. Peter Cloos, Frauke Gerstenberg

Kooperationspartner: Universitätsverlag Hildesheim

Ausführlichere Projektinformationen


Begleitung von inklusiven Übergangsprozessen in Elterngesprächen. Eine qualitative Längsschnittuntersuchung (BeikE)

Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektlaufzeit: November 2017 bis April 2021

Projektteam: Prof. Dr. Peter Cloos, Katja Zehbe, Isabell Krähnert

Ausführlichere Projektinformationen


MuPro - Multiprofessionelle Teams in inklusiven Settings

Projektlaufzeit: 01.06.2017 - 31.05.2020
Gefördert durch: Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur, aus den Fördermitteln des Niedersächsische Vorab 
ProjektteamProf. Dr. Peter Cloos, Frauke Gerstenberg, Isabell Krähnert

Projektinformationen


Professionalisierung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern - Fühlen Denken Sprechen

Projektlaufzeit: 01.01.2016 - 31.12.2018
Gefördert durch: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Projektteam: Prof. Dr. Peter Cloos und Prof. Dr. Claudia Mähler (Universität Hildesheim), Prof. Dr. Katja Koch (Universität Braunschweig) und Prof. Dr. Maria von Salisch (Universität Lüneburg) 

Projektinformationen


Fallarbeit und Fallperspektiven. Eine komparative Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden kindheitspädagogischer Handlungsfelder

Projektlaufzeit: Oktober 2014 bis September 2017
Gefördert durch: Förderprogramm PRO*Niedersachsen
Projektteam: Prof. Dr. Peter Cloos, Frauke Gerstenberg, Anika Göbel

Projektinformationen


Kommunale Netzwerke Frühe Hilfen. Eine multiperspektivische Analyse

Projektlaufzeit: Januar 2014 bis Juni 2017
Gefördert durch: Deutsche Jugendinstitut (DJI) im Rahmen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen
Projektteam: Prof. Dr. Peter Cloos, Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Kaja Kesselhut (M.A.), Sabrina Volk (M.A.)

Projektinformationen


Frühpädagogische Reflexivität und beruflicher Habitus in multiprofessionellen Teams

Projektlaufzeit: Dezember 2011 – Mai 2014
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektteam: Prof. Dr. Peter Cloos, Anika Göbel, Ilka Lemke, Zerah Gülen


Prozessorienterte Verfahren der Bildungsdokumentation - Potenziale zur Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule

Projektlaufzeit: Oktober 2011 - Dezember 2013
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Mittel des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union
Projektteam: Prof. Dr. Peter Cloos, Vanessa Objartel, Jenny Velten

Projektinformationen


Professionelle Begleitung von Lern- und Bildungsprozessen in Kindertageseinrichtungen

Projektlaufzeit: Oktober 2008 - Dezember 2013
Gefördert durch: Niedersächsischer Forschungsverbund für Frühkindliche Bildung und Entwicklung
Projektteam: Prof. Dr. Peter Cloos, Prof. Dr. Meike Baader, Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Dr. Marc Schulz


Pädagogische Nachhaltigkeit der Elternbildung in Eltern-Kind-Gruppen

Projektlaufzeit: April 2010 – April 2012
Gefördert durch: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)
Projektteam: Prof. Dr. Peter Cloos, Prof. Dr. Meike Baader, Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Dr. Severine Thoma, Anne Zipfel und Elina Nurmela (Hilfskraft für die Datenauswertung)
Kooperationspartner: Katholische Erwachsenenbildung im Lande Niedersachsen e.V., Ev. Familien-Bildungsstätte Salzgitter, Ev. Familien-Bildungsstätte Göttingen, Haus der Familie Braunschweig gGmbH, Kath. Familien-Bildungsstätte Salzgitter, Ev. Familien-Bildungsstätte Wolfenbüttel, Familienbildungsstätte der KEB in der Diözese Hildesheim e.V.

Projektinformationen


Wissenschaftliche Begleitung "Ina und Mattes" - Netzwerk Kinderforschungswerkstatt für naturwissenschaftliche und mathematisch-technische Bildung

Projektlaufzeit: Dezember 2009 – Dezember 2011
Gefördert duch: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)
Projektteam: Prof. Peter Cloos, Anika Göbe, Annette Richter

Projektinformationen

Projektbroschüre

Einen Artikel aus der Wolfsburger Zeitung finden Sie hier


Evaluation des Brückenjahres

Projektlaufzeit: August 2007- Dezember 2011
Gefördert durch: Land Niedersachsen
Projektteam: Prof. Dr. Meike Baader, Prof. Dr. Peter Cloos (Sprecher), Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Anika Göbe, Zehra Gülen, Miriam Sitter, Yvonne Manning-Chlechowitz

Projektinformation:
Das vom niedersächsischen Kultusministerium initiierte Programm "Das letzte Kindergartenjahr als Brücke zur Grundschule" hat sich folgende Ziele gesetzt

  • Erleichterung des Übergangs in die Grundschule durch schulvorbereitende Angebote.

  • Möglichst keine Kinder vom Schulbesuch zurückzustellen und Kinder mit Entwicklungsvorsprung vorzeitig einzuschulen.

  • Ermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten aller Kinder.

  • Verständigung über Bildungsentwicklung und Bildungsdokumentation zwischen den Beteiligten.

  • Alle Beteiligten dafür zu gewinnen, Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren einzusetzen.

  • Zusammenarbeit und gemeinsame Weiterqualifikation von Kita- und Grundschul-Fachkräften.

Die Ziele der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation orientieren sich sowohl an Ergebnissen als auch an den Prozessen der Programmimplementierung, dies legt sowohl eine summative als auch formative Evaluation nahe, wie sie von den Antragstellern in den Grundlagen zur Evaluation entwickelt wird. Die wissenschaftliche Evaluation umfasst die Identifizierung von Gelingensbedingungen einer erfolgreichen Zusammenarbeit von Kindergarten und Grundschule, erfasst und bewertet die eingesetzten Dokumentation- und Beobachtungsverfahren, die praktizierten Förderangebote, sammelt Fallbeispiele guter Zusammenarbeit mit den Eltern und misst die Qualität und die Wirkung der erfolgten Fortbildungen. Im Rahmen des System-Monitorings wird Unterstützung und Beratung zur Auswahl der Modellprojekte, zur Arbeitsweise der Beratungsteams und zur Weiterentwicklung des Programms gewährleistet.

Abschlussbericht der Modellprojekte 2007 – 2009
Abschlussbericht der Modellprojekte 2009 – 2011


PiaF - Evaluation und wissenschaftliche Begleitung

Projektlaufzeit: Juni 2008 - Oktober 2011
Gefördert durch: Landkreis Hildesheim
Projektteam: Prof. Dr. Peter Cloos (Leitung), Prof. Dr. Meike Baader, Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Miriam Sitter, Zehra Gülen

Das erfolgreiche Projekt "Piaf" wurde von "Prävention in Alfeld und Freden" umbenannt in "Prävention in aller Frühe" und auf den gesamten Landkreis Hildesheim ausgeweitet.

Zwischenbericht der Evaluation von 2009

Veranstaltungen: Am 7.10.2011 ist die Universität in Kooperation mit dem Landkreis Hildesheim Gastgeber der Fachtagung "frühzeitig-systematisch-interdisziplinär: Chancen für die frühkindliche Entwicklung". Den Tagungsflyer stellen wir Ihnen hier gerne zur Verfügung.

Zusammenfassung der Tagung: Die Veranstalter und VeranstalterInnen von Landkreis und Universität freuen sich, über die gelungene Tagung. Mit rund 150 Teilnehmenden war der Fachtag ein großer Erfolg.Wir können Ihnen folgende Ergebnisse präsentieren:

Vorträge:
Miriam Sitter & Peter Cloos: PIAF-Prävention in aller Frühe - Erkenntnisse der Wissenschaftlichen Begleitung
Claudia Mähler: Entwicklungsförderung in der frühen Kindheit
Uta Meyer: Herausforderungen für den elementarpädagogischen Alltag: Diabetes mellitus im Kleinkindalter

Workshop:
Peter Cloos: Prozessorientierte Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren 


Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen

Projektlaufzeit: April 2009 – März 2011
Gefördert durch: Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe), Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Projektleitung: Prof. Dr. Peter Cloos
Projektteam: Prof. Dr. Meike Baader, Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Maren Hundertmark und Sylvia Oehlmann

Projektinformationen


Musik, Gesundheit und Bewegung in der Qualifizierung für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Projektlaufzeit: Oktober 2008 – Mai 2009
Gefördert durch: Bertelsmann Stiftung
Projektteam: Prof. Meike Baader, Prof. Peter Cloos, Prof. Wolfgang Schröer, Prof. Dr. Sylvia Oehlmann, Patricia Brinker, Miriam Sitter und Yvonne Manning-Chlechowitz
Projektinformationen:
Kurzfassung I Musikalische Bildung
Kurzfassung II Bewegung und Gesundheit


Forschungsmonitoring zur Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung

Projektlaufzeit: September 2009 – Dezember 2009
Gefördert durch: Hans-Böckler-Stiftung
Projektverantwortung: Prof. Dr. Meike Baader, Prof. Dr. Peter Cloos, Prof. Dr. Wolfgang Schröer

Projektbeschreibung: Die Pädagogik der frühen Kindheit rückt in den vergangenen Jahren immer mehr in den Fokus der Wahrnehmung von Familienpolitik, Bildung und Wissenschaft. Mit dem Verweis auf die  bisher vernachlässigten Potenziale der ersten Jahre beginnt sich auch die frühste Kindheit von einer Kindheit in der Familie zu einer Kindheit in Institutionen zu wandeln, nicht zuletzt aufgrund einer zunehmenden Skepsis den Bildungs- und Erziehungsleistungen der Familien gegenüber. Dabei identifiziert die aktuelle Debatte über die Kompensation unzureichender Sozialisationsleistungen besonders große Unzulänglichkeiten bei den Familien unterer Sozialschichten und bei Familien mit Migrationshintergrund. Allerdings stellt sich die Frage, ob die Schlussfolgerungen, die auf Basis empirischer Studien zur elterlichen Erziehung, zu den Lebenslagen von Kindern und den kindlichen Kompetenzen gezogen werden und eine frühe Förderung und mehr Prävention begründen sollen, sich auch  tatsächlich auf diese Weise ableiten lassen. In diesem Beitrag soll die Zielstellung der Expertise vorgestellt werden, vorhandene Studien zu frühkindlicher Bildung in Bezug auf die Lebenslage Kindheit unter dem Aspekt von sozialer Ungleichheit und Chancengleichheit zu betrachten und vor dem Hintergrund der Arbeitnehmerorientierung in doppelter Perspektivierung - Eltern und Erzieher - Lücken und Schwächen in der frühkindlichen Bildung zu identifizieren. Weiter werden deutlich gewordene Forschungsdesiderate und Fragen für die zukünftige Forschung wie auch sich aus den vorgenommenen Betrachtungen ergebene Handlungsanweisungen zum Abbau sozialer Ungleichheit im Bereich der frühkindlichen Bildung aufgezeigt. Den Abschluss bildet eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.

Expertise: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung aus der Perspektive sozialer Ungleichheit

Publikationen zum Thema:

Baader, Meike Sophia/Cloos, Peter/Hundertmark, Maren/Volk, Sabrina: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung aus der Perspektive sozialer Ungleichheit. Arbeitspapier, Bildung und Qualifizierung, Nr. 197. Düsseldorf 2011.

Baader, Meike Sophia/Cloos, Peter/Hundertmark, Maren/Volk, Sabrina: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung aus der Perspektive sozialer Ungleichheit. In: Kuhnhenne, Michaela/Miethe, Ingrid/Sünker, Heinz/Venzke, Oliver (Hg.): (K)eine Bildung für Alle - Deutschlands blinder Fleck. Stand der Forschung und politische Konsequenzen. Verlag Barbara Budrich. Leverkusen Opladen