- Universität Hildesheim ›
- Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen ›
- Forschungsverbund ›
- Plattform "Inklusive Bildung und Bildungsforschung"
Plattform "Inklusive Bildung und Bildungsforschung"
Willkommen zur digitalen Transferplattform des Forschungsverbundes Inklusive Bildungsforschung!
Die den Forschungsprojekten zugrundeliegenden Zugänge zeichnen sich durch unterschiedliche Paradigmen aus, was wir zum Anlass genommen haben, die damit verbundenen Herausforderungen in einem die Projekte übergreifenden Metacluster unter Beteiligung unserer Partner*innen aus Wissenschaft und Praxis zu diskutieren. Dies geschah u.a. in Ringveranstaltungen, in Expert*innenhearings und Workshops. Die von uns geplante Abschlusstagung konnte wegen der Corona-Pandemie leider nicht durchgeführt werden. Auf dieser Plattform möchten wir die digitalen Möglichkeiten dazu nutzen, dass Sie einige Einblicke in die Diskussionen und Ergebnisse des Verbundes erhalten.
Wer kann die Plattform nutzen?
Im Sinne des Transferkonzeptes des Forschungsverbundes, das den Transfer in die Wissenschaft, die pädagogische Praxis und die Politik vorsieht, richten sich die Inhalte dieser Plattform an alle, die sich für Inklusion in der frühen Kindheit interessieren, an pädagogische Fachkräfte, Verantwortliche bei Trägern und aus der Politik, Lehrende, Fachschüler*innen und Studierende, Forschende und selbstverständlich auch an alle, die Nutzer*innen inklusiver pädagogischer Angebote sind.
Diskussionen zur inklusiven Bildung(-sforschung)
Ein interdisziplinärer Dialog mit Prof. Marcus Hasselhorn, Prof. Franz Kaspar Krönig und Dr. Mai-Anh Boger zur Frage: Was ist eine inklusive Bildung(-sforschung) der frühen Kindheit?
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion diskutieren Dorte Weltzien, Gabriele Müller, Britta Karner, Klaus Kokomoor und Peter Cloos interdisziplinär zum Thema Multiprofessionalität und inklusive Bildung.
Ein interdisziplinärer Dialog mit Prof. Marcus Hasselhorn, Prof. Franz Kaspar Krönig und Dr. Mai-Anh Boger zur Frage: Was ist eine inklusive Bildung(-sforschung) der frühen Kindheit? (Mit Untertiteln)
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion diskutieren Dorte Weltzien, Gabriele Müller, Britta Karner, Klaus Kokomoor und Peter Cloos interdisziplinär zum Thema Multiprofessionalität und inklusive Bildung (mit Untertiteln).
Vorträge zur inklusiven Bildung
In seinem wissenschaftlichen Auftaktvortrag vom 18.03.2022 zum Karg Campus KiTa Niedersachsen beleuchtet Prof. Dr. Peter Cloos die Bedeutung des KiTa-Systems für die Entfaltung hoher kognitiver Begabungen. Gleich eingangs betonte er dabei auch: „Hochbegabtenförderung ist eine Inklusionsaufgabe!“
Peter Cloos und Frauke Gerstenberg berichten über die Forschungsergebnisse des MuPro-Projektes. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Vortrag und zu den Ergebnissen in einer PDF.
Literaturhinweise zur praxisnahen Vertiefung:
Nentwig-Gesemann, Iris/Cloos, Peter (2021) Heterogenität in Teams (Schwerpunkt). Frühe Bildung 10. Jg., Heft 1.
Cloos, Peter/Weltzien, Dörte (2019): Auf dem Weg zur multiprofessionellen Kita. Kita aktuell spezial 20, H. 4. Köln: Carl Link.
Britta Karner führt in diesem Vortrag in die Zwischenergebnisse des KitaNet-Projektes ein und diskutiert die strukturelle Herstellung von Inclusiveness.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Vortrag und zu den Ergebnissen.
Gabriele Müller berichtet von ihrer Forschung zu Inklusion und Differenz. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Vortrag und zu den Ergebnissen in einer PDF.
Literaturhinweise zur praxisnahen Vertiefung:
Müller, Gabriele (i.E.): (Multi-)professionelles Handeln in Kindertageseinrichtungen. Zur Herstellung von Differenz unter dem Anspruch von Inklusion. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Müller, Gabriele (2021): Multiprofessionalität als Prozess inklusiver /integrativer Kindertagesbetreuung. Dokumentarische Interpretation von Teamdiskussionen. In: Frühe Bildung 10 (1), S. 23-29.
Ergebnisse zur Inklusiven Bildungsforschung
STARK - Ein neuropsychologisches Gruppentraining zur inklusiven vorschulischen Förderung der Raumwahrnehmung und Raumkognition
Ein Trainingsmanual mit ergänzenden Materialien (Spielkarten, Materialvorlagen, Spiel- & Anleitungstafeln sowie einem Geschichtenheft) zur Durchführung des STARK-Trainings im Elementarbereich. Neben detaillierten Anleitungen werden Hintergrundinformationen zur neuropsychologischen und mathematikdidaktischen Fundierung sowie zur Entwicklung und Evaluation des Trainings gegeben.
Multiprofessionelle Zusammenarbeit und Inklusion in Kindertageseinrichtungen
Eine Broschüre des MuPro-Projektes zu Inklusion und multiprofessioneller Zusammenarbeit. Praxisbeispiele ermöglichen eine fallorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema.
Inklusion aus Sicht niedersächsischer Elterninitiativvereine
Eine Broschüre des IKE-Projektes zu Inklusion als Grundhaltung, Prozess und Aufforderung zur selbstreflexiven Auseinandersetzung. Entstanden in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft für Elterninitiativen.
„Tschüss mein Freund!“ - Inklusion, Partizipation und Freundschaft in Kitas
Eine Broschüre des INKA-Projektes zu Inklusion, Partizipation und Freundschaft in Kitas für Forschende und Fachkräfte.
"Frühe Inklusion beim Schriftspracherwerb (FRISCH)"
Ergebniss der Längsschnittstudie "Frühe Inklusion beim Schriftspracherwerb (FRISCH)" des Forschungsverbundes Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit in Frühe Bildung open access
veröffentlicht
Die Förderung vorschulischer Determinanten der Schriftsprache gilt als geeignet, um Lese- und Rechtschreibschwierig-keiten vorzubeugen. Die vorliegende Längsschnittstudie untersucht an 142 Kindern, inwiefern Unterrichtsmethoden der lautgetreuen Lese-Rechtschreibförderung zu besseren Schriftsprachleistungen am Ende der ersten Klasse führen.
https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1026/2191-9186/a000594