- Universität Hildesheim ›
- Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen ›
- Aktuelle Forschungsprojekte ›
- Kindertageseinrichtungen als vernetzte Organisationen im Sozialraum (KitaNet)
Kindertageseinrichtungen als vernetzte Organisationen im Sozialraum (KitaNet)
Transformationen im Spannungsfeld multipler Erwartungen an eine Dienstleistungsinfrastruktur zur strukturellen Herstellung von Inclusiveness
Gefördert vom: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektdauer: Januar 2019 bis Dezember 2021
Projektteam: Prof. Dr. Peter Cloos, Prof. Dr. Inga Truschkat, Dr. Sabrina Volk, Alice Altissimo, Tom Töpfer, Britta Karner, Nelli Gorr (Studentische Hilfskraft) und Mareike Kock (Studentische Hilfskraft)
Kooperationspartner_innen: AWO Bezirksverband Braunschweig e.V., Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V., Landesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen Niedersachsen/Bremen e.V.
Email-Kontakt: KitaNet(at)uni-hildesheim.de
Das Forschungsprojekt
Das Projektvorhaben KitaNet untersucht, inwieweit sozialräumliche Vernetzung von Kindertageseinrichtungen einen Beitrag zur Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe von Kindern leistet. Damit greift das Vorhaben ein in der Forschung bislang kaum bearbeitetes Thema auf, das hinsichtlich der Qualität frühkindlicher Bildung in Bezug auf die Teilhabechancen von Kindern von zentraler Bedeutung ist. Zur Bearbeitung der Projektziele werden Methoden der qualitativen Netzwerkanalyse und der Dokumentenanalyse genutzt und auf die Identifikation von Netzwerkstrukturen der dienstleistungsinfrastrukturellen Öffnung von Kindertageseinrichtungen im Sozialraum und den damit verbundenen Herstellungsweisen struktureller Inclusiveness abgezielt. Indem hier vor allem die Herstellungsweisen einer strukturellen Inclusiveness betrachtet werden, fokussieren die Analysen die Möglichkeiten der Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder.
Durch die Identifikation der Gelingensbedingungen für die infrastrukturelle Verbesserung der Teilhabechancen von Kindern durch die sozialräumliche Öffnung von Kindertageseinrichtungen trägt das Projekt insgesamt maßgeblich zur Qualitätsentwicklung früher Bildung im Sinne der Schaffung möglichst förderlicher Entwicklungsumgebungen und guter Startchancen bereits in frühen Phasen der Bildungsbiographie bei. Durch einen projektbegleitenden Austausch mit Praxispartnern werden Handreichungen zur sozialräumlichen Vernetzung von Kindertageseinrichtungen mit Fallvignetten erstellt, die zur Nachnutzung in das „Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung – Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre“ eingepflegt und als Online-Broschüre publiziert werden.
Durch einen projektbegleitenden Austausch mit Praxispartnern werden Handreichungen zur sozialräumlichen Vernetzung von Kindertageseinrichtungen mit Fallvignetten erstellt, die zur Nachnutzung online zur Verfügung gestellt und als Online-Broschüre publiziert werden.
