BeikE - Begleitung von inklusiven Übergangsprozessen in Elterngesprächen. Eine qualitative Längsschnittuntersuchung

Projektlaufzeit: 01.11.2017 – 30.04.2021

Projektteam: Peter Cloos, Katja Zehbe, Isabell Krähnert

Gefördert vom:

Projektinformationen:

Das qualitative Forschungsprojekt widmet sich der Frage nach dem "Doing Inklusion" in Gesprächen zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern sog. körperlich und seelisch ,behinderter' Kinder in Kindertageseinrichtungen. Es richtet seinen spezifischen Fokus dabei auf Übergänge in die Institution, innerhalb der Kindertageseinrichtung, als auch auf den Übergang zur Grundschule. Hierfür ist ein längsschnittliches Design grundgelegt, das es ermöglicht, nicht nur einen punktuellen oder retrospektiven Blick auf diese Übergänge zu richten, sondern sie prozessual zu begleiten. Als Datengrundlage dienen etwa 30 auditiv aufgezeichnete Elterngespräche

 

Fragestellung und Ziel des Vorhabens:

Aktuelle Forschungen zeigen die Notwendigkeit der Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in Bezug auf die Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern mit besonderen Förderbedarfen auf. Insbesondere mit Blick auf institutionelle Übergänge, als Phasen verdichteter Erfahrungen, wachsen die Anforderungen der Begleitung von Eltern, auch vor dem Hintergrund einer mangelnden inklusiven Anschlussfähigkeit der Institutionen. Die Rekonstruktion von Elterngesprächen ermöglicht es nun der Frage nachzugehen, wie sich pädagogische Fachkräfte und Eltern im Sinne einer inklusiven Bildung gegenseitig in der Zusammenarbeit adressieren, wie dabei Differenzen hergestellt, gemeinsame Lernprozesse von Kindern mit unterschiedlichen Förderbedarfen angeregt, in welcher Weise Förderbedarfe kommunikativ verhandelt und welche sozialen Teilhabemöglichkeiten geschaffen bzw. begrenzt werden.

Das Projekt geht folglich der Fragestellung nach, wie die Beziehung zwischen Eltern und Fachkräften im Rahmen ihrer Zusammenarbeit in Elterngesprächen gestaltet wird und welche Prozesse der Inklusionsherstellung im Übergang von der Familie in die Kindertageseinrichtung und in die Grundschule zu beobachten sind. Davon ausgehend und in Anerkennung der ,täglichen Leistungen der Praxis' können dann Gelingensbedingungen einer inklusiven Begleitung von Eltern in Übergängen und die damit verbundenen Teilhabemöglichkeiten von Kindern mit besonderen Förderbedarfen identifiziert und daraus Qualifizierungsbedarfe und - möglichkeiten für pädagogische Fachkräfte für eine inklusive Bildung abgeleitet werden. 

 

Slidecast zur Abschlussveranstaltung im Rahmen der BMBF-Förderrichtlinie "Qualifizierung des pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung": Inklusive Elterngespräche im Übergang. Empirische Einblicke und handlungspraktische Herausforderungen.

 

 

Weitere Dokumente:

Poster

 

Veranstaltungen:

Expert*innenworkshop

Am 28.02.2020 lud das Projekt BeikE (Begleitung von inklusiven Übergangsprozessen in Elterngesprächen. Eine qualitative Längsschnittstudie) ausgewählte Vetreter_innen des Fachs zu einer wissenschaftlichen Diskussion erster Projektergebnisse an die Universität Hildesheim ein. Prof.in Vera Moser (Goethe-Universität Frankfurt), Prof.in Tanja Betz (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) sowie Prof. Jürgen Budde (Europa-Universität Flensburg) folgten unserer Einladung und präsentierten unter dem Titel „Kindertagesstätten als inklusive Bildungsorte?“ ihre jeweiligen Perspektiven auf ein erstes Ergebniskondensat des Projekts.

Eingeladene Diskutant_innen (Dietlind Gloystein, Magdalena Hartmann, Dr. Michael Lichtblau) sowie Kolleg_innen der Universität Hildesheim (Frauke Gerstenberg, Britta Karner, Dr. Sandra Koch, Tom Töpfer) trugen an diesem Tag zu einer angeregten Diskussion mit dem Projektteam bei. In ganz besonderer Weise ermöglichte der Workshop eine intensive Diskussion aktueller Fragen mit einschlägigen Expert_innen des Fachs.

Wir bedanken uns sehr herzlich für Ihre Expertise!

 

Publikationen: 

Cloos, P., Krähnert, I., & Zehbe, K. (2019). Spannungsfelder der Erziehungs-und Bildungspartnerschaft. Ein kritischer Blick auf Hoffnungen und Dilemmata. In Nifbe (Hrsg.), Zusammenarbeit mit Familien. Freiburg/Basel/Wien: Herder.

Cloos, P., Zehbe, K., & Krähnert, I. (2021, i.E.). Familie und Kindertagesbetreuung. In J. Ecarius & A. Schierbaum (Hrsg.), Handbuch Familie: Bildung, Erziehung und sozialpädagogische Arbeitsfelder. Wiesbaden: VS Verlag.

Cloos, P., Krähnert, I., & Zehbe, K. (2020). Spannungsfelder der Erziehungs-und Bildungspartnerschaft. Ein kritischer Blick auf Hoffnungen und Dilemmata. In Nifbe (Hrsg.), Zusammenarbeit mit vielfältigen Familien. Freiburg/Basel/Wien: Herder, S. 39-51.

Krähnert, I. (2020). Inklusion im frühpädagogischen Handlungsfeld – Resonanzen der ‚Aktivgesellschaft‘? In T. Dietze, D. Gloystein, V. Moser, A. Piezunka, L. Röbenack, L. Schäfer, G. Wachtel & M. Walm (Hrsg.), Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz. Verlag Julius Klinkhardt, S. 186-194.

Zehbe, K. (2021, i.E.). Dealing with transition in formal meetings of parents and pedagogic staff. In European Early Childhood Education Research Journal, Volume 29, Issue 4, August 2021.

Zehbe, K., & Sonnenberg, F. (2021, i.E.). Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Kita und Eltern. Verfügbar unter www.kita-fachtexte.de
 
Vorträge:

Cloos, P., Krähnert, I., & Zehbe, K. (2019). Zugriffe und Eingriffe – Elterngespräche als Ort institutioneller Verhältnisbestimmungen. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit im Rahmen der AG von T. Betz, P. Cloos, I. Krähnert, K. Zehbe: Kinder, Eltern, pädagogische Fachkräfte: Institutionelle Verhältnisverschiebungen zwischen Familie und pädagogischen Institutionen. Programmatiken, Praktiken und Orientierungen. Thema: „Familie im Kontext pädagogischer Institutionen. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge“. Leuphana Universität Lüneburg. Lüneburg, Mai 2019.

Krähnert, I. (2019). ‘Inklusion‘ im frühpädagogischen Feld – (Schul)-Fähigkeit oder ‚Bildung‘? „...und wenn sie es EIN Mal kann, und ich sage ‚super, du kannst es!‘ dann macht sie es von alleine weiter... Vortrag auf der 33. Integrationsforscher*innentagung. Thema: „Inklusion – Partizipation – Menschenrechte. Transformation in die Teilhabegesellschaft?“. Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin, Februar 2019.

Krähnert, I., & Zehbe, K. (2021, angenommen). Begleitung von inklusiven Übergangsprozessen in Elterngesprächen. Vortrag und Workshop im Landkreis Heidekreis, Fachgruppe Frühkindliche Bildung und Betreuung in Bad Fallingbostel, März 2021.

Krähnert, I., & Zehbe, K. (2020). Begleitung von inklusiven Übergangsprozessen in Elterngesprächen – Vom Ende der Vielfalt und elterlicher Vulnerabilität in inklusiven Kontexten. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Kindheitspädagogische Übergangsforschung – aktuelle Studien und Befunde“ an der Stiftung Universität Hildesheim, Januar 2020.

Krähnert, I., & Zehbe, K. (2019). Inklusion –im (empirischen) Spiegel ihrer immanenten Dilemmata. Vortrag auf dem Symposium im Rahmen der BMBF-Förderlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“. Thema: Transfer, Nutzung und Relationen von Wissenschaft und Praxis in den Bildungsbereichen an der Goethe Universität Frankfurt, Frankfurt am Main, Oktober 2019.

Zehbe, K. (2019). Handling transition in formal meetings of parents and pedagogic staff between constructing and de-constructing problems. Vortrag auf der internationalen Konferenz Transition as a tool for change an der University of Strathclyde, Glasgow/ Schottland, Mai 2019. Online abrufbar: www.youtube.com/watch (Stand: 18.03.2020).

Zehbe, K. (2018). Zusammenarbeit von Eltern und Kita stärken. Ein Plädoyer für die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Vortrag auf der Fachtagung Kita-MOVE. Thema: „Kita-MOVE kurz erklärt. Elternarbeit auf Augenhöhe“. Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen. Hannover, Juni 2018.


Posterpräsentationen:

Cloos, P., Krähnert, I., Zehbe, K. (2018). Begleitung von inklusiven Übergangsprozessen in Elterngesprächen. Posterpräsentation auf der 2. Tagung der AG Inklusionsforschung. Thema: „"Erziehungswissenschaftliche Inklusionsforschung. Norm – Behinderung – Gerechtigkeit". Europa-Universität Flensburg. Flensburg, Juni 2018.