Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen

Herzlich willkommen auf den Internetseiten des Kompetenzzentrums Frühe Kindheit Niedersachsen der Stiftung Universität Hildesheim!

Im April 2007 wurde an der Stiftung Universität Hildesheim das "Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen" gegründet. Die Stiftung Universität Hildesheim hat im Schwerpunkt Erziehungs- und Sozialwissenschaften langjährige Erfahrungen und stellt ihre Expertise niedersachsen- und bundesweit mit der Gründung des "Kompetenzzentrums Frühe Kindheit Niedersachsen" zur Verfügung...

weiterlesen >

Aktuelle Ankündigungen:

Call for Papers online!

Zur Tagung ,anders*sprechen*schreiben*[üben] - re*präsentationsweisen in der kindheitspädagogik' ist nun der Call for Papers erschienen! 

Flyer des Netzwerks kindheitspädagogische Hochschuldidaktik (NetKiD) erschienen!

Mitglieder des Kompetenzzentrums sind an der Gründung und Entwicklung des Netzwerkes kindheitspädagogische Hochschuldidaktik (NetKiD) beteiligt. Informationen dazu finden Sie auf der Homepage des Netzwerks und dem dort aufrufbaren, neu erschienen Flyer! 

Mobile Diversitätswerkstatt Kindheitspädagogik (DivSpace)

DiversitySpace: Ein Projekt zur forschungsorientierten Analyse von diversitätsreflexivem Spiel- und Beschäftigungsmaterial zur kindheitspädagogischen Qualifizierung

Das Projekt untersucht, inwiefern diversitätsthematisierende Spiel- und Beschäftigungsmaterialien, geeignet sind, Diversitätsreflexivität an kindheitspädagogische Fachkräfte zu vermitteln und wie diese methodisch in der pädagogischen Praxis eingesetzt werden können. Für das Projekt werden Musteranalysen vor dem Hintergrund unterschiedlicher forschungsbasierter Perspektiven entwickelt, die in der kindheitspädagogischen Lehre eingesetzt werden können, um eine diversitätsreflexive pädagogische Professionalisierung zu erreichen.

Neue Publikation

Anja Kerle, Jessica Prigge und Stephanie Simon haben für unsere Plattform für Forschungs- + Fallorientiertes Lernen die Arbeitsbroschüre "Armut in kindheitspädagogischen Einrichtungen. Impulse zur Entwicklung einer armutsbewussten Haltung und Praxis" entwickelt. Sie ist kostenlos downloadbar. Über emp. Material aus 2 Forschungsprojekten gibt sie Einblick in zentrale Herausforderungen, die sich der pädagogischen Praxis beim Umgang mit (Kinder-)Armut stellen + setzt Impulse für die Entwicklung einer kritisch-reflexiven Perspektive.

Wir arbeiten intensiv daran, dass unsere Plattform für Forschungs- + Fallorientiertes Lernen auch bald online geht, bald ist es soweit. Wir werden berichten ...

Buchhinweis

Understanding Variability in Second Language Acquisition, Bilingualism, and Cognition. A Multi-Layered Perspective
Edited By Kristin Kersten und Adam Winsler

Link zum Buch.

Neue Arbeitsbroschüre in der Fallzentrale verfügbar!

Töpfer, Tom/Cloos, Peter (2022): Sozialräumliche Netzwerkarbeit von Kindertageseinrichtungen. Arbeitsmaterialien für die fallorientierte Lehre. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim.

Hier kostenlos downloadbar.

 

Neue Publikation

Claudia Mähler / Peter Cloos / Kirsten Schuchardt / Katja Zehbe (2023): Hochbegabung und soziale Ungleichheit in der frühen Kindheit. Weinheim/Basel. Die Publiaktion steht auch zum kostenlosen download bereit.

>>> Flyer

Vortragsreihe

Die Vortragsreihe des Kompetenzzentrums zum Thema "Diversität und Kindheitspädagogik. Reflexive pädagogische Konzepte und Ansätze" geht in Kooperation mit dem nifbe im WS 2022/23 weiter. Anmeldungen zur Veranstaltung sind nur online über das Portal des nifbe möglich. Anmeldung und weitere Informationen:
https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen

Elterngespräche und die Gestaltung von (inklusionsorientierten) Übergängen in Kindertageseinrichtungen

Die Broschüre  zeigt auf, welche grundlegenden Herausforderungen zum einen in der Kommunikation zwischen Eltern und Fachkräften und zum anderen in einer (inklusionsorientierten) Übergangsgestaltung liegen. Mit Hilfe von didaktisch aufbereiteten Praxisbeispielen (Vignetten) werden im Sinne des fallorientierten Lernens Möglichkeiten der eigenen Auseinandersetzung mit diesen Themen eröffnet und zur Selbstreflexion eingeladen. Hier abrufbar.

Publikation zu "Inklusive Familienbildung" erschienen

Angesichts zunehmender Heterogenität von Familienleben stellt sich die Frage, wie alle Familien an Angeboten der Familienhilfe und Familienbildung teilhaben können. Im Wintersemester 2020 wurden deshalb im Rahmen eines Seminars im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft der Universität Hildesheim Konzepte einer „inklusiven Familienbildung“ entwickelt und gemeinsam mit Vertreter:innen aus der Praxis der Familienbildung Ideen für die Weiterentwicklung von Angeboten erarbeitet. Der Fokus der Konzepte liegt auf Familien mit besonderen Belastungen (Armut, Behinderung, psychosoziale Belastungen).

Im Seminar wurden Bildungs- und Beratungseinrichtungen über Erfahrungen in der Arbeit mit belasteten Familien befragt. Aus den Ergebnissen der Befragung wurden Ideen für die Bildungsarbeit mit belasteten Familien entwickelt und in zwei Workshops mit Vertreter:innen der Bildungspraxis diskutiert. Die Workshop-Diskussionen wurden ausgewertet und anschließend ausgewählte Konzepte schriftlich ausgearbeitet. Die vorliegende Publikation dokumentiert diese Konzepte.
Die Publikation steht hier kostenlos zum Download zur Verfügung.

Herbstakademie #Kinderbuch

Das Kompetenzzentrum beteiligt sich an der Herbstakademie #kinderbuch vom 26. - 30. September 2022 auf dem Kulturcampus Domäne der Stiftung Universität Hildesheim.

>>> Programm

>>> Flyer

Band 5 (1) 2022 von der Online-Zeitschrift Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung erschienen

Inhaltlicher Schwerpunkt dieser Ausgabe sind erziehungswissenschaftliche Diskursanalysen. Thematisch sind alle vier Beiträge innerhalb der Kindheitspädagogik verortet und stellen das jeweilige diskursanalytische Vorgehen gegenstandsbezogen vor. Vor diesem Hintergrund werden die Potentiale einer diskursanalytischen Methodologie an vier Beispielen herausgestellt – auch, um weitere diskurstheoretisch ausgerichtete Studien im Feld der Kindheitspädagogik anzuregen. Hier Einsehbar.