- Universität Hildesheim ›
- Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen
Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen
Herzlich willkommen auf den Internetseiten des Kompetenzzentrums Frühe Kindheit Niedersachsen der Stiftung Universität Hildesheim!
Im April 2007 wurde an der Stiftung Universität Hildesheim das "Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen" gegründet. Die Stiftung Universität Hildesheim hat im Schwerpunkt Erziehungs- und Sozialwissenschaften langjährige Erfahrungen und stellt ihre Expertise niedersachsen- und bundesweit mit der Gründung des "Kompetenzzentrums Frühe Kindheit Niedersachsen" zur Verfügung...
Aktuelle Ankündigungen:
Neu erschienen open access in der Frühen Bildung:
- Lisa Miller/Claudia Mähler:
Methoden der primären Legasthenieprävention im Anfangsunterricht Deutsch
- Tom Töpfer, Britta Karner und Peter Cloos
Vernetzung(en) als Auftrag an Kindertageseinrichtungen. Konzeptualisierungen in Bildungsplänen
Neue Publikation
Claudia Mähler / Peter Cloos / Kirsten Schuchardt / Katja Zehbe (2023): Hochbegabung und soziale Ungleichheit in der frühen Kindheit. Weinheim/Basel. Die Publiaktion steht auch zum kostenlosen download bereit.
>>> Flyer
Neue Arbeitsbroschüre in der Fallzentrale verfügbar!
Töpfer, Tom/Cloos, Peter (2022): Sozialräumliche Netzwerkarbeit von Kindertageseinrichtungen. Arbeitsmaterialien für die fallorientierte Lehre. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim.
Mobile Diversitätswerkstatt Kindheitspädagogik (DivSpace)
DiversitySpace: Ein Projekt zur forschungsorientierten Analyse von diversitätsreflexivem Spiel- und Beschäftigungsmaterial zur kindheitspädagogischen Qualifizierung
Das Projekt untersucht, inwiefern diversitätsthematisierende Spiel- und Beschäftigungsmaterialien, geeignet sind, Diversitätsreflexivität an kindheitspädagogische Fachkräfte zu vermitteln und wie diese methodisch in der pädagogischen Praxis eingesetzt werden können. Für das Projekt werden Musteranalysen vor dem Hintergrund unterschiedlicher forschungsbasierter Perspektiven entwickelt, die in der kindheitspädagogischen Lehre eingesetzt werden können, um eine diversitätsreflexive pädagogische Professionalisierung zu erreichen.
Vortragsreihe
Die Vortragsreihe des Kompetenzzentrums zum Thema "Diversität und
Kindheitspädagogik. Reflexive pädagogische Konzepte und Ansätze" geht in
Kooperation mit dem nifbe im WS 2022/23 weiter. Anmeldungen zur
Veranstaltung sind nur online über das Portal des nifbe möglich.
Anmeldung und weitere Informationen:
https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen
Herbstakademie #Kinderbuch
Das Kompetenzzentrum beteiligt sich an der Herbstakademie #kinderbuch vom 26. - 30. September 2022 auf dem Kulturcampus Domäne der Stiftung Universität Hildesheim.
>>> Programm
>>> Flyer
Elterngespräche und die Gestaltung von (inklusionsorientierten) Übergängen in Kindertageseinrichtungen
Die Broschüre zeigt auf, welche grundlegenden Herausforderungen zum einen in der Kommunikation zwischen Eltern und Fachkräften und zum anderen in einer (inklusionsorientierten) Übergangsgestaltung liegen. Mit Hilfe von didaktisch aufbereiteten Praxisbeispielen (Vignetten) werden im Sinne des fallorientierten Lernens Möglichkeiten der eigenen Auseinandersetzung mit diesen Themen eröffnet und zur Selbstreflexion eingeladen. Hier abrufbar.
Neue Publikation
Anja Kerle, Jessica Prigge und Stephanie Simon haben für unsere Plattform für Forschungs- + Fallorientiertes Lernen die Arbeitsbroschüre "Armut in kindheitspädagogischen Einrichtungen. Impulse zur Entwicklung einer armutsbewussten Haltung und Praxis" entwickelt. Sie ist kostenlos downloadbar. Über emp. Material aus 2 Forschungsprojekten gibt sie Einblick in zentrale Herausforderungen, die sich der pädagogischen Praxis beim Umgang mit (Kinder-)Armut stellen + setzt Impulse für die Entwicklung einer kritisch-reflexiven Perspektive.
Wir arbeiten intensiv daran, dass unsere Plattform für Forschungs- + Fallorientiertes Lernen auch bald online geht, bald ist es soweit. Wir werden berichten ...
Band 5 (1) 2022 von der Online-Zeitschrift Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung erschienen
Inhaltlicher Schwerpunkt dieser Ausgabe sind erziehungswissenschaftliche Diskursanalysen. Thematisch sind alle vier Beiträge innerhalb der Kindheitspädagogik verortet und stellen das jeweilige diskursanalytische Vorgehen gegenstandsbezogen vor. Vor diesem Hintergrund werden die Potentiale einer diskursanalytischen Methodologie an vier Beispielen herausgestellt – auch, um weitere diskurstheoretisch ausgerichtete Studien im Feld der Kindheitspädagogik anzuregen. Hier Einsehbar.
Ditransitive structures in child language acquisition: An investigation of production and comprehension in children aged five to seven
In dieser empirischen Studie zur sprachlichen Entwicklung in Bezug auf ditransitive Satzstrukturen zeigen Kinder von 5 bis 7 Jahren bei unvollständiger Entwicklung einen Vorteil im Verständnis gegenüber der Produktion. Hier abrufbar.
Polyvalenz und Vulneranz. Empirische Perspektiven auf inklusionsorientierte Übergangsgestaltung in Elterngesprächen
Der Band präsentiert Ergebnisse einer qualitativ-rekonstruktiven Studie zu Elterngesprächen in integrativen Kindertageseinrichtungen. In Anlehnung an ein praxeologisches Übergangs- und Inklusionsverständnis wird eine Typologie dieser Gespräche vorgelegt. Hier abrufbar.
Alltagsintegrierte Sprachbildung - neue Publikation
Ausgehend von Hintergrundwissen zu Sprache, Spracherwerb und Emotionswissen wird die entwickelte Intervention "Fühlen, Denken, Sprechen" von Peter Cloos, Clauda Mähler et al. vorgestellt, mehrdimensional analysiert und ihr Einsatz in der Praxis reflektiert. Mehr zur Publikation