Ideenwettbewerb 2024
![](/media/_processed_/4/f/csm_Banner_klein_8baef32f40.png)
4. Runde des KrEaTiv Ideenwettbewerbs
WIR LIEBEN IHRE IDEEN
Wir gehen in die vierte Runde! Und Sie hoffentlich mit uns!
Sie studieren an einem der vier Fachbereiche der Universität Hildesheim oder haben Ihr Studium hier abgeschlossen? Sie sind hier MitarbeiterIn oder WissenschaftlerIn? Dann gehören Sie zu unserer Zielgruppe.
Wenn Sie jetzt noch allein oder im Team eine innovative Idee zu einem Produkt oder einer Dienstleistung haben oder an etwas forschen, das sich vielleicht auch wirtschaftlich verwerten lässt? Dann sind Sie beim KrEaTiv Ideenwettbewerb genau richtig.
Einreichen lohnt sich! Neben einem qualifizierten Feedback zu jeder eingereichten Idee gibt es attraktive Preisgelder zu gewinnen!
Karina Junker, Mitarbeiterin in der KET für extracurriculare Qualifizierung, hat auch in diesem Jahr ein reichhaltiges Begleitprogramm für alle Teilnehmenden des Ideenwettbewerbs erarbeitet. Zu dem Angebot zählt u.a. der "Ideencheck", der Ihnen ein breites Fachwissen zum Thema Gründung vermittelt. Auf Basis dessen können Sie eine konkrete, nachvollziehbare Ideenskizze zu Ihrer Idee verfassen (max. 4 Seiten). Außerdem erhalten Sie im Rahmen eines "Pitchtrainings" Tricks und Kniffe, wie Sie Ihre Idee überzeugend vor einem Publikum präsentieren.
Attraktive Preise
GRUPPE 1: STUDIERENDE
1. Platz: 2000 €
2. Platz: 1000 €
3. Platz: 500 €
GRUPPE 2: MITARBEITENDE
1. Platz: 2000 €
2. Platz: 1000 €
3. Platz: 500 €
500€ Publikumspreis
Summe 7500€
![](/media/KET/Bilder_Webseiten/Ideenwettbewerb_2024.png)
Prämierung
![](/media/KET/Bilder_Webseiten/Slide_Pramierung_4.png)
Anmeldung per Mail an: ket(at)uni-hildesheim.de
Termine und Informationen
Freiwilliges Kick-off am Dienstag, den 14. Mai 2024
16:00 Uhr – 17:00 Uhr: Kick-off Veranstaltung für alle Interessierten am Ideenwettbewerb
Wo: online (Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail.)
____________________________________________________________________________
Mittwoch, den 22.05.2024: Freiwilliger Ideencheck
E-Learningkurs (Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail.)
____________________________________________________________________________
Freitag, den 21. Juni 2024 bis 23:59 Uhr: Abgabe der Ideenskizze an ket(at)uni-hildesheim.de.
Das Formular zur Anmeldung inkl. Leitfaden für die Ideenskizze finden Sie hier.
The registration form and guidelines for the outline of your idea can be found here.
____________________________________________________________________________
Bis 28. Juni 2024: Benachrichtigung der FinalistInnen
____________________________________________________________________________
Mittwoch, den 31. Juli oder Donnerstag, den 01. August 2024: Verpflichtendes Pitchtraining für die FinalistInnen
____________________________________________________________________________
Bis zum 07. August 2024: Einreichung der Pitches als 2-minütiges Video
____________________________________________________________________________
Donnerstag, 29. August 2024 von 17:00– 19:00 Uhr: Preisverleihung
Zweistufiger Bewertungsprozess
Bis zu fünf Ideenskizzen werden jeweils in den Kategorien „Studierende“ und „Mitarbeitende“ anhand von folgenden Bewertungskriterien für die 2. Auswahlstufe gewählt:
1. Auswahlstufe - Ideenskizze:
- Einhalten der Vorgaben, Stimmigkeit
- Innovationsgrad
- Wettbewerbsvorteil / Alleinstellungsmerkmal
- Umsetzbarkeit
- Marktpotenzial
2. Auswahlstufe – Pitch
- Auftreten und Performance
- Darstellung der Idee bzw. Storytelling
- Verständlichkeit
![](/media/_processed_/d/8/csm_Ideencheck_0cb4e26dae.jpeg)
Hier geht es zum Qualifizierungsprogramm.
Teilnahmebedingungen
Am KrEaTiv Ideenwettbewerb der Universität Hildesheim sind teilnahmeberechtigt volljährige, natürliche Personen, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Eingeschriebene Studierende der Universität Hildesheim aller Fachbereiche
- Bei Teams: mindestens ein eingeschriebener Studierender der Universität Hildesheim
- Mitarbeitende in Technik und Verwaltung, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DoktorandInnen, Post-Docs und ProfessorInnen
- AbsolventInnen der Universität Hildesheim (bis 5 Jahre nach Abschluss)
- Bei Teams: mindestens ein Mitglied der eben genannten
- Sobald ein Teammitglied aus Kategorie 2 stammt, wird das Team dieser Kategorie zugerechnet
- Eine Teilnahme ist sowohl als Einzelperson oder als Team möglich. Zulässig ist jeweils nur eine eingereichte Ideenskizze pro TeilnehmerIn oder pro Team.
- Berücksichtigt werden alle bis zum 21.06.2024, 23:59 Uhr formal vollständig eingegangenen Anmeldungen. Diese Anmeldung besteht aus einem Anmeldeformular und einer Ideenskizze zu Geschäftsideen, die ein Produkt, eine Dienstleistung, ein Verfahren oder die kommerzielle Verwendung von Forschungsergebnissen beschreiben. Zusätzlich eingereichte Unterlagen können nicht berücksichtigt werden.
- Die Idee muss von den Teilnehmenden eigenständig entwickelt worden sein und darf die Rechte Dritter nicht verletzen.
- Die Idee darf in keinem anderen Ideenwettbewerb bereits prämiert und mit öffentlichen Mitteln unterstützt worden sein.
- Bei der Einreichung der Ideenskizze wurde die Idee noch nicht in eine formale Unternehmensgründung überführt.
- Die Urheber- und gesetzlichen Schutzrechte der Universität Hildesheim bleiben unberührt.
- Die Teilnehmenden stellen den Veranstalter von allen denkbaren Ansprüchen Dritter frei, die bei Verletzung etwaiger Urheberrechte, gesetzlicher Schutzrechte, Geschäftsgeheimnisse und sonstigen Rechten durch die eingereichten Unterlagen hergeleitet werden könnten.
- Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für die Aussagen von JurorInnen und anderen am Wettbewerb beteiligten Personen.
- Die Teilnehmenden erklären sich nach vorheriger Absprache zur Präsentation ihrer Idee im Rahmen der Prämierung in Form eines Videopitches und zur Mitwirkung an der Pressearbeit bereit. Die Teilnehmenden erklären sich zudem mit der Veröffentlichung der von ihnen im Rahmen der Prämierung erstellten Bilder und Videoaufzeichnungen einverstanden.
- Der Veranstalter des Ideenwettbewerbs – die Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship und Transfer - sichert die vertrauliche Behandlung der eingereichten Ideen zu. Alle Jurymitglieder unterschreiben vor Sichtung der Ideenskizzen eine Geheimhaltungsvereinbarung und sichern nicht nur während des Wettbewerbs, sondern auch nach dessen Ablauf eine vertrauliche Zusammenarbeit zu. Die persönlichen Daten der TeilnehmerInnen werden vom Veranstalter nicht an unbefugte Dritte weitergegeben.
- Die Teilnahme am Wettbewerb schließt das Einverständnis mit den hier genannten Teilnahmebedingungen ein.
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Jury
Professorin Dr. May-Britt Kallenrode
![](/media/_processed_/1/9/csm_Kallenrode_234237b730.jpg)
Präsidentin der Universität Hildesheim
Professor Dr. Athansassios Pitsoulis
![](/media/_processed_/2/9/csm_IMG_4585_1a850a204e.jpeg)
Strategische Gesamtprojektleitung der KET und Leiter der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik, Universität Hildesheim
Michael Hundt
![](/media/_processed_/6/4/csm_Michael_Hundt_12eb27b38b.jpg)
VGH-Regionaldirektion Hannover/Hildesheim, Vertriebsleiter
Hendrik Wöhle
![](/media/_processed_/3/b/csm_Woehle_9c8ac0bf6c.jpg)
WIEDEMANN Unternehmensgruppe, Sarstedt, Prokurist
Alke Breßgott
![](/media/_processed_/7/7/csm_Alke_Bressgott_Volksbank_2be53462ec.png)
Hannoversche Volksbank eG, Spezialistin Existenzgründungen und öffentliche Fördermittel
Mustafa Sancar
![](/media/_processed_/4/6/csm_Mustafa_Sancar_EVI_78e681bec7.png)
Vorstand der SWHI AG und Kaufmännischer Geschäftsführer der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co. KG
Patricia Teschke
![](/media/_processed_/e/5/csm_Teschke_Patricia_Sparkasse_84ccd9e0bf.jpg)
Sparkasse Hildesheim Goslar Peine, Spezialistin Existenzgründungen