Archiv

UHiversum Talks Folge 31: Besser lügen dank KI? Wie Spracherkennung Fake News entlarven hilft - mit Prof. Dr. Thomas Mandl

Führt der Einsatz von künstlicher Intelligenz dazu, dass im Netz künftig immer mehr nicht-überprüfbare Informationen kursieren? Oder kann künstliche…

„Ich studier‘ in einer Burg!“ – Infoveranstaltung des Fachbereichs für Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation

Am 16. Januar 2024 öffnet der Kulturcampus an der Domäne Marienburg zwischen 9.45 Uhr und 20 Uhr seine Pforten für Studieninteressierte der…

Neues Mittagsbuffet im Café Am Campus

Das Restaurant auf dem Hauptcampus bietet ab sofort ein Mittagsbuffet mit vegetarischen und veganen Variationen an. Für Studierende kostet es 5,90…

Ein Hildesheimer Beitrag zur transnationalen Medienkompetenz

Die Online-Konferenz „Intercultural Perspectives on Information Literacy and Metaliteracy" (IPILM 2024) bildet am 18. Januar 2024 von 14 bis 18 Uhr…

Bewerbungsphase für das Sommersemester 2024 läuft! – Mit zwei neuen IT-Programmen am Fachbereich 4

Die Universität Hildesheim erweitert zum Sommersemester 2024 ihr IT-Studienangebot um die Programme Umweltinformatik (B.Sc.) und Medieninformatik…

„Das aktuell populistisch aufgeheizte politische Klima trägt [...] dazu bei, gesellschaftliche Konflikte zu radikalisieren.“

Dr. Christian Seipel vom Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim äußert sich zu der Frage, ob die Bauernproteste rechtsextrem…

Communication in Times of War - an Expert Talk about "Meaning Management" in Ukraine

"Propaganda has nothing to offer that goes into the future", says Prof. Dr. Beatrix Kreß in this expert conversation with Swedish media scientist and…

Europa durch das Wirtschaftsprisma: Zum Beginn der „Hildesheimer Finanz-, Wirtschafts- und Währungsgespräche“

Die Hildesheimer Finanz-, Wirtschafts- und Währungsgespräche finden am 29. Januar 2024 um 18 Uhr c.t. erstmals im Audimax statt. Initiator Prof. Dr.…

Niedersachsens Hochschulen vereint für eine freiheitliche Demokratie

Die Landeshochschulkonferenz und die in ihr vereinten staatlichen Hochschulen in Niedersachsen unterstützen mit Nachdruck die Stellungnahme der…

„Cultural Entrepreneurship“ – an der Schnittstelle von Kunst, Markt und gesellschaftlichem Engagement

Am Dienstag, 6. Februar 2024, suchen Studierende im PULS am Angoulêmeplatz von 18.15 bis 20.15 Uhr Antworten auf die Frage, wie Kulturschaffende an…

Biblische Perspektiven auf Diversität

Am Dienstag, 6. Februar 2024, gewährt Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ auf der Domäne Einblicke in die biblischen Perspektiven auf Diversität.

UHiversum Talks Folge 32: Bloß nicht verzetteln - Wie komplexe Projekte perfekt geplant werden - mit Prof. Dr. Julia Rieck

Wer schonmal ein größeres Projekt organisiert hat, zum Beispiel einen Hausbau, weiß, dass am Ende meist alles anders kommt als gedacht. Typischerweise…

VR-Brillen als Mittel der Begegnung – Virtual Reality an der Universität Hildesheim

KI und Virtual Reality sind vorrangige Beispiele der fortschreitenden Digitalisierung. Sie sind innovativ und lassen sich als Chance verstehen, wenn…

Tischtennis-Turnier für Grundschüler*innen an der Universität Hildesheim

Acht Grundschulen aus dem Hildesheimer Landkreis sind bei dem „Rundlauf Team Cup 2024“ am Freitag, 16. Februar, dabei. Ab 9.45 Uhr spielen Teams aus…

Demokratie und Toleranz als Eckpfeiler der Wissenschaft – Hildesheimer Hochschulen beziehen Stellung

Meile der Demokratie: Präsidentin der Universität Hildesheim und Präsident der

HAWK ab 12 Uhr an den Hochschulständen

Abitur kommt bald – was nun? Niedersachsen-Technikum 2024 an der Universität Hildesheim! – Anmeldung läuft

Am Donnerstag, 22. Februar, findet von 18 bis 18.30 Uhr ein Informationsabend für Eltern statt, deren Töchter mit dem Gedanken spielen, ein Studium in…

Jun.-Prof. Rasika Ajotikar zwischen Performanz und Wissenschaft

Rasika Ajotikar ist seit Mai 2023 Juniorprofessorin für Ethnomusikologie am Institut für Musik und Musikwissenschaft und dem Center for World Music an…

HI_friday 2024: Freitage im Zeichen der Studiengangsentscheidung

Hochschulinformationstage an der Universität Hildesheim

Tagung: Schreiben und Lesen als Raum- und Beziehungspraxis

Lesen und Schreiben stellt man sich oft als intime, zurückgezogene Tätigkeiten einer einzelnen Person vor – als Vorgang zwischen Person und Papier.…

Beratungslehrkräftekongress: eine Hildesheimer Tradition seit 1978

Seit seinem Beginn als „Beratungslehrkraftweiterbildung“ im Jahr 1978 findet der niedersächsische Beratungslehrkräftekongress an der heutigen…

Tag der Informatiklehrerinnen und -lehrer Niedersachsen und Bremen: Didaktik trifft auf Unterrichtspraxis

Den Tag der Informatiklehrerinnen und -lehrer Niedersachsen und Bremen („till“) richtet jedes Jahr ein anderer Standort aus. 2024 lädt die Universität…

UHiversum Talks Folge 33: Kunst oder künstlich - wenn eine KI Romanhandlungen ersinnt - mit Dr. Jenifer Becker

Wer einen Roman schreibt, greift dafür in der Regel auf Erlebtes, Erfahrenes oder Erdachtes zurück. Leserinnen und Leser wiederum neigen häufig dazu,…

Ein Einblick in die Hölle

Am 16. März 2024 ab 19 Uhr findet die Uraufführung des Dokumentartheaterstücks „Der Weg zur Hölle ist mit guten Absichten gepflastert“ im theater für…

„Philosophie findet global statt, nicht nur in Europa“- JP Dr. Sool Park forscht zu Interkultureller Philosophie

Selbst aus Südkorea stammend, hatte Sool Park in seinem Philosophiestudium in München keine Kontaktpunkte zu außereuropäischer Philosophie. Erst…

Leipziger Buchmesse 2024: Alina Herbing und Thea Mengeler legen ihre zweiten Romane vor

Auf der Leipziger Buchmesse 2024 ist die Universität Hildesheim mehrfach vertreten. Inga Machel, Luna Ali und Marco Ott feiern ihre Debüts; Thea…

Leipziger Buchmesse 2024: Hildesheimer Debüts im Portrait

Auf der Leipziger Buchmesse 2024 ist die Universität Hildesheim mehrfach vertreten. Luna Ali, Inga Machel und Marco Ott feiern ihre Debüts; Thea…

Bewerbungsprozess für das Studienprogramm „musik.welt“ läuft!

Noch bis zum 1. Juni 2024 können sich Studieninteressierte um einen Platz im berufsbegleitenden Teilzeitstudiengang „musik.welt– Kulturelle Diversität…

Zwei Memoranda of Understanding mit dem Globalen Süden

Im März unterzeichnete die Präsidentin der Universität Hildesheim gleich zwei Memoranda of Understanding*. Während eines davon die Benue State…

Willkommen in der Wissenschaft – Veranstaltungen zum Studienstart

Neue Stadt, neue Menschen, neue Aufgaben – aller Anfang ist schwer, wissen die Mitarbeitenden der Zentralen Studienberatung. Deswegen veranstalten sie…

UHiversum Talks Folge 34: Das Rennen um das Weiße Haus - Teil 1 der Doppelfolge zum US-Wahlkampf 2024 - mit Prof. Dr. Markus Heide

Der amerikanische Wahlkampf ist auch in den deutschen und europäischen Medien sehr präsent. Mit Prof. Dr. Markus Heide, Kulturwissenschaftler und…

Ringvorlesung: „Digitale Textpraxis und Radikalisierung“ – über Politik im Forenbeitrag

Auf Online-Plattformen knüpfen Menschen Kontakte, gehen ihrer Arbeit nach, finden Liebe und Romantik und äußern ihre politischen Ansichten. Hier wird…

Künstliche Intelligenz: vom Special Feature zur Leitwissenschaft

Unter dem Dach des 2023 gegründeten Forschungsfelds „KI im Alltag“ sammeln und vermehren Forscher*innen ganz unterschiedlicher Fachgebiete an der…

DFG-gefördert: Kolleg-Forschungsgruppe „Philosophieren in einer globalisierten Welt – historische und systematische Perspektiven“

An die Stelle der europäisch geprägten Philosophie soll ein polylogisches Philosophieren* treten, das die philosophischen Beiträge weltweit…

Arbeit mit Straftäter*innen - Eine Karriere als Sozialpädagoge

Peter Hahlbrock betreute beruflich unter anderem straffällige Jugendliche und Erwachsene. Zusätzlich lehrte er mehr als 26 Jahre an der Universität…

KI-gestütztes Übersetzungstool soll barrierefreie Gesundheitskommunikation ermöglichen

Das Land Niedersachsen unterstützt ab Mai eine wegweisende Forschungskooperation der Forschungsstelle Leichte Sprache an der Universität Hildesheim in…

Ein unknackbarer Computer aus Hildesheim?

Mathematiker Prof. i. R. Dr. Hans-Joachim Bentz arbeitet seit über 30 Jahren an einer Alternative zu herkömmlichen Computern. Die Theorie steht,…

An der Domäne ist „alles im Fluss“ – künstlerische Projekte münden in ein Festival im Juli

Hunderte Studierende starten in ihr dreimonatiges Projektsemester: Ob Musik-, Theater-, Film-, Philosophie- oder Kunstprojekt – von der Umdeutung des…

Mehr Fitness für Grundschulkinder 2.0: Orientierungslauf am Gelben Turm

Ausdauer und das soziale Miteinander werden beim Orientierungslauf für Grundschulkinder auf die Probe gestellt. Denn jedes Team muss sowohl gemeinsam…

140 Schüler*innen in zwölf Workshops: der Girls´und Boys´Day 2024

Neun von zehn Grundschullehrern sind weiblich. Im Autobau sind neun von zehn Mitarbeitern männlich. Das sind nur zwei Beispiele für ungleiche…

„Wissenschaftsräume“ für Niedersachsen: Universität Hildesheim gleich viermal vertreten

16 Forschungskooperationen erhalten insgesamt 45,5 Millionen Euro

Läuft: die Universität Hildesheim beim 35. Wedekindlauf

Zum 35. Wedekindlauf trat die Universität Hildesheim unter Teamorganisator Bernd Starke mit dem Namen „Hi-Speed“ an. 12 Laufende stellten sich als…

Erwachsenwerden heute: nicht eindeutig besser, nicht eindeutig schlechter

Prof. Dr. Sabine Walper, Vorstandsvorsitzende und Direktorin des Deutschen Jugendinstituts, spricht am nächsten Dienstag, 7. Mai 2024, ab 19 Uhr über…

UHiversum Talks Folge 35: Das Rennen um das Weiße Haus - Teil 2 der Doppelfolge zum US-Wahlkampf 2024 - mit Prof. Dr. Markus Heide

Der amerikanische Wahlkampf ist auch in den deutschen und europäischen Medien sehr präsent. Mit Prof. Dr. Markus Heide, Kulturwissenschaftler und…

Warum sprechen Theater heute nur wenige Menschen an – und wie werden es mehr?

Vom Amateurtheater bis zur Landesbühne - welche Theater gibt es in peripheren ländlichen Räumen und welches Publikum erreichen diese?…

Wie soll Kultur in Zukunft aussehen? Studierende organisieren eine Tagung vom 23.- 24. Mai

Bildung, Kunst, Museen – all das und viel mehr wäre ohne Kulturpolitik nicht denkbar. Studierende der Universität Hildesheim organisieren und…

Mathematik-Olympiade 2024: Erfahrungswerte für Schüler*innen – und Studierende

Seit 2010 lädt das Institut für Mathematik und Angewandte Informatik am Samelsonplatz jährlich (mit Ausnahme der Corona-Jahre) zur regionalen…

Tagung über Kunst an niedersächsischen Grundschulen: Zwischenwelten im Blick der Kunst

Auf der Tagung des Instituts für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft in Kooperation mit dem BDK Fachverband für Kunstpädagogik e.V. zum Thema…

Ausstellung „100 Jahre Frauenstudium in Deutschland“: auf den Fährten der Bildungsemanzipation

Die Emanzipation von Frauen erfolgte in den letzten hundert Jahren rasant; dennoch ist sie nach wie vor nicht abgeschlossen. In der Sonder- und…

Das Campusfest 2024: mehr als eine Gartenparty

Das Campusfest der Universität Hildesheim hat Tradition: Unter anderem diejenige, dass es von einem Team mit großem Vorlauf geplant und organisiert…

UHiversum Talks Folge 36: Durch die Ohren in den Kopf - was macht einen gelungenen Podcast aus?

In diesem Monat wird die Podcastreihe der Universität Hildesheim drei Jahre alt. Das feiern wir mit einer besonderen Folge, gewissermaßen einer…