Archiv

Bildungschancen von Care Leavern an Hochschulen in Niedersachsen

Die Universität Hildesheim ist die erste Universität in Deutschland, die mit praktischen Hilfestellungen „Care Leaver“ an Hochschulen unterstützt und…

Übersetzungen müssen qualitativ hervorragend sein. Maschinen können diese Prozesse unterstützen, aber nicht vollständig ersetzen

Unser globalisierter Alltag ist stark durchdrungen von Übersetzungen. Wir kommunizieren über Sprachgrenzen hinweg und lesen täglich übersetzte Texte.…

Inspired by the learning mechanism of the human brain

Chanjong Im is a researcher at the Department for Information Science and Natural Language Processing at the University of Hildesheim. Currently he is…

Akademische Feier zur Übergabe des Präsidentenamtes im Livestream

Der Vorsitzende des Stiftungsrates der Universität Hildesheim lädt alle Mitglieder der Universität, die Mitglieder der Universitätsgesellschaft…

Erst denken, dann urteilen - Was Hannah Arendt uns heute noch zu sagen hat: Interview mit Prof. Meike Baader

Hannah Arendt, jüdische Publizistin und politische Theoretikerin, starb 1975. Doch viele ihrer Aussagen wirken heute immer noch aktuell, manchmal fast…

Bildungswege von Studierenden fördern: Zehn Jahre Deutschlandstipendien

Die Universität Hildesheim verleiht seit zehn Jahren Deutschlandstipendien an Studentinnen und Studenten. Für die Studierenden ist dies eine Würdigung…

Amtsantritt von Prof. Dr. May-Britt Kallenrode als Präsidentin der Universität Hildesheim

In einer Akademischen Feierstunde wurde die Amtskette der Universität Hildesheim an Prof. Dr. May-Britt Kallenrode überreicht. Die habilitierte…

Livestream: „Fachkommission Integrationsfähigkeit“ überreicht der Bundesregierung ihren Abschlussbericht

Prof. Dr. Viola Georgi, Erziehungswissenschaftlerin an der Universität Hildesheim und Leiterin des Zentrums für Bildungsintegration, ist Mitglied der…

Neue Wege ins Ausland - Lehrer*innenbildung international

Im Rahmen des DAAD-Programms „Lehramt.International" wurde ein Antrag der Stiftung Universiät Hildesheim zur Internationalisierung des…

Online-Podiumsgespräch: Forschungsprojekte zur COVID-19-Pandemie an der Universität Hildesheim

Am 20. Januar 2021 um 18:00 Uhr stellen mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hildesheim ihre Forschung am virtuellen…

Internationale Konferenz zum Informationsverhalten in Krisenzeiten

Informationskompetenz ist wichtiger denn je, sagt Prof. Dr. Joachim Griesbaum. „Es wird immer deutlicher, dass das alltagsbezogene…

Nachhaltigkeit - aus dem Studium für die Praxis

Das Green Office hat das zweite Studentische Forschungsjournal Nachhaltigkeit veröffentlicht. Darin stellen Absolvent*innen aus verschiedenen…

„Migration bietet Chancen“: Fachkommission legt Bericht vor

Prof. Dr. Viola Georgi ist in der Forschung zur Bildungsintegration national und international sehr gut vernetzt und leistet zugleich Basisarbeit in…

„The pandemic has been a stumbling block for my research“

Teil 6 der Serie "Forschung in Zeiten der Pandemie": The Corona pandemic, says Susan Binwie Tanwie, has affected her scientific research in both:…

Einblick in kulturwissenschaftliche Studiengänge: Online-Bildungstage am Kulturcampus

Während der Online-Bildungstage erhalten Jugendliche einen intensiven Einblick in das Studium der kulturwissenschaftlichen Studiengänge – in die…

Die Krise in Weiß: Die COVID-19-Pandemie und ihre Folgen für Pflegekräfte und Ärzt*innen

Während der COVID-19-Pandemie sind Ärzt*innen und Pflegekräfte erhöhten psychischen Belastungen ausgesetzt, die kurzfristige, aber auch anhaltende…

Forschungsteam: Plädoyer für ein Corona-Hochschul-Konzept 2021

Ein Forschungsteam des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik weist in einem Offenen Brief an die KMK und HRK auf Problemfelder hin, die in…

Diversity-Monitoring: Studierende können ab sofort teilnehmen

Zweites Diversity-Monitoring startet: Das Gleichstellungsbüro und das Zentrum für Bildungsintegration rufen alle Studierenden der Universität…

"Online learning was quite challenging at first - but the professors did a really good job"

Jennifer Deborah is an International student from India who is studying Data Analytics (M.Sc.) at the University of Hildesheim. In this interview she…

How does COVID-19 affect your work as a researcher, Mr. Im?

Chanjong Im is a researcher at the Department for Information Science and Natural Language Processing at the University of Hildesheim. Currently he is…

Wie die Studentin Larissa Martins Costa Passos Moreira das Studium während der COVID19-Pandemie erlebt

Larissa Martins Costa Passos Moreira studiert Internationales Informationsmanagement am Bühler-Campus der Universität Hildesheim. Das Studium lebt von…

Wie Hass im Netz den Diskurs gefährdet: Interdisziplinäre Tagung zum Thema Hate Speech

Das Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie, das Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation und das Institut für…

IT-Speed Dating: In drei, zwei, eins … zum Praktikum in der regionalen Wirtschaft

Passen wir zueinander? Das fragen sich Studierende der Hildesheimer IT‐Studiengänge und ihre Gesprächspartner*innen aus regionalen Unternehmen beim…

„Kommunikation im Netz braucht klare Regeln“

Das Thema „Hate Speech“ steht im Zentrum einer interdisziplinären Tagung der Universität Hildesheim am 8. Februar. Bevor künstliche Intelligenz helfen…

Semesterabschluss des Friend- und Fundraising

Im Rahmen der Semesterabschluss-Videokonferenz des Friend- und Fundraising stellt sich die Präsidentin Prof. Dr. May-Britt Kallenrode den Alumni,…

Wissenschaftskommunikation: Neue Podcast-Folge des Instituts für Geschichte

Die zweite Folge des Geschichts-Podcasts „HI*story“ ist online. Einmal im Semester erscheint der Podcast des Instituts für Geschichte der Universität…

Gefördert, gefordert, überfordert? – Der Ausstieg aus der Wissenschaft und seine Hintergründe

Studium, Promotion, wissenschaftliche Mitarbeit, Habilitation – und dann: ein Leben für die Wissenschaft. Dieser Weg scheint vielen jungen…

Preise für besondere Leistungen in Forschung, Lehre, Service und Nachhaltigkeit

Der kleine Oscar für das Uni-Personal: Die Universität Hildesheim zeichnet den Historiker Prof. Dr. Michael Gehler mit dem Preis für hervorragende…

Interview mit dem Historiker Prof. Dr. Michael Gehler

„Der Dreiklang aus Forschung, Studium und Lehre führt zu einer Synthese. Ohne das eine ist auch das andere nicht vorstellbar“, sagt der Historiker…

Von Krisen in der Gegenwart und Wissen für die Zukunft – ein Gespräch mit den Students for Future Hildesheim

Zum dritten und letzten Mal in diesem Semester lädt die Gruppe Students for Future gemeinsam mit Professorin Meike Baader am Dienstag, 16. Februar, im…

Wie Kitas über sich selbst hinauswachsen – Forscherinnen legen Abschlussbericht zu Organisationsentwicklung vor

Insgesamt gut sechs Jahre lang haben Expertinnen der Universitäten Hildesheim und Heidelberg erforscht, wie Kindertagesstätten sich strukturell so…

„Für viele meiner Freunde war klar, dass sie studieren werden“ – der Weg vom „Heimkind“ an die Uni in einem neuen Podcast

Hinter den Kulissen des Projekts CareHOPe wurde in den letzten Wochen eifrig an einem Podcast-Projekt gearbeitet. In Zusammenarbeit mit Stephanie…

40 Jahre Studienberatung: „Wir unterstützen dabei, die eigene Entscheidung zu treffen“

Seit vierzig Jahren unterstützt die Zentrale Studienberatung (ZSB) Studierende und Studieninteressierte auf ihrem Studien- und Lebensweg. Arite…

Uni Hildesheim lädt zur Online-Fachtagung für Sportwissenschaftler

Mit der 55. Atmungs- und Leistungsphysiologischen Arbeitstagung (ALAT) richtet das Institut für Sportwissenschaften der Universität Hildesheim am 12.…

Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlichen Wandels

Mit Studierenden des Lehramts hat Prof. Dr. Marc Partetzke eine digitale Galerie entwickelt, die darüber Auskunft gibt, wie sich Politische Bildung…

„Die Mathematik ist eine Weltsprache“

Prof. Dr. Sebastian Mentemeier ist seit Oktober 2019 Professor am Institut für Mathematik und Angewandte Informatik der Universität Hildesheim. Seine…

Zuhörtelefon während der COVID-19-Pandemie: Studierende der Uni Hildesheim bieten ein anonymes Gesprächsangebot

Psychologiestudierende der Universität Hildesheim haben vor drei Monaten das „Anonyme Zuhörtelefon“ gestartet. Das Gesprächs- und Zuhörangebot stößt…

Gründungsservice der Universität Hildesheim: Niedersächsisches Gründungsstipendium

Gründungsinteressierte aus allen Fachbereichen und Einrichtungen können sich an das Team des Gründungszentrums KET wenden. Jüngst hat die NBank den…

Insta wie zu Omas Zeiten – Hildesheimer Studierende gewinnen Preis beim Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“

Tausche Nähmaschine gegen Fahrrad: Was früher über Plakate und Handzettel kommuniziert wurde, läuft heute über das Internet. Doch was, wenn man die…

Gefühle besser verstehen und regulieren: Training emotionaler Kompetenzen für Jugendliche

Ein Forschungsteam der Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche der Universität Hildesheim startet im März 2021 ein neues Studienprojekt.…

Covid 19: Wie solidarisch kann eine Gesellschaft handeln? - Interview mit Politikwissenschaftlerin Prof. Marianne Kneuer

Selbst zurückzustehen, um andere zu schützen – dazu ist in der aktuellen Pandemie nicht jeder gleichermaßen bereit. Wie gesellschaftliche Solidarität…

Geschichtskultureller Wandel, historisches Lernen und Erinnerung

Die Hildesheimer Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Viola Georgi stellt gemeinsam mit weiteren Expert*innen Forschungserkenntnisse zu…

Die Geruchsproben kommen per Post: Wie Olfaktorik-Forschung in der Pandemie gelingen kann

Teil 7 der Serie "Forschung in Zeiten der Pandemie": Seit Anfang 2020 habe er nicht mehr im Labor gestanden, sagt PhD Ryan Patrick M. Hackländer aus…

Gemeinsam statt einsam: Die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

Während der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten" können Studierende aller Fachbereiche an ihren Hausarbeiten schreiben und sich zum…

JuCo – Jugend und Corona: Jugendalltag in Zeiten der COVID-19-Pandemie

Wie erleben Jugendliche die COVID-19-Pandemie? Ein Forschungsteam des Instituts für Sozial und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim und…

Von Tweet bis Doktorarbeit: Wie man wissenschaftliche Themen publiziert

5 Tage, 5 Themen – unter diesem Motto steht die Vortrags- und Workshopreihe Publication Week, vom 15. bis 19. März 2021. Untertitel diesmal:…

Wirtschaftsinformatikerin Kristin Kutzner: Wie Museen ihr kulturelles Gut online zur Verfügung stellen

Wie kann durch die Digitalisierung kulturelle Teilhabe ermöglicht werden? Durch den Einsatz von Online-Plattformen wie Museums-Webseiten, Social Media…

Klimafreundliche Mobilität: Bundesumweltministerium fördert Klimaschutzkonzept der Universität Hildesheim

Das Bundesumweltministerium unterstützt die Universität Hildesheim in ihrem Vorhaben, die Mobilität ihrer rund 9.500 Mitglieder zu verbessern und…

Innovation plus: Wissenschaftsministerium fördert fünf Projekte der Universität Hildesheim

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert im Programm „Innovation plus“ fünf Projekte zur Entwicklung innovativer…

Studierende initiieren neues Carsharing-Angebot im Stadtteil

Studierende des AStA bringen das Carsharing an der Universität Hildesheim und für den Stadtteil Marienburger Höhe in Hildesheim voran. Seit März kann…