Archiv

Begegnung auf dem Postweg

Wer nicht anfängt, kann nichts verändern: In studentischen Gremien, im Studierendenparlament und beim Allgemeinen Studierendenausschuss kann man etwas…

Kunst vermitteln und Campusleben erkunden

60 junge Erwachsene vom „Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur" sind zu Gast an der Universität Hildesheim: Gemeinsam mit Studierenden der…

Studie: Einstellungen von Lehrern, Eltern und Kindern zu Inklusion

Welche Einstellungen haben Lehrerinnen und Lehrer zur Inklusion? Lehrer aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt können ab sofort an einer Studie…

Preise für besondere Leistungen in Lehre, Forschung und Service

Bettina Uhlig untersucht, wie Kinder Bilder wahrnehmen und produzieren. Guido Graf eröffnet in seinen Seminaren „neue Wissenswelten, fordert heraus,…

70 Jahre Lehrerausbildung: Mittwochs im Hörsaal, freitags im Klassenzimmer

Die Universität Hildesheim erinnert in diesen Tagen an die Aufnahme des Studienbetriebs vor 70 Jahren, damals noch in Alfeld. Nach nur einem Jahr…

Digitale Lebenswelten: Freie und unabhängige Medien

Alexandra Borchardt, Chefin vom Dienst der Süddeutschen Zeitung, spricht an der Uni Hildesheim über die Situation der Medienbranche, Trends der…

AStA-Podiumsdiskussion: Freiheiten in der Wissenschaft

Was sind Vorteile und Nachteile einer Stiftungsuniversität? Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) lädt am 20. Januar zur Podiumsdiskussion ein.…

Mathematik ist ein Teamsport

Forum zum wissenschaftlichen Austausch: Fachleute aus Ulm, Graz, Würzburg bis Hannover tauschen sich in dieser Woche über gelöste und ungelöste…

Eine Stadt unter der Lupe: Wie Kinder sich entwickeln

Entwicklungsunterschiede besser verstehen: In einer Langzeitstudie hat ein Team um Professorin Claudia Mähler sieben Jahre lang erfasst, wie Kinder…

Zwischen Kunst und Politik

Im Seminar „Zwischen Kunst und Politik. Kulturprojekte mit Flüchtlingen“ haben sich Studierende auf die Suche nach künstlerischen Projekten in der…

Stadtansichten

Eigentlich eindeutig: Das ist Hannover. Bei Tag. Oder doch bei Nacht? Wer die Fotografien einer Hildesheimer Studentin genauer betrachtet, stolpert –…

Welche Rolle spielen soziale Medien in Protestbewegungen?

Virtuell mitfühlen und organisieren: Wie tragen Twitter, Facebook und Co zur inhaltlichen Debatte während Protestbewegungen bei? Nachgefragt bei…

Studieren mit Spielraum: Infotag und Werkschau

Wer in Theaterhäusern und Verlagen, in Schulen, in Funk- und Fernsehanstalten, in der Kulturverwaltung und Kulturellen Bildung arbeiten möchte, sollte…

Die Universität trauert um Arwed Löseke

Die Stiftung Universität Hildesheim trauert um ihren langjährigen Förderer Dr. h.c. Arwed Löseke, Ehrendoktor der Universität Hildesheim und Träger…

„Helfen Sie uns, die Wissenslücke zu schließen“

70 Jahre Lehrerausbildung: Wer Zeitungsartikel oder Privatkorrespondenzen besitzt, die für die Universitätsgeschichte wichtig sind, kann der Uni…

Ehrenbürger Hans-Georg Koitz

Die Stiftung Universität Hildesheim hat dem emeritierten Weihbischof des Bistums Hildesheim Hans-Georg Koitz in dieser Woche die Würde eines…

Populäre Kultur: Vergnügen für Viele

Zirkus, Wild West Show, Youtube-Video – ein Blick in die Geschichte zeigt: Die Populäre Kultur lebt von dem „Zuviel“. Ein Gespräch mit Professor…

Sport stärkt Teamgeist und Selbstbewusstsein

Sport kann verbinden und trennen. Wo es ein „Wir“ gibt, gibt es auch „die Anderen“, sagt Professorin Vera Volkmann. Wie können Lehrerinnen und Lehrer…

„Jemand, der mich nicht kennt, glaubt an mich“

60 Stipendien kann die Universität an Studierende vergeben, weil Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmen junge Leute auf ihrem Bildungsweg fördern.…

Online und offline publizieren: Zugang zu Wissen

Zukünftig können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hildesheim ihre Erkenntnisse aus der Forschung auch im Georg Olms Verlag in…

Hildesheim startet ins Leibniz-Jahr 2016

Mathematiker aus Niedersachsen geben erstmals aus kulturhistorischer Sicht Einblicke in den berühmtesten Urheberrechtsstreit der…

Weniger Stress durch starkes Gruppengefühl

Sozialpsychologen der Universität Hildesheim haben untersucht, wie sich das Gefühl von Gruppenzugehörigkeit auf das Stresserleben einer Person…

Archiv des Freien Theaters entsteht

Bundesweiter Aufruf: Welche Orte des Freien Theaters existieren? Wo wird gesammelt – und was? Eine Arbeitsgruppe aus Hildesheim und Berlin bewegt sich…

Song Contest: Ein Zauberwald mit Silhouette für Stockholm

Wenn beim Eurovision Song Contest im Mai 2016 Töne erklingen, dann sollte man die Augen offen halten. Denn das Bühnenbild für den „Ghost"-Song haben…

Bildungs- und Sozialforschung: Wie wir uns der Realität annähern

Ob in der Kita, Familie oder Schule, im Jugendzentrum oder im Altenheim: Wer ethnographisch forscht, beobachtet vor Ort, was sich abspielt, sagt…

Wissenschaftliches Arbeiten: Es geht um mehr als um Noten

Ein Team des Lese- und Schreibzentrums gibt Tipps rund um Lese- und Schreibtechniken. Studierende aller Fachbereiche können sich am Bühler-Campus über…

Nach dem Krebs: Sport gibt Kraft

Sport treiben, um nach einer schweren Erkrankung wieder den Alltag zu bewältigen: Sportwissenschaftler und Studierende der Universität Hildesheim und…

Bildungswege: Studium nach der Flucht

Wie finde ich eine passende Lehrveranstaltung? Muss ich Zeugnisse vorlegen? Wie gut muss ich die deutsche Sprache sprechen? Wie kann ich Kontakt zu…

Unser A und O: Wie Kinder lesen und schreiben lernen

Ein Team um Professorin Ursula Bredel hat eine Datenbank mit deutschen Kernwörtern erstellt, die Lehrerinnen und Lehrer bei der Planung und…

Jazzmusik: Vom Live-Auftritt allein kann man nicht leben

Wer als professioneller Jazzmusiker tätig ist, geht selten mit mehr als 50 Euro pro Auftritt nach Hause – so ein Befund einer aktuellen Jazzstudie.…

Wege in der Wissenschaft: Forschungsaufenthalte

Immer an einem Ort forschen und lehren? Wie verlaufen Wege in der Wissenschaft? Tipps von der Hildesheimer Medienwissenschaftlerin Professorin…

Audiodeskription: Hören statt Sehen

Studentinnen und Studenten entwickeln im Medientextlabor der Universität Hildesheim barrierefreie Internetseiten und Übertitel für die Theaterbühne.…

Trauer um Gerhart von Graevenitz

Professor Gerhart von Graevenitz, Mitglied des Stiftungsrats der Stiftungsuniversität Hildesheim, ist am 25. März 2016 verstorben. Der…

Beratung im Schulalltag: Was tun bei Gewalt, Konflikten und Mobbing?

Im April tagen über 400 Beratungslehrkräfte an der Universität Hildesheim: Was tun bei Gewalt, Fernbleiben von der Schule, Lernschwierigkeiten oder…

Digitale Welt und demografischer Wandel: Wie Betriebe reagieren

Uni-Team holt bundesweites Forschungsprojekt nach Hildesheim: Die Professoren Ralf Knackstedt und Inga Truschkat koordinieren das…

Universitätsplatz: Parken am Hauptcampus

Vor der Sportanlage Marienburger Höhe stehen 80 zusätzliche Parkplätze kostenfrei zur Verfügung. Von dort ist die Universität zu Fuß in vier Minuten…

Was ein Zaun bedeutet: Grenzen – mitten in Hildesheim

„Grenzen sind ständig da in unserem Alltag“, sagt Rolf Elberfeld. Das Gespräch, so der Professor für Philosophie, sei das „notwendige Grundelement, um…

Uni-Mensa: greenie’s to go

Bagels, Salate oder Smoothies – täglich frisch zubereitet: Das Studentenwerk bietet ab heute in der Cafeteria der Uni-Mensa eine neue Linie zum…

Mensa-Umfrage

Wie zufrieden sind Sie mit dem Mensa-Angebot, mit den Räumlichkeiten, dem Service? Derzeit läuft eine Online-Umfrage des Studentenwerks, das die…

Bildungswege nach der Flucht – Jahreskonferenz am Zentrum für Bildungsintegration

Auf der Jahreskonferenz des Zentrums für Bildungsintegration der Uni Hildesheim befassen sich Fachleute mit Bildungswegen von geflüchteten Kindern,…

Neues entdecken: Didrik-Pining-Fellowship

Jetzt bewerben: Auslandsstipendien für Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Seefahrer Didrik Pining soll Amerika entdeckt haben –…

Kinderchor, Gospelchor, Orgelkonzert: 1000 Kirchenmusiker in Niedersachsen befragt

Wer sind die Menschen, die Gitarrengruppen, Bands und Gospelchöre leiten und Musik in Kirchen erklingen lassen? Wissenschaftler legen eine Studie zur…

Nach der Flucht: Lernen statt warten

Sozialpraktikum in der Erstaufnahmestelle: Lehramtsstudierende unterstützen Erwachsene und Kinder, die erst seit wenigen Wochen in Deutschland leben,…

Junge Regie: Freie Theaterensembles zeigen ihr Können

Regienachwuchs aus Hildesheim: Schon wieder. Ob „Körber Studio Junge Regie“ oder „Best-Off-Festival" – unter den Nomierten tauchen immer wieder…

Neu an der Uni: Professor für Sozialphilosophie

Andreas Hetzel beschäftigt sich in der Forschung mit Vertrauen, Macht, Liebe und dem Scheitern des Sozialen. Wer ist der neue Professor? „Praktische…

Recht und Sozialpolitik: Vorlesungsreihe zu Flucht und Asyl

Die Uni Hildesheim lädt zur Vorlesungsreihe „Refugee Support“ ein. Inhaltlich reichen die Vorträge von Fluchtursachen über Schutz vor Gewalt für…

Untertitel im Film: „Gesprochene Sprache ist viel schneller“

Was macht ihr denn da? Ein Nachmittag im Medientextlabor der Uni: Die Studentinnen Priska Mere und Laura Keiser untertiteln einen Film. Wie das geht,…

Stipendien: Intensiv die Sprache lernen

Die Universität vergibt 15 Stipendien: Wer an einem sechsmonatigen Intensivsprachkurs teilnehmen möchte, kann sich noch bis zum 20. Mai bewerben. Der…

Ort des Lebens: Forschung im Pflegeheim

Einmalhandschuhe, Bettpfanne, Hebelifter – diese Dinge gehören zum Alltag von Lucia Artner. Die Wissenschaftlerin der Universität Hildesheim…

Bildungswege: Studium nach der Flucht?

Forscher der Universität Hildesheim haben Angebote deutscher Hochschulen für Studieninteressierte mit Fluchterfahrung untersucht: Die qualitative…