Hochschulambulanz KiM - Kind im Mittelpunkt

Schwerpunkt Lernen und Entwicklung

Herzlich Willkommen!

  • Zeigt mein Kind beim Sprechen, Denken, Bewegen und / oder beim sozialen Miteinander eine altersgemäße Entwicklung?
  • Warum hat mein Kind so große Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben oder Rechnen?
  • Wie kann ich meinem Kind helfen, emotionale Schwierigkeiten und Verhaltensprobleme zu überwinden?
  • Braucht mein Kind spezielle Hilfe, Therapie oder Förderung?

Bei diesen Fragen, wenden Sie sich gerne an uns! Informationen finden Sie auch in unserem Flyer.

Aktuelle Behandlungsangebote

Kinder mit Lernstörungen stark machen – Lernstörungen verstehen mit Lino Löwe!

In unserem Gruppenprogramm sind aktuell noch Plätze frei!

Kinder mit Lernstörungen haben es oft nicht leicht. Sie müssen mehr üben, werden manchmal gehänselt und verstehen oft nicht, warum ihnen lesen, schreiben oder rechnen so schwer fällt. Viele halten sich sogar für dumm.

Mit "Lernstörungen verstehen mit Lino Löwe" wollen wir Kinder stark machen. Sie sollen verstehen, woher die Schwierigkeiten kommen, werden ihre Stärken entdecken und lernen, gelassener mit schwierigen Situationen umzugehen.

Das Programm beinhaltet 6 Sitzungen für die Kinder (à 90 Minuten) und zwei Elternabende. Die Kindersitzungen finden in Gruppen von 5 bis 8 Kindern statt.
Voraussetzung zur Teilnahme: Ihr Kind ist in der 2.–3. Klasse und eine der folgenden Lernstörungen wurde bereits festgestellt:
• Lese-Rechtschreibstörung / Legasthenie
• Rechenstörung / Dyskalkulie
• Isolierte Rechtschreibstörung
• Kombinierte Störung schulischer Fertigkeiten (Legasthenie und Dyskalkulie)
Den Flyer zum Programm können Sie hier runterladen.

Das Lernen steuern mit Kim Känguru Mit tierisch viel Spaß das Lesen und Schreiben verbessern und die Konzentration stärken

Viele Kinder haben sowohl Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben, als auch in der Konzentration. Beide Problembereiche bedingen sich oft gegenseitig und es kommt zu Schwierigkeiten in mehreren Lebensbereichen.

Mit „Das Lernen steuern mit Kim Känguru“ wollen wir Kinder darin unterstützen, ihre Aufgaben besser strukturieren zu können. Dazu gehören sowohl der Lese- und Schreibprozess als auch Alltagsaufgaben, die Kindern mit Problemen in der Konzentration oft schwerfallen.

Das Programm beinhaltet 12 Sitzungen für die Kinder (à 90 Minuten) und 5 Elternabende. Die Kindersitzungen finden in Gruppen von etwa 4-5 Kindern statt.
Voraussetzung zur Teilnahme: Ihr Kind besucht die Mitte der 2. bis Mitte der 4. Klasse und hat Schwierigkeiten im Lesen/Schreiben UND bei der Konzentration.
Es muss keine diagnostizierte Störung vorliegen!

Den Flyer zum Programm können Sie hier runterladen.

Alltagsintegrierte Sprachförderung für Late Talker – Kurzintervention für Eltern

Late Talker haben einen verspäteten Sprechbeginn und können mit 2-3 Jahren weniger als 50 Wörter sprechen. Dazu verwenden sie nur wenige oder keine Zwei-Wort-Kombinationen.

Mit dem „Heidelberger Elterntraining“ (Buschmann, 2003) steht für die Eltern betroffener Kinder eine standardisierte und wissenschaftlich evaluierte Maßnahme zur Verfügung.

Die Late Talker Kurzberatung im KiM vermittelt den Eltern im Rahmen einer Einzelfallberatung (2 Termine) alle wesentlichen Prinzipien des Heidelberger Elterntrainings. Die Eltern werden darin unterstützt, einen sprachförderlichen Umgang mit ihrem Kind zu finden. Ein weiterer Termin dient der diagnostischen Untersuchung der sprachlichen Entwicklung des Kindes. In einem abschließenden Gespräch können je nach Bedarf weitergehende Maßnahmen erarbeitet werden.

Den Flyer mit allen Informationen zur Late Talker Kurzberatung können Sie hier herunterladen.

  • Das Angebot im KiM richtet sich an Kinder, die noch keine Kita besuchen.
     
  • Für Eltern von Kindern, die bereits eine Kita (im Landkreis Hildesheim) besuchen, wird die Late Talker Beratung über KEA („Kinder entwickeln alltagsintegriert Sprache“, Begleitstruktur für sprachliche Bildung und Förderung im Landkreis Hildesheim) direkt in der Kita des Kindes angeboten und Eltern und pädagogische Fachkräfte werden gemeinsam beraten.