SCHREIBEN DURCH KI

Automatische Textproduktion
und die gesellschaftlichen Folgen

Das Projekt

Ob selbstfahrende Autos, Alexa oder Google. KI – kurz für künstliche Intelligenz – ist längst kein Szenario aus Science Fiction Filmen mehr, sondern schon lange in unserem Alltag angekommen – teilweise kaum wahrnehmbar. Auch KI-Tools zur Textproduktion sind aktuell in aller Munde. Mit wenig Aufwand lassen sich so online aufwändige Texte erstellen. Tools wie ChatGPT haben in Klassenzimmern, Hörsälen, dem Beruf bereits Einzug gehalten. Doch Nutzer*innen stellt diese Entwicklung vor eine Vielzahl von Fragen: Wie setzt man KI sinnvoll ein? Ist ein von einer KI erstellter Text schon ein Plagiat? Bieten die Tools Potential für Lehre und Unterricht oder sollten sie besser verboten werden?

Im Rahmen des Projektes “KI&Text” sollen diese und weitere Fragen diskutiert und eine Möglichkeit zum Dialog geschaffen werden.

Neuigkeiten

UPDATE: Tagung zum Thema "Schreiben mit KI"

Am 21. November ist es soweit, wir sprechen mit Expert*innen aus der Wissenschaft über alles, rund um das Thema "Schreiben mit KI". Neben Expert*innen-Vorträgen wird es zudem eine Podiumsdiskussion geben. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit sich bei Fingerfood und Getränken im Bistro des Bühlercampus auszutauschen. Wer sind unsere Expert*innen?

Das erfahrt ihr hier...

Wissenschaftliche Tagung zum Thema "Schreiben mit KI"

KI-Technologie wie ChatGPT generiert heute Texte und ahmt damit eine menschliche Fähigkeit nach. Was bedeutet das für das Lernen, den Beruf, die Gesellschaft? Mit einer wissenschaftlichen Tagung zum Thema "KI und Text" wollen wir den Startschuss für unser Projekt setzen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, wenn wir gemeinsam mit Expert_innen aus den Bereichen der Schreibdidaktik, der KI, der Sprachwissenschaft, Informationswissenschaft und weiteren Disziplinen diskutieren. Mehr Informationen....

Das Projekt wird im Rahmen der Ausschreibung „Zukunftsdiskurse“ des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab gefördert.