- Universität Hildesheim ›
- KI in Studium und Lehre an der UHi
KI in Studium und Lehre an der UHi
Seit Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2023/2024 ermöglicht die Universität Hildesheim mit UHiKI eine kostenlose Nutzung von generativer KI (GPT 4o). Dabei werden keinerlei persönliche Daten der Nutzenden weitergegeben. Realisiert wird dieses über ein Interface, das die HAWK entwickelt und unser RZ implementiert und angepasst hat.
Auf dieser Seite werden bereitgestellt:
- Link und Informationen zum Interface UHiKI
- Tagungen, Diskussions- & Schulungsangebote
- Service-Angebote
- Linksammlung zu KI in Studium, Lehre und Prüfungen
- Entwürfe für Eigenständigkeitserklärungen und Leitlinien
- Veranstaltungshinweise rund um das Thema KI an Hochschulen
UHiKI ist hier erreichbar: https://uhiki.uni-hildesheim.de (außerhalb des Uni-Netzwerkes ist VPN erforderlich!)
So funktioniert UHiKI: Aufzeichnung der Demo im Intranet
Seit dem 22.02.2024 bietet die GWDG die Nutzung einer generativen KI über die Academic Cloud an: Chatbot
Am 18.03.2025 starten die Digitalen Delikatessen zum Schwerpunkt "KI in Studium und Lehre": jeden Dienstag von 12.30-13.00 Uhr.
Vom 28.1.-31.03.2025 führen wir eine UMFRAGE unter den Lehrenden der Universität Hildesheim zur Nutzung von KI in der Lehre durch => Hier gelangen Sie zur Umfrage.
Sie interessieren sich für eine Gruppendiskussion zum Thema KI? => Hier können Sie Ihre Kontaktdaten hinterlegen und sich über Veranstaltungen benachrichtigen lassen!
Mailadresse zu KI in Lehre und Studium
An die E-Mail ki-lehre(at)uni-hildesheim.de können Sie alle Anfragen zu KI in Studium und Lehre adressiert werden (UHiKI, Didaktik, Technik, Tools, Formalia, Organisorisches, …). Ein Team mit verteilten Kompetenzen kümmert sich um die Anliegen.
Servicestelle digitale Lehr-Lernformate (SdLL)
Die Servicestelle digitale Lehr-Lernformate (SdLL) berät und informiert zu KI in Studium und Lehre. Richten Sie sich gern an folgende Kolleg*innen:
- Tim Dernedde (Projekt "KI in Studium, Lehre und Prüfungen" > Verbundprojekt aller nds. Hochschulen für Services im Rahmen der Hochschule.digital Niedersachsen)
- Dr. Sascha El-Sharkawy (Ansprechpartner für technische Aspekte und Trainings von LLMs)
- PD Dr. Karsten Senkbeil und Sina Haselmann (Ansprechpersonen für didaktische Fragen & Tools)
- Birgit Oelker (Sprecherin der Fokusgruppe "KI in Studium und Lehre")
HilNet-Space für Austausch und Unterstützung
In HilNet haben wir einen Space eröffnet, in dem wir gern mit Kolleg*innen diskutieren, unterstützen und uns kollegial beraten wollen.
Digitale Delikatessen - Let's talk about KI
In dieser spannenden Reihe bieten wir allen Mitgliedern der Universität die Möglichkeit, Einblicke in die Welt der KI zu gewinnen. Jeweils dienstags - jeweils von 12:30 bis 13:00 Uhr!
Ganz gleich, ob Sie bereits Vorkenntnisse mitbringen oder einfach nur neugierig sind – unsere Veranstaltungen sind offen für alle Universitäts-Mitglieder und laden dazu ein, mehr über die neuesten Entwicklungen und Anwendungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu erfahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
=> Alle Infos und Termine zu den KI-Delikatessen
Projekt “KI in Studium, Lehre und Prüfungen”
Dieses Teilprojekt des “Digitale Lehre Hub Niedersachsen DLHN” (Hochschule.digital Niedersachsen) ist ein Verbundprojekt aller Hochschulen in Niedersachsen. Es entwickelt gemeinsam Lösungen für das Thema KI in der Lehre und Studium.
Homepage | Ansprechpartner: Tim Dernedde und SdLL
Lese-und Schreibzentrum
FÜSK-Programm
Weitere Angebote zu KI
... gibt es in der Universitätbibliothek, in Fachbereichen, Fachdidaktiken, Projekten usw.
Vorläufige Leitlinien
Für eine erste Orientierung im Umgang mit generativen KI-Systemen wie ChatGPT - insbesondere in Lehrveranstaltungen und Prüfungen - wurden im Wintersemester 2023/24 vorläufige Leitlinien entworfen und zunächst im Intranet veröffentlicht. Diese wurden weiterentwickelt und werden in Kürze hier zur Verfügung gestellt. Die Leitlinien sollen Lehrenden und Studierenden, aber auch Mitarbeitenden in Technik und Verwaltung - Orientierung geben und einen Anknüpfungspunkt für die Diskussion über den Einsatz von generativen KI-Systemen an der Universität Hildesheim bieten.
Eigenständigkeitserklärungen
Für die Dokumentation der Nutzung von generativer KI in Prüfungen stehen folgende Dokumente zur Verfügung:
- Eigenständigkeitserklärung über das selbstständige Verfassen studienbegleitender schriftlicher Prüfungen (PDF)
- Eigenständigkeitserklärung über das selbstständige Verfassen der Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit sowie Erklärung der Übereinstimmung aller zur Begutachtung eingereichten Exemplare (PDF)
- Anlage zur Eigenständigkeitserklärung für Prüfungen: Dokumentation der Verwendung generativer KI-Systeme (PDF | Word)
- Ausfüllhilfe zur Anlage zur Eigenständigkeitserklärung für Prüfungen: Dokumentation der Verwendung generativer KI-Systeme (PDF)
Zur Nutzung dieser Dokumente gab es eine Infoveranstaltung (Aufzeichnung - im Intranet).
Informationen zur Schnittstelle HAWKI
- Fakultät Gestaltung entwickelt für die gesamte HAWK ein Portal zur Nutzung von ChatGPT. (Link)
- Design als Schnittstelle zur KI – wie ChatGPT & Co. sinnvoll nutzbar werden. (Link)
- HAWKI Open Source auf GitHub. (Link)
Leitfäden/Handreichungen zu ChatGPT
- Handlungsempfehlungen für den didaktischen Einsatz von generativer KI in der Hochschullehre der FernUniversität in Hagen. (PDF)
- Leitfaden zur Einführung in generative KI und ChatGPT (Vincent Timm, HAWK). (Link)
- Mit Künstlicher Intelligenz die Hochschullehre neu gestalten (TU Berlin). (Link)
- Handreichung Uni Mannheim (PDF)
- ChatGPT-Leitfaden von OpenAI für Pädagogen. (Link)
- Sammlung von Leitfäden zu ChatGPT. (Link)
- Kommentierte Linksammlung ChatGPT im Hochschulkontext (HFD). (Link)
- Einsatz von ChatGPT in der Lehre (Pro-Lehre-Handreichung TU München). (PDF)
- Zum Umgang mit ChatGPT in der Lehre (Handreichung TU Dortmund). (PDF)
Prompts
- Selbstlernmaterialien des HFD-Prompt-Labors (Link)
- Katalog erprobter Prompts aus Anwendungskontexten im Bereich der Hochschullehre (Link)
Leitlinien/Richtlinien an Hochschulen (Beispiele)
- Strategiepapier KI in Forschung, Lehre und Verwaltung der Technischen Universität München (TUM) (Link)
- Regelungen der Jyväskylä University School of Business and Economics. (Link)
- UNESCO-Guidance for generative AI in education and research. (Link) (siehe vor allem S. 37 / Kap. 6.5: Rethinking assessment and learning outcomes)
KI in Studium, Lehre und Prüfungen
- Didaktische Handreichung zur praktischen Nutzung von KI in der Lehre von der dghd & GMW (PDF)
- Sammlung von Lerninhalten zum Umgang mit generativer KI (genKI) in der Hochschullehre der TU Berlin (Link)
- Dokumentation aller Veranstaltungen, die die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) im Rahmen des Projekts „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ durchgeführt hat (OER-Sammlung)
- 10 Handlungsempfehlungen für Hochschullehrende für den Umgang mit KI von Prof. Dr. Doris Weßels (Link)
- Frei zugängliche Selbstlernmaterialien der Hochschule Osnabrück für das Thema KI in der Hochschule (Link)
- Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung (Rechtsgutachten NRW) (Download)
- Buck, I. and Limburg, A., 2023. Hochschulbildung vor dem Hintergrund von Natural Language Processing (KI-Schreibtools). Ein Framework für eine zukunftsfähige Lehr- und Prüfungspraxis. die hochschullehre, 9(1), S. 70–84, veröffentlicht am 16.05.2023, S. 74 f.: Einsatzszenarien für schriftliche Prüfungsleistungen und veränderte Prüfungsmodalitäten (PDF)
- Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten | Diskussionspapier des Hochschulforums Digitalisierung (PDF)
- Framework zur Entwicklung von Regeln bei KI-gestützten Schreibprozessen der Goethe Universität FFM (PDF)
- Diskussionspapier Hochschulforum Digitalisierung: Zehn Thesen zur Zukunft Wissenschaftlichen Schreibens. (PDF)
- Virtuelles Kompetenzzentrum: Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten (Link)
- Empfehlung zur guten Praxis im Umgang mit generativer KI an der Technischen Universität Wien (Link)
- KI-Gebrauch im Studienkontext dokumentieren: Dokument der Arbeitsgruppe "Rechtliches" der "Niedersächsischen Austauschrunde KI" (PDF)
- Rechtliche Aspekte des Einsatzes von KI in Studium, Lehre und Prüfung - Handreichung des Verbundprojektes Souver@n (Link)
Veranstaltungsreihen und Events
- dghd-Themenreihe KI in der Hochschullehre | Vortragsreihe (inkl. Aufzeichnungen auf YouTube) zu verschiedenen Themenschwerpunkten ab 01/2023, Rechtliche Fragen, Eigenständigkeitserklärungen... (Link)
- Veranstaltungsreihe des Netzwerks "Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre" - Kurze Impulse zum Thema KI (Link)
KI-Verordnung (AI-Act)
- Offizielle Webseite zur KI-Verordnung
- Leitlinien zur KI-Verodnung 02/2025 (PDF)
- KI-Verordnung / Artificial Intelligence Act: KI-Kompetenz ab 2. Februar 2025 Pflicht (PDF)
- DFN-Infobrief Recht 2-2025: Der AI Act und die Wissenschaft (PDF)
- Übersichts-Video
- Webseite Uni Bochum: Was die Verordnung für HS bedeutet
- Was die KI-Verordnung für Hochschulen bedeutet: https://s.gwdg.de/5bQteH
- Dokumentation zum Umgang mit generativen KI-Systemen an der RWTH: https://s.gwdg.de/8gXawl
- Erste Vorgaben zum Einsatz von KI greifen (Forschung und Lehre) (Link)
Kostenlose Online-Module des KI-Campus
Der KI-Campus bietet zahlreiche Selbstlernangeobt - von Videos udn Podcasts bis hin zu gesamten Kursen. Dabei finden sich sowohl Grundlagen-Inhalte als auch speizifische Hochschul-Themen (z.B. zu KI-Chatbots wie ChatGPT der Kurs "Sprachassistenzen als Chance für die Hochschullehre", in dem Hochschullehrende KI-Sprachmodelle im Bildungskontext kreativ erproben und gleichzeitig auch kritisch hinterfragen lernen).
Selbstlernmaterialien des HFD-Prompt-Labors
Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat mehrere Prompt-Labore durchgeführt und diese in einer Sammlung dokumentiert.
hochschulforumdigitalisierung.de/selbstlernmaterialien-prompt-labor/
Angebote von KI:edu.nrw
Diese Projekt aus NRW zu KI in Studium und Lehre bietet zahlreiche Ifnromationsquellen und auch eine Sammlung zu Selbstlernmaterialien zum Thema.
ki-edu-nrw.ruhr-uni-bochum.de/ueber-das-projekt/phase-2/schulung-und-beratung/

Sammlung KI-Fortbildungen
Das “Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre” hat KI-Fortbildungen gesammelt: https://netzwerk-landeseinrichtungen.de/veranstaltungen/

KI MEETS COMMUNITY
Das eLearning Competence Center und LearningCenter der Hochschule Osnabrück planen Vorträge, Werkstätten, Micro-Learnings, Leitfäden und Selbstlernkurse und laden alle niedersächsischen Hochschulen herzlich dazu ein.
Lernen und profitieren Sie vom landesweiten Austausch mit Kolleginnen und Kollegen! Hier eine Übersicht der Veranstaltungen.

WB-Online: UHIKI - ChatGPT für die Universität Hildesheim
UHIKI ist ein Interface für die Stiftung Universität Hildesheim, das auf der API von OpenAI basiert.
Für die Nutzerinnen und Nutzer ist es nicht notwendig, einen Account anzulegen, der Uni-Account reicht für das Login aus - es werden keine nutzerbezogenen Daten gespeichert.
So haben alle Mitglieder unserer Universität die Möglichkeit, den Einsatz von KI innerhalb eines barrierefreien und datenschutzkonformen Rahmens auszuprobieren und zu prüfen.
Die Plattform ist eine Antwort auf die Frage nach dem Umgang mit KI in Lehr- und Lernprozessen und soll zukünftig mit Hochschulwissen erweitert werden.
Entwickelt wurde das Angebot an der Professur für Interaction Design an der HAWK.
Die UHI hat das Tool übernommen, um allen Universitätsangehörigen die Möglichkeit zu geben, Künstliche Intelligenz in ihre Arbeitsprozesse zu integrieren und einen Begegnungsraum zu schaffen, in dem sich eventuell neue Arbeitsweisen ergeben und eine universitätsinterne Diskussion über den Einsatz von KI entstehen kann.
Gerne erklärt Ihnen Vincent Timm, ein Entwickler der Plattform HAWKI, die angepasste Oberfläche und die Nutzung von UHIKI.
Wir haben für Sie drei verschiedene Termine zur Auswahl und laden Sie herzlich zu einer Teilnahme ein!
Veranstaltungsleitung:
Vincent Timm, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter des Interaction Design Labs an der HAWK

WB-ONLINE: Schnippeln war gestern -
Kreatives Kochen mit KI in der Hochschullehre
Künstliche Intelligenz stößt eine Transformation im Bildungswesen an, auch in der Hochschullehre. Der konstruktive Einsatz von KI-Tools kann Lehrende und Studierende befähigen, über herkömmliche Aufgaben hinauszugehen und sich höherwertigen Prozessen zu widmen. Der Vortrag wird innovative Wege aufzeigen, wie KI routinemäßige, zeitintensive Aufgaben übernehmen kann, ähnlich wie ein Küchenassistent das Schnippeln von Zutaten übernimmt, während Lehrende und Lernende sich auf das 'Kochen' – d.h. den tieferen, interaktiven und kreativen Teil des Bildungsprozesses – konzentrieren können.
Termin:
Montag, 04.12.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsleitung:
Prof. Dr. Christian Spannagel
Institut für Mathematik und Informatik PH Heidelberg

18.10.2023: KI in der Lehre (Tag der online-Lehre HAWK)
Sie sind neugierig, wie Sie Tools, die künstliche Intelligenz (KI) verwenden, in Ihrer Lehre einsetzen könnten, wollen dies demnächst ausprobieren oder stehen diesem Thema eher skeptisch gegenüber? Am Tag der online-Lehre der HAWK erhalten Sie Informationen aus erster Hand - von Lehrenden der HAWK und der Uni Hildesheim, die bereits Erfahrungen mit entsprechenden Tools in Lehrveranstaltungen gesammelt haben. Lassen Sie sich inspirieren, stellen Sie Fragen!
Weitere Informationen und den Link zum online-Veranstaltungsraum gibt es hier.

NEW-le@rning: Vorstellung und Diskussion der Eigenständigkeitserklärung bei der Nutzung generativer KI in Studium und Lehre
Dr. Ulrike Bohle-Jurok (Lese- und Schreibzentrum), Dr. Sanne Ziethen (Digital C@MPUS-le@rning) und Dr. Angelika Obstoj (Dezernat für Studienangelegenheiten) stellten die neue, an eine Nutzung von KI angepasste Eigenständigkeitserklärung und die optionale Ausfüllhilfe vor, die im Rahmen der Einführung der datenschutzkonformen ChatGPT-Schnittstelle UHiKI an der Universität Hildesheim entwickelt wurde.
Datum:
Mittwoch, 08. November 2023
Dokumentation:
Aufzeichnung
Weitere Infos:
Details zur Veranstaltung
Details zur Veranstaltungsreihe NEW-le@rning

Wissenschaftliche Tagung "Schreiben mit KI" an der Uni Hildesheim
KI-Technologie wie ChatGPT generiert heute Texte und ahmt damit eine menschliche Fähigkeit nach. Was bedeutet das für das Lernen, den Beruf, die Gesellschaft? Im Rahmen dieser Tagung werden KI und Schreiben aus interdisziplinärer Perspektive eingeordnet und diskutiert. Beiträge von Expert*innen aus den Bereichen der Schreibdidaktik, der KI, der Sprachwissenschaft, Informationswissenschaft sowie weiterer Disziplinen leisten dazu ihren Beitrag. Das Projektteam lädt Interessierte herzlich zur Teilnahme ein.
Datum:
Dienstag, 21. November 2023
Uhrzeit:
15:00 bis 20:00 Uhr
Ort:
Am Bühlercampus der Universität Hildesheim | Lübecker Str. 1 | 31141 Hildesheim
In der Aula (Raum L131)