In den angebotenen Lehrveranstaltungen entwickeln die Dozentinnen Laura Pinkert und Inka von Fromm sowie weitere Lehrbeauftragte zusammen mit den Studierenden etwas Neues und probieren aus: Ideen für studentische Projekte, innovative Businesskonzepte sowie die Übertragung von Geschäftsmodellen auf die persönliche Karriereentwicklung. So viel sei verraten: es wird interaktiv und interdisziplinär!
Im Wintersemester 2022/2023 sind die Veranstaltungen digital geplant.
„Canvas" ist mehr als nur ein Segeltuch? Der Pitch im wirtschaftlichen Sinne meint nicht den Baseballschlag? Die Auflösung gibt es in den aktuellen Lehrangeboten. Diese finden Sie hier im Überblick:
Hier gibt es einen kleinen Einblick in ausgewählte Formate:
Beim Business Model You, stehen schon dem Namen nach SIE selbst im Vordergrund. Dabei werden die persönlichen Kompetenzen, Stärken und Fähigkeiten identifiziert und der eigene Geschäftswert ermittelt.
So zeigt das Seminar, wie das Denken in Geschäftsmodellen als Schlüsselkompetenz für die eigene Karriereplanung und den beruflichen Erfolg angewendet werden kann.
Der perfekte Pitch – wir kennen ihn aus ganz verschiedenen Situationen. Aus der beliebten Show im Fernsehen, in der angehende GründerInnen ihre Ideen präsentieren oder im Bewerbungsgespräch, indem wir uns als Person gut verkaufen wollen. In dieser Blockveranstaltung geht es zunächst um die Ideenfindung. Mithilfe der Methode des Storytellings lernen die Studierenden dann im Team ihre Idee überzeugend zu „verkaufen“.
90 Prozent aller neuen Geschäftsmodelle sind nicht wirklich neu, sondern basieren auf bestehenden Mustern. Durch kreative Imitation von Geschäftsmodellen können Unternehmen ihr eigenes Geschäftsmodell innovieren. Anhand der Methodik des St. Galler Business Model Navigators wird im Seminar zunächst eine neue Geschäftsidee entwickelt. Im zweiten Teil des Seminars geht es dann um den Lean Startup-Ansatz als iterative Methode, um Geschäftsideen schnell und ressourcenfreundlich weiterzudenken.
NEU im SoSe 2023: „Probe-Firma: Wir gründen eine Studierendenfirma“ in Kooperation mit JUNIOR
SchülerInnenfirmen – praktisch Start-ups in der Schule – sind vielen ein Begriff. Diese sind gerade in der Region Hildesheim überproportional stark vertreten. Nun haben auch Studierende der Universität Hildesheim erstmalig die Möglichkeit sich als UnternehmerIn auszuprobieren und ihre Kompetenzen in der Berufsorientierung im Handlungsfeld „Entrepreneurship Education“ zu vertiefen. Die Lehrveranstaltung gibt Ihnen die Möglichkeit den Gründungsprozess einmal selbst durchzuspielen – ganz ohne Risiko – und das Erlebte multiperspektivisch zu reflektieren.
Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wie kommen die GründerInnen in der gerade so beliebten Unterhaltungsshow im Fernsehen eigentlich auf ihre Ideen? In diesem Seminar können sich die Studierenden selbst einmal ausprobieren und eigene Ideen für reale Problemfelder entwickeln, deren Umsetzung planen und erproben. Wie? Mithilfe des Design Thinking Ansatzes.
Der Name ist bei diesem Seminar Programm – hier wird an Ihrer Idee getüftelt!
Zur Weiterentwicklung und Schärfung der Geschäftsidee stehen verschiedene Übungen sowie Tools zur Verfügung und es gibt etwas ganz Klassisches neu gedacht – ein gebundenes Ideentagebuch, das am Anfang des Semesters zur Verfügung gestellt wird.
In diesem handlungspraktischen Seminar steht die Weiterentwicklung eigener Projektideen im Fokus: es gilt, diese systematisch und klar strukturiert darzustellen sowie erfolgreich umzusetzen. Ziel ist das Erarbeiten eines Geschäftskonzeptes, das als Grundlage für EXIST-Anträge, das Niedersächsische Gründungsstipendium oder zur Vorbereitung eines Business Plans genutzt werden kann.