Neuere Publikationen

Neupublikation Christologie - 2024

René Dausner

Inkarnationschristologie und messianisches Denken im Dialog mit dem jüdischen Philosophen Emmanuel Levinas.

Heinrich Assels Elementare Christologie 3

https://doi.org/10.1515/9783111340951-011

 

www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111340951/html

Neuerscheinung Offenbarung - 2023

AUC THEOLOGICA, Vol 13 No 1 (2023), 77–89

Auch eine Geschichte der Offenbarung: Die Inspirationslehre als Herausforderung gegenwärtiger Theologie

[This too a History of Revelation: The Doctrine of Inspiration as the Challenge of Contemporary Theology]

René Dausner

DOI: https://doi.org/10.14712/23363398.2023.16
published online: 20. 11. 2023

The article is an approach to a temporary understanding of inspiration as a theological key concept. Starting with the difficulties of a theology of inspiration, the contribution follows three main questions: 1. How can the Holy Scriptures be understood as an inspired document of revelation? 2. How can the conviction of faith in the inspired Word of God be plausibly expressed? And finally, 3. How can the doctrine of inspiration be understood in the horizon of revelation? The contribution traces back to the Second Vatican Council (1962–1965) and suggests, according to phenomenological thinking, inspiration as a challenging hyperphenonemon that inspires a new way of thinking the word of God.

keywords: Inspiration; Theology; Revelation; Word of God; Holy Scriptures; Judaism; Islam; Christianity; Phenomenology; Rationality; Second Vatican Council; Dei Verbum

karolinum.cz/en/journal/auc-theologica/year-13/issue-1/article-11946

Neuerscheinung - 2023

René Dausner

Theo-Politische Annäherungen an mystisches Erleben − Revisionen des Heiligen

Nuovo Giornale di Filosofia della Religione

https://doi.org/10.14276/2532-1676/4322

Pubblicato 2023-10-04 — Aggiornato il 2023-10-05

Abstract

Angesichts der täglich an Bedeutung zunehmenden Thematik von Flucht und Migration stellt sich die Frage auch nach ihrer theologischen Bearbeitung. Wie kann von Mystik angesichts dieser gesellschaftspolitisch drängenden und dringlichen Fragestellung die Rede sein? Kann Heiligkeit in diesem Kontext mehr bedeuten als schlichte Weltflucht? Der folgende Beitrag plädiert für eine Wahrnehmung des Heiligen – nicht im Sinn eines Numinosen, sondern als qualifizierte Sensibilität für Fremdheit. Gastlichkeit, die Aufnahme des fremden Anderen im Eigenen, avanciert in diesem Zusammenhang zu einem neuen Terminus, der zu einer Entdeckung des Heiligen im Alltäglichen einlädt. Angesichts der krisenhaften Gegenwart steht somit zur Debatte, ob und inwieweit ein Hoffnungsglaube oder eine Glaubenshoffnung im 21. Jahrhundert noch statthaft erscheinen.

In view of day by day increasing importance of flight and migration, the question also arises as to its theological treatment. How can we speak of mysticism according to this socio-politically pressing and urgent issue? Can holiness in this context mean more than simple flight from the world? The following contribution pleads for a perception of the sacred, not in the sense of a numinous, but as a qualified sensitivity for strangeness. Hospitality, the reception of the foreign other in one’s own, advances in this context to a new term, which invites to a discovery of the sacred in every day life. In regard of the present crisis, the question is whether and to what extent a faith in hope or a hope in faith still seems permissible in the 21st century.    

Neupublikation - 01 - 2022

Einführungen zum Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Fronleichnam; zum 12. Sonntag im Jahreskreis; zum Hochfest der Geburt des heiligen Johannes des Täufers; zum Hochfest Heiligstes Herz Jesu; zum 13. Sonntag im Jahreskreis; zum Hochfest der Apostel des hl. Petrus und hl. Paulus; zum 14. und 15. Sonntag im Jahreskreis, in: Messbuch 2022. Die vollständigen Messtexte für Sonn- und Feiertage nach den authentischen liturgischen Ausgaben der Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Mit der Feier der Gemeindemesse und der Wort-Gottes-Feier an Sonn- und Feiertagen. Lesejahr C. Begründet von Eleonore Beck; hg. v. Irmtrud Schweigert. Kevelaer 2021, 603-652; 663-681.

Neupublikation - 01 - 2022

Zur Messianität Jesu, in: Marco Hofheinz; Nils Neumann, Hg., Fragen nach Jesus. Leipzig 2022, 331-346.

Neupublikationen - 01 - 2022

  • Der Jude Jesus und die sakramentale Repräsentation Christi. Ekklesiologische Reflexionen im Ausgang postkolonialen Denkens, in: Margit Eckholt; Johanna Rahner, Hg.in, Christusrepräsentanz. Zur aktuellen Debatte um die Zulassung von Frauen zum priesterlichen Amt. QD 319. Freiburg i. Br. 2021, 270-286.

Hinweis: Die Erbsündenlehre in der modernen Freiheitsdebatte, hg. v, Christoph Böttigheimer, René Dausner. QD 316. Freiburg i.Br. 2021. www.herder.de/theologie-pastoral-shop/die-erbsuendenlehre-in-der-modernen-freiheitsdebatte-kartonierte-ausgabe/c-37/p-21173/

 

 

Neupublikation - 01 - 2022

„Die katholische Kirche fürchtet die historische Wahrheit nicht.“ Von der Not und Notwendigkeit dogmatischer Selbstverständigungsprozesse, in: Kirche und Israel, 36 (2/2021), 130-141. https://doi.org/10.13109/kiis.2021.36.2.130

Neupublikation - 02-2021

Leitartikel in der Theologischen Revue (Februar 2021) erschienen unter dem Titel:

Selbstvergewisserungsprozesse Systematischer Theologie.
Ein Literaturbericht in modernitätstheoretischer Absicht

DOI: https://doi.org/10.17879/thrv-2021-3210

Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext (_homepage)

Folgezeitschrift des "Freiburger Rundbriefs" (Neue Folge)
EMMANUEL LEVINAS.
Ein epochaler Impulsgeber für Theologie, Philosophie und Kulturwissenschaften.

Mit einer Einführung von Réné Dausner

INHALT

Vivian Liska, Antwerpen / Belgien:
Emmanuel Levinas als Leser Paul Celans

Jakub Sirovátka, Budějovice / Tschechische Republik:
Levinas und die Aufklärung

Francesco Paolo Ciglia, Chieti / Italien:
»Realpräsenz« Gottes in der Nächstenliebe. Umdeutung der Eucharistie bei Levinas

Erwin Dirscherl, Regensburg:
Kreuz und Sinnlosigkeit – ein unversöhnbarer Gegensatz? Überlegungen zu einem kontroversen Gespräch zwischen Klaus Hemmerle und Emmanuel Levinas

Claudia Welz, Aarhus / Dänemark:
Gewissenserfahrung, Gotteswort und Sprachskepsis bei Emmanuel Levinas

 

DIE DEUTSCHE AUSGABE DES BANDES "REIMAGING THE SACRED" –– "REVISIONEN DES HEILIGEN"

Den Diskussionsband "Revisionen des Heiligen", den René Dausner in deutscher Übersetzung herausgegeben hat, gibt philosophische Streitgespräche wieder, die Richard Kearney (Boston College, MA) mit anderen Philosoph*innen geführt hat. Auf der Coverrückseite des Buches heißt es:

"Die Wiederkehr der Gottesfrage ist eines der spannendsten Ereignisse in der gegenwärtigen Philosophie. Der vorliegende Band dokumentiert Streitgespräche diesseits der sterilen Polarisierung zwischen Gottesglauben und Atheismus.
Richard Kearney, der in Boston Philosophie lehrt, hat diese Gespräche initiiert; ihm geht es dabei um „die Idee einer Rückkehr zu Gott ‚nach‘ (ana-) Gott, der Wiederentdeckung des Heiligen im Zufall, des Ikonischen im Gewöhnlichen, des Höchsten im Niedrigsten.“ (Sheila Gallagher)
Hintergrund der Gespräche bilden literarische Meisterwerke der Moderne etwa von Marcel Proust, James Joyce, Virginia Woolf, ebenso wie die kontinentale Philosophie europäischer Prägung. Zu den Gesprächspartnern Kearneys zählen Catherine Keller, Charles Taylor, Julia Kristeva, Gianni Vattimo, Simon Critchley, Jean-Luc Marion, John Caputo, David Tracy, James Wood, Merold Westphal und Jens Zimmermann."

Informationen des Herder Verlags finden Sie HIER

Auf der Homepage des theologischen Feuilletons "feinschwarz" können Sie einen Beitrag von René Dausner über Kearneys Konzept "Anatheism" nachlesen. Den Artikel finden Sie HIER

 


Die englische Ausgabe der Münchner Schlusserklärung zum II. Vatikanum

Remaining Challenges of the Second Vatican Council for the 21st Century

Hg. v. Christoph Böttigheimer, René Dausner.

Dedicated to Karl Cardinal Lehmann.

Nach der französischen und der spanischen Übersetzung der Münchner Schlusserklärung zum Zweiten Vatikanischen Konzil liegt nun auch die englische Übersetzung bei Herder & Herder vor.

This book "looks at the outcome of the Second Vatican Council 50 years later after its conclusion. The main question is what we can learn from its epochal assembly today and for the rest of the 21st century. On 8 December 1965, the Second Vatican Council concluded, yet 50 years later its mission is far from being complete. The question of the authority of the Pastoral Council was sometimes minimized and the spirit of the Council was often determined in diverse ways. The numerous national and international theological conferences and publications in the years 2012-15 showed clearly that the Second Vatican Council is understood by the overwhelming majority of theologians as an epochal orientation of the Church, as a gift of the Spirit […]." (Klappentext)

>> Nähere Informationen

 


Unendlichkeit

Der erste Band, der in der Reihe „Konzeptionen des Unendlichen – eine europäische Kulturkonstante?“ erscheint, thematisiert den Begriff der Unendlichkeit aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Die Konturen der Unendlichkeit als eines Begriffes, der historisch, systematisch und ästhetisch zu denken gibt, sollen dabei nachgezeichnet werden. Zunächst verortet im Bereich der Mathematik, haben sich Menschen seit der Antike unaufhörlich um ein Verständnis von Unendlichkeit bemüht. Als grundlegend erweisen sich Fragen nach einer adäquaten Denkweise der Unendlichkeit sowie nach Sprachmöglichkeiten über das Unendliche. Bleibt die Unendlichkeit nicht notwendig jeder begrifflichen Erfassung entzogen? Wie ließe sich Unendlichkeit dann aber thematisieren? Gibt es andere Zugangsweisen zum Unendlichen als im Modus unentwegter Negation? Lässt sich Unendlichkeit konstruieren, und wenn ja, wie? Ist es überhaupt zulässig von der Unendlichkeit im Singular zu sprechen, oder gibt es nicht eine Vielzahl von Unendlichkeiten?

 

"[…] Esos tres campos son al mismo tiempo los que dan la estructura para la división del libro en sus tres partes.
En la segunda parte ofrece el libro siete estudios de carácter sistemático que ilustran el tema de la infinitud desde la teología fundamental, la filosofía, la sociología, las matemáticas o los estudios árabes. De los cuales, por su significado para el diálogo actual entre filosofía y teología sobre la cuestión abierta de la infinitud y su experiencia en los contextos de la finita condición humana, sea aquí, sin detrimento de los otros, mencionado el trabajo de René Dausner que, desde la teología, analiza las aportaciones de los filósofos Bernhard Waldenfels y Emmanuel Levinas
[…]
En suma, un tomo que realmente introduce a uno de los temas más apasionantes del pensamiento europeo. Esperemos que los próximos dos tomos contengan estudios tan ricos como los del presente.
"
(Christine Fischer, in: Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie 75 (2019) 104.)

Die Herausgeber:

Christoph Böttigheimer, seit 2002 Professor für Fundamentaltheologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Zahlreiche Veröffentlichungen zu fundamentaltheologischen, ökumenischen und kirchenpolitischen Fragestellungen.

René Dausner, geb. 1975, seit 2018 Professor für Systematische Theologie an der Universität Hildesheim. Zahlreiche Veröffentlichung zu fundamentaltheologischen und dogmatischen Themenfeldern sowie zum jüdisch-christlichen Dialog. Mitglied im Gesprächskreis „Juden und Christen“ des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK).