- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Kath. Theologie ›
- Institut ›
- Mitglieder ›
- Prof. Dr. theol. habil. Alois Stimpfle
Prof. Dr. theol. habil. Alois Stimpfle
Lebenslauf
Prof. Dr. habil. Alois Stimpfle, geb. 1954; verheiratet, drei Kinder;
- 1974-1979 Studium der Philosophie und Theologie (Universität Augsburg)
- 1979-1981 Pastoraltheologisches Studienjahr / Pastorales Praxisfeld (Pfarrei St. Elisabeth, Augsburg)
- 1981-1983: Religionslehrer (BBS Kempten) mit Ergänzungsstudium Germanistik (Universität München)
- 1983-1984: Referendariat (Straubing)
- 1984: Zweites Staatsexamen für das Höhere Lehramt an beruflichen Schulen (BPO II; kath. Religion / Deutsch; mit Auszeichnung)
- 1984-1988: Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Einleitung in die Bibelwissenschaft und Hermeneutik (Universität Augsburg)
- 1988: Promotion „Blinde sehen. Die Eschatologie im traditionsgeschichtlichen Prozess des Johannesevangeliums“ (Wissenschaftspreis der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg)
- 1994: Habilitation „Pontius Pilatus. Geschichte und Historie. Ein Beitrag zur Auslegungsgeschichte als rezeptionsorientierter Wirkungsgeschichte des Neuen Testaments. Teil 1: Quellen. Hermeneutische Vorüberlegungen; Teil 2: Pontius Pilatus in den christlichen Apokryphen“ (komprimierte Zsf. in: Pilatus, RAC XXVII / 2016, Sp. 781-801)
- 1994-1998: Oberassistent (Universität Augsburg)
- 1997-2001: Ausbildung in Gestalttherapie (Zentrum für Gestalttherapie Würzburg; Dr. B. Staemmler)/ seit 2001 Gestalttherapeut
- 1998: Ernennung zum Professor für Biblische Theologie / Schwerpunkt Neues Testament an der Universität Hannover
- seit 2016 Professor für Biblische Theologie an der Universität Hildesheim
Mitgliedschaften
Im wissenschaftlichen Feld
- AKN (Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Neutestamentlerinnen und Neutestamentler)
- CBM (Collegium Biblicum München) – 1996-2010
- EuK (Evangelium und Kultur) – seit 2021 „Koordinator des Projekts Pragmatik und Interkulturalität“ in Nachfolge von Prof. Dr. Massimo Grilli / Gregoriana Rom (http://www.evangeliumetcultura.org/deutschland/)
Im spirituell-pastoralen Feld:
- VC
(Via Cordis, Kloster Wennigsen; Mitglied im Geistlichen Leitungsteam (https://www.kloster-wennigsen.de/haus-fuer-stille-und-begegnung/))
- Gemeinschaft Lumen Christi e.V. (Kloster Maihingen)
(Mitglied im „Herzraum“-Team (https://www.kloster-maihingen.de/angebote/herzraum/)
- UVF (Uhola Village Foundation / Initiator und 1. Vorstand)
(Homepage unter: Uhola Village Foundation - Unterstützung nachhaltiger Entwicklung in Uhola, Kenia)
Publikationen
1. Monographien
Blinde sehen. Die Eschatologie im traditionsgeschichtlichen Prozess des Johannesevangeliums (BZNW 57), Berlin / New York 1990
Das Herzensgebet. Seine Wurzeln – seine Anfänge, Wennigsen 2007
Die Kinder von Ostia. Eine spannende Geschichte über die ersten Christen aus der Zeit Kaiser Neros, Stuttgart 2011 (4. Auflage 2019)
2. Herausgeberschaft
S. Schreiber, Johannes aenigmaticus. Studien zum Johannesevangelium für H. Leroy (BU 29), Regensburg 2000
Pater Noster – oder mit sieben Bitten in den Himmel?, Berlin 2010
Herbert Leroy. Dem Wort sich aussetzen, Augsburg/Hannover 2010 (zusammen mit Bernhard Ehler)
Die Herausforderung des Andersseins. Der Andere, der Andersartige und der Fremde in der Bibel. Eine interkulturelle und pragmatische Annäherung, Stuttgart 2012 (in Vorbereitung, zusammen mit C. Langner)
Evangelium und Kultur. Interkulturelle Bibellektüre zwischen pragmatischer und konstruktivistischer Texttheorie, Stuttgart 2012 (in Vorbereitung, zusammen mit C. Langner)
Die Bibel als Rück-Spiegel. Schriftmeditationen von H. Leroy. Bd. 1, Um Weihnachten und Ostern, Fromm-Verlag 2012
Die Bibel als Rück-Spiegel. Schriftmeditationen von H. Leroy. Bd. 2, Übers Jahr und an besonderen Tagen, Fromm-Verlag 2012
3. Aufsätze
Das "sinnlose gar" in Joh 4,44. Beobachtungen zur Doppeldeutigkeit im Johannesevangelium, in: Biblische Notizen 65, 1992, 86-96
"Buchstabe und Geist". Zur Geschichte eines Mißverständnisses von 2 Kor 3,6, in: BZ NF 2/95, 181-202
"Ihr seid schon rein durch das Wort" (Joh 15,3a). Hermeneutische und methodische Überlegungen zur Frage nach "Sünde" und "Vergebung" im Johannesevangelium, in: Frankemölle, H. (Hg.), Sünde und Vergebung von Sünde im Neuen Testament (QD 161), Freiburg/Basel/Wien 1996, 108-122
"Und Hirten waren in dieser Gegend..." Hermeneutische und exegetische Überlegungen zum Verständnis der Geburtsverkündigung Lk 2,8-20, in: SNTU 21, 1996, 20-41
Rätsel als Methode des Missverstehens. Beobachtungen zur johanneischen Rede in Oppositionen und ihrem Verstehens-Implikat, in: Schreiber, S./Stimpfle, A. (Hg.), Johannes aenigmaticus. Studien zum Johannesevangelium für H. Leroy (BU 29), Regensburg 2000, 139-170
„Und kommend wird jener überführen die Welt“ (Joh 16,8a). Zur „Praklet“-Vorstellung des Johannesevangeliums, in: Eckert, J. u.a. (Hg.), Pneuma und Gemeinde. Christsein in der Tradition des Paulus und Johannes (FS J. Hainz), Düsseldorf 2001, 343-359
Fremdheit und Wirklichkeit. Überlegungen zu Joh 6,16-21 aus konstruktivistischer Perspektive, in: Frühwald-König, J. u.a. (Hg.), Steht nicht geschrieben? Studien zur Bibel und ihrer Wirkungsgeschichte (FS G. Schmuttermayr), Regensburg 2001, 265-281
Mit der Zeit leben - mit der Zeit umgehen. Biblische Zugänge zu einem kostbaren Gut, in: Rundbrief II/2003, 4-8
Das Mahl der urchristlichen Gemeinden - Eucharistische Gemeinschaft heute, in: KEB zum Thema Religion 2. Nach-Lese zum Jahr der Bibel, Hildesheim 2003, 3-21
„Ich bin der Weinstock“ (Joh 15,5). Jesus - ein Leben zwischen Wein und Feuer, in: KEB zum Thema 2. Nach-Lese zum Jahr der Bibel, Hildesheim 2003, 31-43
Wie wirklich ist die biblische Wirklichkeit? Die Bibel konstruktionsgeschichtlich gelesen, in: rhs 47, 2004, 133-143
Und Mel Gibson hat doch Recht. Beobachtungen zur „Passion Christi“ aus bibelwissenschaftlicher Perspektive, in: rhs 47, 2004, 157-166
„Geh einher vor meinem Antlitz! Sei ganz!“ Zur Maxime der „Ganzheitlichkeit“ im religionspädagogischen Kontext, in: Religion unterrichten 2005, 6-8
Von Mächten und Gewalten. Konstruktionsgeschichtlich orientierter Lernzirkel zum biblischen „Wunder“-Phänomen , in: Büttner, G. (Hg.), Lernwege im Religionsunterricht. Konstruktivistische Perspektiven, Stuttgart 2006, 98-115
Und Mel Gibson hat doch Recht! Leiden und Leben in biblischer Lebenswelt, in: KEB zum Thema 3. Erlösung durch Leid? - Der Film „The Passion of Christ“ im Spiegel der Theologie Karl Rahners. Tagung aus Anlass seines 100. Geburtstags, Hildesheim 2005, 34-55
Teilhabe in Hingabe. Zur „Fremdheit“ der johanneischen Fußwaschung (Joh 13,1-17), in: Hotze, G. u.a. (Hg.), Verantwortete Exegese. Hermeneutische Zugänge, exegetische Studien, systematische Reflexionen, ökumenische Perspektiven, praktische Konsequenzen (FS F.G. Untergaßmair), Berlin 2006, 219-230
Auslegen und Verkündigen. Zur „Mitte und Norm des Christlichen“ zwischen Metaphorik und Mystagogik - anlässlich der Diskussion um M.Gibsons Film „The Passion of Christ“, in: Hainz, J. (Hg.), Unterwegs mit Paulus. Otto Kuss zum 100. Geburtstag, Regensburg 2006, 132-155
„Was fragst du mich nach meinem Namen?“. Der Name Gottes in der Tradition der Bibel, in: Herzensgebet 5-24
„Die Weisen haben ihre Zunge im Herzen“. Das menschliche Herz in der Tradition der Bibel, in: Herzensgebet 25-42
„Wunderbar ward die Erkenntnis Deiner aus mir“. Menschliches Herz und göttliche Erkenntnis in der Tradition der drei großen Kappadokier, in: Herzensgebet 43-71
„Wie lange willst du dich noch wie eine Betrunkene aufführen?“ (1 Sam 1,14). Von der Vielfalt des richtigen Betens im Alten Testament, in: Das Gebet (im Druck)
„Denn wir wissen nicht, was und wie wir beten sollen“ (Röm 8,26). Vom Anspruch des wahren Betens im Neuen Testament, in: Das Gebet (im Druck)
„Es ist also das Gebet ... vertrauter Umgang mit Gott“ (Clemens von Alexandrien). Von der Entfaltung des christlichen Betens in der Alten Kirche, in: Das Gebet (im Druck)
„Ihre Augen aber waren festgehalten“ (Lk 24,16a). Konstruktionsgeschichtliche Überlegungen zur Emmaus-Geschichte, in: Müller, P. (Hg.), Hermeneutische Studien zu neutestamentlichen Texten, Karlsruhe 2009 (im Druck)
Geheiligt werde Dein Name. Vom "Zauber" des Gottesnamens, in: ders.(Hg), Pater noster - oder mit sieben Bitten auf in den Himmel?, Berlin 2010, S.31-54
"Ich habe den Herrn gesehen" (Joh 20,11-18). Konstruktiongsgeschichtliche Überlegungen zur neutestamentlichen Auferstehungserfahrung, in: Mendl. H. u.a. (Hg.), Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Bd. 1, Hannover 2010, 51-66.
"Ihre Augen aber waren festgehalten" (Lukas 24,16a). Konstruktionsgeschichtliche Überlegungen zur Emmaus-Geschichte, in: Lesen und Verstehen. Karlsruher pädagogische Beiträge 74, 2010, 85-110.
Bibelwissenschaft und Neurowissenschaften - "Konstruktionsgeschichtliche" Überlegungen, in: Becker, U. (Hg.), Theologie im Kontext pluraler Lebensformen. Beiträge zum interdisziplinären Gespräch (FS. F. Johannsen), Stuttgart 2011, 17-36
"Ich habe den Herrn gesehen" (Joh 20,18). Zur Authentizität biblischer Wirklichkeitskonstruktion am Beispiel der Auferstehung Jesu, in: Funk, W. /Krämer, L. (Hg.), Fiktionen von Wirklichkeit. Authentizität zwischen Materialität und Konstruktion, Bielefeld 2011, 157-178.
Wie wirklich ist die Wirklichkeit des Herzensgebets? Erkenntnistheoretische Überlegungen zur Aktualität von Via Cordis, in: Ebert, A. / Lupu, C. (Hg.), Hesychia. 1. Europäisches Symposium zum Herzensgebet, München 2012
„Von Geburt an blind“ (Joh 9,1). Disability und Wirklichkeitskonstruktion, in: Grünstäudl, W./Schiefer, M., (Hg.), Gestörte Lektüre. Disability als hermeneutische Leitkategorie biblischer Exegese, Stuttgart 2012
Die Menschenrechte und das Menscherecht der „Askese“. Bibelwissenschaftliche Überlegungen zu einer anthropologischen Maxime, in: F. Johannsen (Hg.), Die Menschenrechte im interreligiösen Dialog. Konflikt- oder Integrationspotential?, Stuttgart 2013, 152-192
L`estraneità nel Vangelo di Giovanni, in: Grilli, M. / Maleparampil, J., (Hg.), Il diverso e lo straniero nella Bibbia ebraico-cristiana. Uno studio esegetico-teologico in chiave interculutrale, Ferrara 2013, 249-270
Bibeldidaktik und konstruktivistisches Lernen, in: Zimmermann, M. u. R. (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013, 421-428
"Wisst ihr denn nicht...?" (Röm 11,2). Zu den Familienbanden von Judentum und Christentum, in: Schleicher, J. / Hoeg, T. (Hg.), Mystik im Aufwind. Begegnung zwischen jüdischer und christlicher Mystik (FS F.-X. Jans-Scheidegger), Münsterschwarzach 2013, 37-50.
Dialogische Szenierung. Ein hochschuldidaktischer Methoden-Bericht, in: Büttner/Mendl/Reis/Roose (Hg.), Religionsunterricht planen (Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik 5), Babenhausen 2014, 154-171
Barmherzigkeit im Johannesevangelium. Eine Leerstelle als Lehrstelle, in: Convivium Assisiense 17 (2015) 95-118
Hermeneutische Zugänge zu neutestamentlichen Heilungserzählungen und dis/ability, in: W. Grünstäudl/M. Schiefer Ferrari (Hg.), Verzwecktes Heil? Studien zur Rezeption neutestamentlicher Heilungsgeschichten (BiTS), Leuven 2016, 11-34
In einer Welt der Finsternis sehen lernen. „Kind“-sein als himmlische Chance im Johannesevangelium, in: Guidi, M./Zeni, St, NumeriSecondi. Il volto di Dio attraverso il volto die piccoli, Roma 2018, 383-400
„Das christliche Leben als Verherrlichung Gottes“. Erzbischof Josef Stimpfle als Bibeltheologe, in: Verein Rieser Kulturtage e.V. (Hrsg.), Rieser Kulturtage. Dokumentation Band XXI/2016, Nördlingen 2018, 415-440
„... dass es Streitigkeiten unter euch gibt“ (1 Kor 1,11). Der Umgang mit theologisch begründeter Diversität im frühen Christentum, in: Orthodoxie in der Ukraine (Jahrestagung in Kiew am 20.11.2018), Kiew 2018, 91-119.
Josef Stimpfle (1916-1996). Bischof von Augsburg, in: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben, hrsg. v. Günther Gründsteudel u. Wilfried Sponsel, Verlag Steinmeier, Deiningen 2022, S. 419-485
4. Rezensionen
M. Diefenbach, Die Komposition des Lukasevangeliums unter Berücksichtigung antiker Rhetorikelemente, in: Forum Katholische Theologie 12, 1996, 311-312
M. Krämer, Die Überlieferungsgeschichte der Bergpredigt. Eine synoptische Studie zu Mt 4,23-7,29 und Lk 6,17-49, in: Forum Katholische Theologie 12, 1996, 312-313
R.A. Harrisville / W. Sundberg, The Bible in Modern Culture. Theology and Historical-Critical Method from Spinoza to Käsemann, in: SNTU 21, 1996
Schärtl, M., “Nicht das ganze Volk will, dass er sterbe.” Die Pilatusakten als historische Quelle der Spätantike, in: KLIO 2012 (in Vorbereitung)
Monika Schärtl, „Nicht das ganze Volk will, dass er sterbe.“ Die Pilatusakten als historische Quelle der Spätantike, Frankfurt am Main (Peter Lang) 2011 (APELIOTES 8), in: KLIO 94 (2012) 555-557
Roland Deines/Jens Herzer/Karl-Wilhelm Niebuhr (Hrsg.), Neues Testament und hellenistisch-jüdische Alltagskultur. Wechselseitige Wahrnehmungen. III. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti 21.-24. Mai 2009, Leipzig (WUNT 274), Tübingen (Mohr Siebeck) 2011; erschienen in: Biblische Zeitschrift 58/2 (2014)
Juschka, Katrin, „Geheiligt werde dein Name“. Eine auslegungsgeschichtliche Untersuchung zur Namensheiligung im Vaterunser. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2015. 636 S. (Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte, 50), erschienen in: Theologische Revue 112 (2016) 204f
Jan G.van der Watt/Ruben Zimmermann (ed.), Rethinking the Ethics of John. „Implicit Ethics“ in the Johannine Writings (WUNT 291), Tübingen (Mohr Siebeck) 2012, XI u. 392 S., erscheint in: Biblische Zeitschrift 60 (2016) 287-290
The Prologue of the Gospel of John. Its Literary, Theological, and Philosophical Contexts. Papers read at the Colloquium Ianneum 2013. hg. v. Jan Gabriel v.d. Watt / Alan R. Culpepper / Udo Schnelle, in: Theologische Revue 113 (2017) 198-200
Stefan Dienstbeck, Die Theologie der Stoa (TBT 173), Berlin 2015, in: BZ 62 (2018) 179-182
Hess, Katja, Rhetor, Philosoph, Geistträger. Die Bildungsthematik in der lukanischen Paulusdarstellung (FzB), Echter 2019, in: BZ65, 2021, 328-331