Prof. Dr. phil. Christina Kalloch

Foto Christina Kalloch

Kontakt:

Telefon: +49 5121 883-11516
E-Mail Kontaktformular
Raum: HC.W3.0.05
Sprechzeit: z.Zt. nach elektronischer Vereinbarung telefonisch
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/kath-theologie/institut/mitglieder/prof-dr-phil-christina-kalloch/ Homepage

Tätigkeitsbereiche:

Lebenslauf

1983

  • Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen

1983-1991

  •  Schuldienst an Grundschulen, Orientierungsstufe und Hauptschule

1991

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie an der Universität Hildesheim

1993

  • Diplom in Erziehungswissenschaften

1996

  • Promotion Dr. phil. und Anstellung als Akademische Rätin am Institut für Katholische Theologie an der Universität Hildesheim

2001

  • Habilitation und Erteilung der Venia Legendi für Religionspädagogik. Privatdozentin am Institut für Katholische Theologie an der Universität Hildesheim

2003

  • Apl. Professorin der Universität Hildesheim, zuständig für Religionspädagogik und Fachdidaktik

seit Dezember 2004

  • Professorin für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik

Publikationen

Rezension: Friedhelm Kraft/ Hanna Roose/ Gerhard Büttner (Eds.): Symmetrical communication? Philosophy and Theology in classrooms across Europe. Loccum 2011. In: Anton Bucher u.a. (Hg.): “Gott gehört so ein bisschen zur Familie”. Mit Kindern über Glück und Heil nachdenken. Jahrbuch für Kindertheologie 10. Stuttgart 2011. 234-236.

 

Bibeldidaktik zwischen Performation und ästhetischer Bildung – Versuch einer Standortbestimmung. In: Thomas Klie/ Rainer Merkel/ Dietmar Peter (Hg.): Performative Religionsdidaktik und biblische Textwelten. Loccum 2012. 50-58.

 

Rezension: Joachim Kügler/ Eric Souga/ Stephanie Feder (Hg.): Bibel und Praxis. Beiträge des Internationalen Bibel-Symposions 2009 in Bamberg. Münster 2009. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 64 (2012) 87f.

 

„Gott hat die Welt erschaffen – aber eigentlich ist so entstanden…“. Biblische Schöpfungsgeschichten und naturwissenschaftliche Erklärungsmodelle – ein Dilemma für Grundschulkinder? In: Christina Kalloch/ Martin Schreiner (Hg.): „Gott hat das in Auftrag gegeben“. Mit Kindern über Schöpfung und Weltentstehung nachdenken. Jahrbuch für Kindertheologie 11. Stuttgart 2012. 53-61.

 

mit Martin Schreiner (Hg.): „Gott hat das in Auftrag gegeben“. Mit Kindern über Schöpfung und Weltentstehung nachdenken. Jahrbuch für Kindertheologie 11. Stuttgart 2012.

 

Der Turmbau zu Babel. In: Mirjam Zimmermann/ Ruben Zimmermann (Hg.): Handbuch Bibeldidaktik. Tübingen 2013.

 

Sammelrezension: M. Zimmermann: Kindertheologie als theologische Kompetenz. Neukirchen-Vluyn 2012; I. Schneider-Wölfinger: Höre beim Reden. 2010; P. Müller/ M. Ralla (Hg.): Alles Leben hat ein Ende. Frankfurt am M. 2011; T. Schlag/ F. Schweitzer: Jugendtheologie. Neukirchen-Vluyn 2012. In: RpB 70 (2013) 104-107.

 

Ganz schön schwierig. Was Kinder an Gleichnissen lernen können. In: Grundschule Religion 46 (2014) 24-27.

 

mit Gerhard Büttner/ Petra Freudenberger-Lötz/ Martin Schreiner: Handbuch Theologisieren mit Kindern. Einführung – Schlüsselthemen – Methoden. Stuttgart 2014.

 

Kindertheologie – Kinderphilosophie. In: Handbuch Theologisieren mit Kindern. Stuttgart 2014. 13-18.

 

Mit Bilder- und Kinderbüchern theologisieren. In: Handbuch Theologisieren mit Kindern. Stuttgart 2014. 58-63.

 

Mit Bildern theologisieren. In: Handbuch Theologisieren mit Kindern. Stuttgart 2014. 79-84.

 

Abraham-Geschichten. In: Handbuch Theologisieren mit Kindern. Stuttgart 2014. 102-105.

 

Engel. In: Handbuch Theologisieren mit Kindern. Stuttgart 2014. 170-174.

 

Biblische Symbole und Bilder. In: Handbuch Theologisieren mit Kindern. Stuttgart 2014. 145-150.

 

Heilige. In: Handbuch Theologisieren mit Kindern. Stuttgart 2014. 270-273.

 

mit Martin Schreiner (Hg.): „Man kann es ja auch als Fantasie nehmen“. Methoden der Kindertheologie. Jahrbuch der Kindertheologie 14. Stuttgart 2015.

 

Theologisieren mit Kunstbildern. In: Christina Kalloch/ Martin Schreiner (Hg.): „Man kann es ja auch als Fantasie nehmen“. Methoden der Kindertheologie. Jahrbuch Kindertheologie 14. Stuttgart 2015. 71 – 81.

 

Erzählplots. Vom Bibeltext zur Erzählung. In: Gerhard Büttner/ Hans Mendl/ Oliver Reis/ Hanna Roose (Hg.): Narrativität. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik 7. Babenhausen 2016. 99 – 111.

 

Rezension: Martin Rothgangel/ Christhard Lück/ Philipp Klutz (Hg.): Praxis Religionsunterricht. Einstellungen, Wahrnehmungen und Präferenzen von ReligionslehrerInnen. In: Theologische Revue 114 (2018). 66f.

 

„Er wollte nicht nur das Geld – er wollte auch seinen Vater wiederhaben!“ Gespräche mit Grundschulkindern über das Gleichnis vom guten Vater. In: Thomas Schlag/ Hanna Roose/ Gerhard Büttner (Hg.): „Was ist für dich der Sinn?“ Kommunikation des Evangeliums. Stuttgart 2018. 136 – 145.

 

Rezension: Judith Neff: Pädagogik aus Religion? Theologische Sprache und Religion bei Montessori und in der religionspädagogischen Montessorirezeption 2016. In: RpB 78(2018) 129-131.

 

Spiritualität heute. Anmerkungen aus praktisch-theologischer Perspektive. In: Werner Grewe/ Carsten Jochum-Bortfeld (Hg.): Nachdenken über Spiritualität. Warten – suchen – entscheiden. Hildesheim 2019. 35-48.

 

Zusammen mit Martin Schreiner (Hg.): Eigentlich sind wir alle Geschenke": Religiöse Bildung im Elementarbereich. Jahrbuch Kinder und Jugendtheologie 3. Stuttgart 2020.

 

„… und dann denken wir an sie und dann ist sie ja auch bei uns!“ Theologisieren mit Kindergartenkindern zum Thema `Tod`? In: JaBuKiJu 3. 146-156.

 

Den roten Faden finden. Der Religionsunterricht als Kristallisationspunkt berufsbiographischer Selbstreflexion. In: Horst F. Rupp/ Susanne Schwarz (Hg.): Lebensweg, religiöse Erziehung und Bildung. Würzburg 2020. 147-162.

 

Methodische Zugänge zum Theologisieren. In: IRP Lernimpulse für den katholischen Religionsunterricht an Grundschulen (2021) 17-22.